Jeder Mensch ist eingebettet in Beziehungen und sucht dort Anerkennung und Akzeptanz.
Jeder Mensch ist eingebettet in Beziehungen und sucht dort Anerkennung und Akzeptanz.
Wird der Mensch, sei dies ein Kind oder eine erwachsene Person, in seiner Würde herabgesetzt und entwertet, erzeugt dies oft Scham. Da Scham meist als ein sehr unangenehmes Gefühl empfunden wird, führt dies zu Rückzug oder zur Verteidigung, zum Kampf.
Immer wieder stelle ich in meinem Beruf fest, wie Menschen (jung und alt) respektlos, entwertend und entwürdigend miteinander umgehen, dies speziell auch im Gebrauch der Medien wie zum Beispiel Internet und SMS.
Was macht denn die Würde des Menschen aus?
Wird ein Mensch in seinen Gefühlen, Gedanken, Bedürfnissen als ganzer Mensch mit Körper, Seele und Geist ernst genommen, fühlt er sich in seiner Würde gestärkt (was nicht heisst, dass jeder Wunsch erfüllt werden muss). Der Weg für eine gesunde Entwicklung wird so geöffnet. Jeder Mensch ist ein Individuum und ein soziales Wesen und braucht als solches Anerkennung in seiner Einzigartigkeit und das Gefühl von Zugehörigkeit in sozialen Netzen wie zum Beispiel in der Familie, Schule und am Arbeitsplatz. Ist dies nicht gegeben, können sich Verunsicherungen und Ängste bilden, die Störungen in der Entwicklung zur Folge haben können.
Wird ein Mensch be-schämt, indem er nicht wahrgenommen, entwertet und klein gemacht wird, kann dies nicht nur zu Angst und Verunsicherung führen, sondern auch zu Wut. Diese Wut hat unter Umständen eine «überlebenswichtige» Funktion. Scham kann aber auch durchaus eine positive Komponente haben, zum Beispiel wenn sich ein Jugendlicher schämt, weil er betrunken war und sich deshalb unangemessen aufführte, oder wenn eine Jugendliche das Bild ihres nackten Körpers nicht ins Netz stellen will.
Es gilt zu unterscheiden zwischen Scham und Be-schämung: Scham kann die Würde des Menschen erhalten, während Be-schämung sie zerstört. Ein achtsamer Umgang mit der Würde jedes Menschen ist mir in meinem Beruf als Beraterin stets ein grosses Anliegen.
Soziale Fachstellen Toggenburg Bahnhofstrasse 6 9630 Wattwil Telefon 071 987 54 40 www.soziale-fachstellen.ch