Neue Fahne mit eigenem Marsch

Der Schlusspunkt unter den grossartigen Dreitageanlass «Kleines Dorf – Grosses Fahnen-Fest» der Musikgesellschaft Ennetbühl wurde am Sonntag mit der Fahnenweihe gesetzt. Allerdings mussten vor der Weihe einige «Turbulenzen» überwunden werden.

Peter Jenni
Drucken
Pfarrerin Susanne Hug segnet die neue Fahne.

Pfarrerin Susanne Hug segnet die neue Fahne.

ENNETBÜHL. Musikalisch umrahmt von den eigenen Musikantinnen und Musikanten, unter der Leitung von Dirigentin Andrea Lusti, ging am Sonntag zum Abschluss des von herrlichem Wetter begünstigten Dreitageanlasses «Kleines Dorf – Grosses Fahnen-Fest» der Musikgesellschaft (MG) Ennetbühl die Weihe und Segnung der neuen Vereinsfahne über die Bühne.

Fieberhafte Suche nach Fahne

Eröffnet wurde der Tag durch einen feierlichen Gottesdienst mit anschliessendem Frühschoppenkonzert des Jodlerklubs «Bergfründ» und der «Lutere Buebe» Ennetbühl sowie der seit vielen Jahren mit der MG Ennetbühl befreundeten Musikkapelle Kleinweiler-Hofen aus Bayern. Bevor am Nachmittag die Fahnenweihe beginnen konnte, kam es im Festzelt zu einigen «Turbulenzen».

Was war geschehen: Während Vereinspräsident Fredi Lusti von der alten Fahne erzählte, die ihren Dienst während 35 Jahren unter drei Fähnrichen, fünf Präsidenten und sechs Dirigenten mustergültig versehen hatte, war das Organisationskomitee fieberhaft auf der Suche nach dem neuen Banner, das angeblich nicht fristgerecht geliefert worden war. Die Aufregung darüber legte sich erst, als sich auf Ersuchen der Fahnenpatin fünf Frauen aus dem Publikum spontan bereit erklärten, die Fahne selbst herzustellen. Nachdem dies geschehen war, erfolgte der farbenprächtige Einmarsch aller Fahnen der Musikvereine des Kreises Toggenburg, voraus Fähnrich Köbi Oertle mit der alten Fahne der MG Ennetbühl.

Und siehe da, dahinter Trachtenkinder, begleitet von Pfarrerin Susanne Hug, welche auf einem Wagen die Originalfahne überbrachten, die nun doch noch rechtzeitig eingetroffen war. Nun konnte das Zeremoniell endlich beginnen. Bevor die beiden ehemaligen Fähnriche Alfred Wickli und Sigi Müller das alte Banner zum Spiel der MG langsam und bedächtig einrollten, trat Fähnrich Köbi Oertle damit zu einem letzten Fahnengruss an. Während die Fahnenpaten Elsbeth Oertle und Werner Lusti bereit zum Entrollen der noch verborgenen neuen Fahne waren, mischte sich der ehemalige Präsident Ernst Frei ins Geschehen ein und bedankte sich namens der Mitglieder bei den Verantwortlichen sowie allen Helferinnen und Helfern, darunter vielen Nichtmitgliedern, für ihr grosses Engagement.

Von Willi Valotti komponiert

Ganz besonders bedankte er sich auch bei Familie Lusti, mit Vereinspräsident Fredi Lusti, OK-Präsident Werner Lusti und Dirigentin Andrea Lusti. Zur Überraschung aller intonierte die MG während des Entrollens der Fahne den von Willi Valotti eigens für dieses Fest komponierten und von Emil Wallimann arrangierten «Ennetbühler Fahnenmarsch», der wie auch das neue Banner im Festzelt für Aha-Erlebnisse sorgte. Nebst dem Nesslauer Wappen und Musiknoten ist auf weissem Grund grau-schwarz die Kulisse des Stockbergs, Hausberg von Ennetbühl, dargestellt. Auf dem roten Schriftband ist rechts ein Notenschlüssel und links oben das Gründungsjahr zu sehen. Im Namen der Paten überreichte Elsbeth Oertle die Fahne offiziell an die MG mit den Worten: «Wir übergeben die Fahne, haltet sie hoch, haltet sie fest, auf dass keiner die Fahne verlässt.» In der Folge segnete Pfarrerin Susanne Hug die Fahne und stellte sie damit unter den Schutz Gottes. Kreispräsident Alex Bürge überbrachte die Grüsse des St. Galler Blasmusikverbandes und Gemeindepräsident Kilian Looser jene der Gemeinde Nesslau.

Der Nesslauer Gemeindepräsident Kilian Looser bei seiner Ansprache.

Der Nesslauer Gemeindepräsident Kilian Looser bei seiner Ansprache.

Die Fahnenpaten Elsbeth Oertle und Werner Lusti, flankiert von Ehrendamen, präsentieren die neue Fahne, ein Gemeinschaftswerk von den Mitgliedern der MG Ennetbühl. (Bilder: Peter Jenni)

Die Fahnenpaten Elsbeth Oertle und Werner Lusti, flankiert von Ehrendamen, präsentieren die neue Fahne, ein Gemeinschaftswerk von den Mitgliedern der MG Ennetbühl. (Bilder: Peter Jenni)