Der Natur- und Vogelschutzverein Oberhelfenschwil kann auf ein erfolgreiches Jahr 2013 zurückblicken. Alle geplanten Aktivitäten konnten durchgeführt und die Rechnung mit einem Ertragsüberschuss abgeschlossen werden. Höhepunkt im Programm 2014 wird unter anderem der Vogelbeobachtungstag sein.
OBERHELFENSCHWIL. Frisch gestärkt durch einen vom Verein offerierten Apéro, eröffnete Präsident Jerry Holenstein pünktlich um 20.15 Uhr die 20. Hauptversammlung des Natur- und Vogelschutzvereins Oberhelfenschwil. 44 Personen, darunter Vereinsmitglieder und Gäste, fanden den Weg ins Restaurant Frohe Aussicht in Oberhelfenschwil.
Der Verein könne auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken, sagte Jerry Holenstein. «Denn obwohl ich wegen eines Unfalls längere Zeit pausieren musste, konnten alle geplanten Aktivitäten durchgeführt werden.» Dies sei insbesondere seinen Vorstandskollegen Stefan Ziegler und Hansueli Ammann zu verdanken, die für ihn bei der Neophytenaktion und der Grenzwanderung in die Bresche gesprungen seien.
Die Neophytenbekämpfung werde auch im 2014 wiederum ein wichtiges Anliegen des Vereins sein. So ist Ende Juni eine Säuberungsaktion im Höhgwald geplant. Neben dem Kampf gegen die Neophyten bilde die Pflege des Rosenweihers einen weiteren Schwerpunkt. Speziell dazu ist Mitte September ein Arbeitseinsatz geplant, wo ebenfalls jede Hilfe von Freiwilligen willkommen sei. Holenstein ermunterte insbesondere die anwesenden Vereinsmitglieder, sich doch vermehrt aktiv an solchen Arbeitseinsätzen zu beteiligen, da nur die Mithilfe vieler zu konkreten Resultaten führe.
Nicht zum Arbeiten, sondern zum Geniessen werde hingegen die Vogelstimmen-Frühlingswanderung sein, die, geführt von den Experten Hans Dischl und Toni Hässig, an Auffahrt Ende Mai durchgeführt werde. Ebenso den Vögeln gewidmet ist der alle zwei Jahre stattfindende Vogelbeobachtungstag Anfang Oktober. «Wir werden uns wie vor zwei Jahren wieder auf der Hulftegg einrichten, wo es auch eine kleine Ausstellung geben wird. Dort wird es unter anderem auch Informationen zum interkantonalen Zugvogeltag geben, der gleichzeitig stattfindet», so Jerry Holenstein.
Die Verlesung des Jahresberichtes des Präsidenten sowie die Präsentation des Programms 2014 wurden mit Applaus quittiert. Das Protokoll der HV 2013 von Aktuar Hans Dischl wurde ebenso einstimmig genehmigt wie die Rechnung, die Kassier Walter Büchi mit einem Ertragsüberschuss präsentieren konnte. Im Vereinsvorstand gab es keine Rücktritte – alle Mitglieder wurden einstimmig in ihrem Amt bestätigt. Revisorin Arlette Maurer Rutz jedoch trat von ihrem Amt zurück. An ihrer Stelle erklärte sich Urs Gisler bereit, den Posten des Revisors zu übernehmen. Er wurde ohne Gegenstimme gewählt. Gregor Menzi wurde als Revisor bestätigt. Mit der Aufnahme von drei Neumitgliedern steigt die Mitgliederzahl auf 90.
«Es freut mich besonders, dass unter den Neumitgliedern auch Junge sind, was der hervorragenden Arbeit Stefan Zieglers zu verdanken ist, der sich aktiv in der Jugendnaturschutzgruppe Toggenburg (Juna) einbringt», hob Jerry Holenstein hervor. So sind in der Juna Toggenburg von aktuell etwa 35 Mitgliedern allein sieben aus Oberhelfenschwil. Die Leiter der Juna organisieren monatliche Anlässe wie beispielsweise das Bauen von Nistkästen für Vögel oder Neckerwanderungen.
Im Anschluss an die HV zeigten und kommentierten Hans Dischl und Toni Hässig Bilder von ihren Vogelexkursionen in verschiedenen Regionen.