100 Wirtschaftsmittelschülerinnen und -schüler aus dem ganzen Kanton haben sich kürzlich zur zweiten IPT-Messe in Wattwil getroffen. Die Jugendlichen repräsentierten 28 selbst eröffnete Unternehmungen, die ihre Produkte vertreiben wollen.
WATTWIL. Die zweite IPT-Messe der St. Galler Wirtschaftsmittelschüler hat am letzten Mittwoch in Wattwil stattgefunden. Am Morgen reisten 100 Schülerinnen und Schüler, welche 28 Unternehmungen repräsentieren, aus den drei Kantonsschulen Sargans, St. Gallen und Wattwil an, um eine Messe durchzuführen.
In einem Schulfach mit dem Namen «integrierter Praxisteil (IPT)» werden die kaufmännischen Fähigkeiten und Fertigkeiten an einem speziellen Halbtag pro Woche an der Schule eingeübt. Dazu mussten alle 28 Gruppen im August 2013 eine virtuelle Unternehmung eröffnen und einen Produktkatalog erstellen. Während des letzten halben Jahres mussten zudem auf der Plattform von suisservices.ch die Produkte bestellt, geliefert, abgerechnet und verbucht werden. Die grosse Schwierigkeit war und ist es, Kunden für die eigenen Produkte zu gewinnen. Als Kunden gelten die Mitglieder der anderen Gruppen. Am Messetag bot sich den Gruppen nun die Möglichkeit, gute Verkäufe zu machen und neue Beziehungen zu knüpfen. An einigen Ständen wurde mit Essen oder einem Wettbewerb gelockt. Wiederum andere waren der Meinung, mit Rabatten oder Geschenken die Konkurrenz ausstechen zu können. Die verhaltene Stimmung am Anfang änderte sehr schnell nach den ersten erfolgreich abgewickelten Geschäften.
Nach gut zweieinhalb Stunden sind viele Verkäufe und Käufe in den vier Messeräumen getätigt und zahlreiche ausserschulische Kontakte geknüpft worden. Jetzt heisst es, nach Hause zu gehen und die Aufträge zu bestätigen, Waren (per E-Mail) zu liefern und auf die Bezahlung per virtueller Bank zu warten.
Mit der Messe hat der Ausbildungsgang Wirtschaftsmittelschule Praxisnähe bewiesen und wird im Kanton St. Gallen weiterhin langfristig an den Kantonsschulen St. Gallen und Sargans angeboten werden. Die Ausbildung endet nach vier Jahren mit dem eidgenössischen Berufsmaturitätsausweis (inkl. Kaufmann/Kauffrau EFZ. (pd/aru)