Herisauer Sport-Forum: Was sind Sportvereine wert?

HERISAU. Der Sportverein: Hoffnungsträger oder Auslaufmodell? Dieser Frage widmet sich das 4. Herisauer Sport-Forum vom kommenden Mittwoch, 31. Oktober, im Cinetreff.

Drucken
Der Sportwissenschafter Max Stierlin hat in Herisau eine Befragung an der Oberstufe durchgeführt. Am 4. Herisauer Sport-Forum vom kommenden Mittwoch erläutert er die Ergebnisse. (Bild: pd)

Der Sportwissenschafter Max Stierlin hat in Herisau eine Befragung an der Oberstufe durchgeführt. Am 4. Herisauer Sport-Forum vom kommenden Mittwoch erläutert er die Ergebnisse. (Bild: pd)

Die Basis der schweizerischen Sport-Pyramide bilden die Sportvereine. Hier findet ein grosser Teil des Breitensports statt, hier finden zukünftige Olympiamedaillengewinner «ihre» Sportart, erhalten ihre Basisausbildung, werden entdeckt, gefördert. Auf der anderen Seite drängen profitorientierte Unternehmen auf den Markt, Vereine haben Mühe, das – freiwillige – Personal zu rekrutieren, der Individualsport blüht. Hat der Sportverein eine Zukunft? Sind im Nachwuchsbereich bereits Gegentrends auszumachen? Wie können die Sportvereine auch zukünftig die vielschichtigen Aufgaben innerhalb der Gesellschaft wahrnehmen? Diese Fragen werden anlässlich des 4. Herisauer Sport-Forums von Fachleuten erörtert und mit dem Publikum diskutiert.

91% waren in einem Sportverein

Als Referenten sind Max Stierlin, Andreas Alther und Doris Ramsauer eingeladen. Stierlin ist wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Bundesamt für Sport und hat im vergangenen Jahr an der Herisauer Oberstufe eine Umfrage durchgeführt. Diese hat ergeben: 91 Prozent der Schülerinnen und Schüler der 2. und 3. Sekundarschule gehörten schon einmal einem Sportverein an. Populärste Sportart bei den Knaben ist Fussball, gefolgt von Unihockey, Schiessen, Handball und Schwingen. Der Sportwissenschafter hat ähnliche Umfragen auch in weiteren Schweizer Gemeinden durchgeführt. Am Herisau Sport-Forum wird er über seine Erkenntnisse berichten.

Zweite Referentin ist Doris Ramsauer, Präsidentin des Satus Herisau. Ihre Ausführungen stehen unter dem Motto: «Der Sportverein lebt! Strategien zur Markttauglichkeit». Der Satus Herisau ist 1923 gegründete worden und zählt derzeit 130 erwachsene und 80 jugendliche Mitglieder.

Vom Wert des Sportvereins

Ein weiterer Referent ist schliesslich Andreas Alther, der bei der Gemeinde Herisau die Abteilung Soziales leitet. Er spricht zum Thema «Vom Wert des Sportvereins». Die Bedeutung der «Sozialarbeit», die die Vereine leisten, dürfte nicht unerheblich sein, dies jedenfalls lassen die eindrücklichen Zahlen erwarten, die Max Stierlin an der Oberstufe ermittelt hat. Man darf also auf die Ausführungen von Andreas Altherr gespannt sein.

Organisiert von IG Sport

Organisiert wird das 4. Herisauer Sport-Forum von der IG Sport Region Herisau. Wie im vergangen Jahr findet der Anlass im Cinetreff statt. Als Zielpublikum nennt OK-Chef Michael Stern Mitglieder von Sportvereinen, Politiker, Mitarbeitende der Verwaltung sowie die interessierte Bevölkerung. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig. Der Anlass beginnt um 19 Uhr und wird von Lukas Pfiffner moderiert. (pd)

www.igsh.ch