An der 3. Delegiertenversammlung der IG Sport Region Herisau war unter anderem von einer neuen Dreifachturnhalle die Rede. Als neues Mitglied wurde der VBC Herisau aufgenommen.
HERISAU. An der dritten Delegiertenversammlung der IG Sport Region Herisau vom Montagabend im Sportzentrum war das Hallenproblem eines der zentralen Themen. Mit Koordinationssitzungen versuchen die Vereine untereinander die gröbsten Engpässe zu beseitigen, trotzdem fehlt es an Trainingsmöglichkeiten. Leidtragende sind zurzeit vor allem die Unihockeyaner und die Handballer. Sie müssen teilweise auswärts trainieren oder verlieren sogar ambitionierte Spieler, wie die beiden Präsidenten Thomas Rohrer (TV Herisau) und Urs Baumer (UHC Herisau) ausführten. Eine Projektgruppe prüft nun, ob bis 2018 eine neue Dreifachturnhalle realisiert werden soll. Die Delegierten der 13 Mitgliedervereine unterstützten einstimmig einen entsprechenden Antrag. Gemeindepräsident Paul Signer bestärkte sie in ihren Engagement: «Machen sie Druck», sagte er. So funktioniere die Politik. Er bedankte sich überdies bei den Sportvereinen und den Verantwortlichen der IG Sport für ihr Engagement.
Paul Signer hatte auch Neuigkeiten zu Projekten, die die IG Sport tangieren, bereit. So soll der Kunstrasenplatz im Kreckel für gut 800 000 Franken saniert werden. Der Gemeinderat befasste sich gestern abend mit dem Projekt. Ebenfalls sollen die Rundbahn auf dem Ebnet sowie die Tribünenbestuhlung in der Eishalle im Sportzentrum erneuert werden. Insgesamt plane die Gemeinde Investitionen von 1,1 Mio. Franken zugunsten des Sports, so Signer.
Voraussichtlich im Jahr 2013 dürfte der Mehrzweckraum Ebnet realisiert werden. Die Gemeinde steuert als Hausherrin 100 000 Franken ans Projekt bei. Einen namhaften Betrag hat auch der Kantonale Sportfonds gesprochen. Für den Rest der geplanten Gesamtsumme von 240 000 Franken sucht die IG Sport Region Herisau Geldgeber. Finanzchef Bruno Eugster hatte kürzlich eine Unterredung mit Herisauer Stiftungen. Sein Fazit: «Ich bin zuversichtlich, dass die Finanzierung zustande kommt.» Ebenfalls ist die IG Sport in die Projektgruppe zum neuen Beachvolleyballfeld auf dem Ebnet involviert.
Ein Erfolg waren einmal mehr die Herisauer Sporttage. Schulkinder erhalten jeweils während der Sportferien die Möglichkeit, für einen kleinen Unkostenbeitrag verschiedene Sportarten auszuprobieren. Ein Flop stellte hingegen das Herisauer Sportforum dar. Der Anlass im letzten Herbst war zwar sehr interessant, nur hatte es kaum Publikum. Der Vorstand stellte deshalb zur Diskussion, ob der Anlass überhaupt noch durchgeführt werden soll. Ziel seien 150 Leute, sagte Präsident Peter Schmid. In der anschliessenden Diskussion kristallisierte sich heraus, dass sich die Vereine eine Podiumsveranstaltung, die an einem Abend und nicht mehr am Samstag stattfindet, wünschen. Als Termin wurde der 31. Oktober vorgeschlagen. Der Vorstand der IG Sport wird nun versuchen, ein attraktives Programm auf die Beine zu stellen.
Auch drei Jahre nach der Gründung gab es keine Rücktritte im Vorstand zu verzeichnen. Folgende Mitglieder wurden für ein weiteres Jahr bestätigt: Markus Koch (Vizepräsident), Bruno Eugster (Finanzen), Corina Vuilleumier (Sekretariat), Franz Rechsteiner (Infrastruktur), Michael Stern (Anlässe), Markus Brönnimann (Innovation) und Patrik Kobler (Kommunikation). Präsident bleibt Peter Schmid. Als neues Mitglied in die IG Sport wurde der VBC Herisau aufgenommen. Der Volleyballclub zählt derzeit 34 Mitglieder und wird von Fränzi Schmid präsidiert. (pd)