Lange hatte es die Menschheit gerne hell. Licht verkörperte Aufklärung, Licht stand für Moderne, Transparenz und Durchblick des einzelnen. Auch Mut zur eigenen Meinung zu stehen, war mit der Lichtmetapher verbunden.
Lange hatte es die Menschheit gerne hell. Licht verkörperte Aufklärung, Licht stand für Moderne, Transparenz und Durchblick des einzelnen. Auch Mut zur eigenen Meinung zu stehen, war mit der Lichtmetapher verbunden. Das Verschwinden der Dunkelheit war gleichzusetzen mit Emanzipation von der Kirche und ihren Massregelungen, ihrem Zugriff auf das Leben durch Drohung mit Hölle, ewiger Verdammnis und Dunkelheit.
Heute dreht sich alles ins Gegenteil. Licht wird zu Schmutz. Wir reden von Lichtverschmutzung und nehmen zur Kenntnis, dass die Umrisse und die grossen Städte der entwickelten Welt aus dem Weltall bestens zu erkennen sind. Vor lauter Licht ist uns die Dunkelheit abhanden gekommen. Deshalb verklären wir die Dunkelheit oder inszenieren das Halbdunkel.
Wir dimmen unsere Privatsphäre. Gar zu grell mögen wir es nicht. Gedämpftes Licht und leise Musik… Stellen Sie sich diese Paarung für einen Moment ganz intensiv vor. Ich bin sicher, Sie aktivieren Ihre romantische Ader.
Es ist unbestritten, wir reagieren auf Licht, auch wenn wir einkaufen. Uns kümmert es wenig, dass das satte Grün in der Gemüseabteilung und das saftige Rosa in der Fleischabteilung ausgeklügelter Lichtführung geschuldet sind. Glaubt man Wissenschaftern der Universität Stuttgart, lösen Menschen in abgedunkelten Räumen Verständnisprobleme signifikant besser und fühlen sich zudem frei von Beschränkungen. Das Halbdunkel als Stimulans.
Hand aufs Herz! Können die dunklen Geschäfte von Männern und Frauen, die ansonsten liebend gerne im Scheinwerferlicht stehen und hoch und heilig versprechen, Licht ins Dunkel zu bringen, wirklich erstaunen?! Im Halbdunkel bin ich gedanklich ganz schnell anderswo, zum Beispiel in Panama! Gedämpftes Licht und ein Tango mit dir… oder so…