Erstmals geht das Jugendfestival in Wattwil statt in Ebnat-Kappel über die Bühne. Am Samstag, 28. Mai, treten verschiedene Nachwuchsbands auf dem Bräkerplatz auf.
WATTWIL. Auf dem Bräkerplatz in Wattwil wird es am 28. Mai musikalisch zu und her gehen: Im Rahmen des Jugendfestivals, organisiert von der Offenen Jugendarbeit Wattwil und derjenigen aus Ebnat-Kappel, treten dort von 12 Uhr bis Mitternacht junge Bands auf. Darunter sind neben Schülerbands und Tanzformationen auch Dachs aus St. Gallen und The Trembling Giants aus Lichtensteig. Weiter konnten The Rich Man's Kitchen Orchestra aus Biel verpflichtet werden. Ebensfalls tritt das Theater-Kollektiv «Tägg en Amsle» mit dem Stück «Fründe» auf.
Nebst den Musikern sind auch mehrere Vereine am Jugendfestival engagiert, zum Beispiel die Jubla und der Cevi. Gemäss Angaben der Organisatoren wird es unter anderem eine Kletterwand, einen Hindernisparcours und Verpflegungsmöglichkeiten geben. «Auf diese Weise möchten wir die Zusammenarbeit mit den lokalen Vereinen für Kinder und Jugendliche stärken», sagt der Wattwiler Jugendarbeiter Samuel Roth, der gemeinsam mit seinem Berufskollegen Beat Giger aus Ebnat-Kappel das Organisationskomitee mit acht Mitgliedern anleitet. «Wer bei uns mitmacht, sammelt wertvolle Erfahrungen und lernt, wie man einen grösseren Anlass auf die Beine stellt.»
Das Jugendfestival gibt es laut Samuel Roth und Beat Giger seit 2013. «Dreimal wurde es in Ebnat-Kappel durchgeführt, dieses Jahr findet es erstmals in Wattwil statt», erklärt Beat Giger. Er betrachtet den Anlass als Gewinn für beide Dörfer, ja gar für die ganze Region. Die beiden Toggenburger Jugendarbeiter planen, den Anlass künftig abwechslungsweise in Wattwil und Ebnat-Kappel zu stationieren.
Im Laufe der Jahre sei das Angebot des Jugendfestivals stetig vergrössert worden. «Dieses eintägige Open Air richtet sich nun nicht mehr ausschliesslich an Jugendliche, sondern auch an Familien und weitere Interessierte aller Altersstufen», erklärt Samuel Roth. Er weist darauf hin, dass der Anlass gemeinnützig und nicht gewinnorientiert ist. «Es wird auch kein Eintritt verlangt. Das Angebot soll niederschwellig und für alle zugänglich sein», sagt er.
Und nicht nur als Besucherin oder Besucher ist man am Jugendfestival in Wattwil willkommen. Wie Samuel Roth hervorhebt, werden nach wie vor helfende Hände gesucht. «Wer zwölf oder älter ist und mitmachen möchte, kann sich bei mir melden», sagt er. Verschiedene Ämtli warten noch darauf, besetzt zu werden. So kann man beispielsweise an einem Verpflegungsstand arbeiten. «Wir setzen auf den freiwilligen Anreiz», sagt der Sozialarbeiter. Für den unentgeltlich geleisteten Einsatz erhalte man einen Sozialzeitausweis, welcher der Bewerbung für eine Lehrstelle beigelegt werden könne. Zudem gebe es für alle Helferinnen und Helfer Gutscheine, die im Rahmen des Jugendfestivals eingelöst werden können.
Gemäss Samuel Roth und Beat Giger findet das Jugendfestival bei jedem Wetter statt. «Man muss sich halt entsprechend ausrüsten», sagen sie und lachen. «Die Bühne wird überdacht sein, das übrige Gelände nicht.»
Ein wichtiges Merkmal ihres Jugendfestivals möchten die beiden Organisatoren unbedingt hervorheben: «Auf dem Platz werden aus Präventionsgründen ausschliesslich alkoholfreie Getränke ausgeschenkt.» Man habe mit dieser Regelung bisher gute Erfahrungen gemacht. «So zeigen wir, dass ein solcher Anlass auch ohne Alkohol funktioniert.»
Jugendfestival Wattwil: Samstag, 28. Mai, 12 Uhr bis Mitternacht, Bräkerplatz, Eintritt frei. Für das Jugendfestival werden Helferinnen und Helfer ab zwölf Jahren gesucht. Interessierte melden sich per E-Mail bei Jugendarbeiter Samuel Roth: samuel.roth@wattwil.ch.