Breiteste Holzbrücke der Schweiz

Vor 100 Jahren 22. Februar: Krummenau. Am Samstag hat auch hier die elektrische Beleuchtung ihren Einzug erhalten.

Drucken

Vor 100 Jahren

22. Februar: Krummenau. Am Samstag hat auch hier die elektrische Beleuchtung ihren Einzug erhalten.

21. Februar: Toggenburg. Mit Rücksicht auf die Gefahr der Einschleppung der Rinderpest, die zurzeit in Bulgarien auftritt und auch Serbien und Rumänien bedroht, ist die Einfuhr von Klauenvieh, frischem Fleisch, Häuten, roher Wolle, und sonstigen tierischen Stoffen sowie von Heu und Stroh und Waren, die in Heu und Stroh eingepackt sind, in den genannten drei Ländern nach der Schweiz verboten worden. In der letzten Berichtswoche sind in der Schweiz neue Fälle von Maul- und Klauenseuche nur noch aus 15 Ställen gemeldet worden, 12 im Kanton Graubünden. Die meisten Kantone sind wieder seuchenfrei.

25. Februar: Wattwil. Der aussergewöhnliche Föhnsturm vom letzten Sonntag, 22. Februar, verübte auch in hiesiger Gegend allerlei Untaten. So sind ihm viele Bäume, namentlich Tannen, zum Opfer gefallen, auch sind Störungen im elektrischen Leitungsnetz zu verzeichnen.

Vor 50 Jahren

24. Februar: Neckertal. Verschiedene Ostschweizer Zeitungen befassten sich in den letzten Tagen mit der Fischvergiftung im Necker. Es ist heute noch nicht erwiesen, ob die kürzliche Verschmutzung des Neckers mit nachfolgendem Fischsterben auf die Abwasser des Unternehmens der AG Ausrüstwerke Steig-Herisau zurückzuführen ist. Die firmeneigenen Messungen haben beim Zufluss des Tiefenbaches in den Necker einen für Fische ungefährlichen Chlorgehalt ergeben. Mit Sicherheit steht ferner fest, dass die Trinkwasserquellen der Gemeinde Mogelsberg und Lichtensteig nicht gefährdet sind.

Vor 20 Jahren

21. Februar: Bütschwil/Ganterschwil. Mit der neuen Lochermoosbrücke zwischen Bütschwil und Ganterschwil entsteht die breiteste Holzbrücke der Schweiz. Die Thurbrücke im Lochermoos, welche eine Länge von 45 Metern und eine Fahrbahnbreite von 7.30 Metern aufweist, wird im Herbst 1994 fertiggestellt sein. Die Gesamtkosten für die neue Brücke, welche die 126jährige Stahlkonstruktion ersetzen wird, belaufen sich auf 3,5 Millionen Franken. Darin inbegriffen sind die beidseitigen Strassenanpassungen von rund 100 resp. 140 Meter Länge. Es wurden 700 stattliche Schweizer Tannen, ausschliesslich aus dem Gebiet Toggenburg, Fürstenland und Rheintal verwendet.

Vor 10 Jahren

19. Februar: Wattwil. Der Sportstättehersteller Alder + Eisenhut hat vor wenigen Tagen das Lagerhaus Inseli in Wattwil erworben. Alder + Eisenhut hat sich damit zum Standort Toggenburg bekannt, wo sie insgesamt rund 80 Arbeitsplätze, darunter sechs Lehrstellen, anbietet. Der Geschäftsführer Robin T. Alder räumt ein, dass der Standort Toggenburg der Unternehmung strukturelle und logistische Nachteile bringe. Der Standort in einer Randregion bedinge auch ein volles Engagement der Belegschaft, insbesondere im flexiblen Verhalten bei Auftragsspitzen. «Wir haben eine sehr gute Mannschaft, die anpackt», lobt Robin T. Alder seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.