Bibliothek Büelen ist beliebt

Bericht von der Hauptversammlung der Bibliothek und Ludothek Büelen, Nesslau. An der Hauptversammlung im Landgasthof Ochsen, Neu St.

Drucken

Bericht von der Hauptversammlung der Bibliothek und Ludothek Büelen, Nesslau.

An der Hauptversammlung im Landgasthof Ochsen, Neu St. Johann am vergangenen Donnerstag konnte Kommissionspräsidentin Trudi Rutz einmal mehr auf ein erfreuliches Jahr in den beiden Bereichen Ludothek und Bibliothek zurückschauen.

Nach der Begrüssung der acht Kommissionsmitglieder sowie zwei Gästen, liest die Präsidentin der Bibliotheks- und Ludothekskommission Trudi Rutz einen Text, welcher den Wert des Spielens und Lesens in der heutigen Fernsehgesellschaft aufzeigt.

Erfreuliche Zahlen

Die einzelnen Traktanden werden diskussionslos gutgeheissen. Ludothek und Bibliothek können auf ein erfreuliches Jahr zurückblicken, wie aus dem Jahresbericht der Präsidentin hervorgeht.

Die Anlässe waren sehr gut besucht und die Ausleihzahlen sind in beiden Bereichen gegenüber dem Vorjahr höher ausgefallen. Die Einführung der neuen Computer und Software in der Bibliothek verlief problemlos. Die beiden neuen Computer, welche die in die Jahre gekommenen alten Modelle ersetzt haben, wurden der Bibliothek von der Gemeinde Nesslau-Krummenau finanziert, so dass in der Bibliotheksrechnung lediglich ein Aufwandüberschuss von 336 Franken resultiert.

Kassierin Barbara Looser betont, dass der erfreuliche Jahresabschluss der Ludothek der ehrenamtlichen Arbeit der 14 Ludothekarinnen zu verdanken sei. Seit letztem Jahr erhalten zwar die sechs Leiterinnen ein kleines Sitzungsgeld als Anerkennung, dennoch weist die Rechnung einen Ertragsüberschuss von 552 Franken auf, worauf die Ludothekfrauen mit Recht stolz sein dürfen.

Das Budget 2010 schlägt weder in der Bibliothek noch in der Ludothek grosse Wellen, so dass auf ein weiteres finanziell stabiles Jahr gehofft werden darf.

Die Bibliothek im Toggenburg

Unter dem Traktandum «Diverses» informierte Trudi Rutz die Anwesenden, dass die Kantonale Kommission für Gemeindebibliotheken dabei sei, eine zentrale Regionalbibliothek im Raum Toggenburg zu schaffen für die 86 Gemeinden. 46 davon verfügen über eine eigene Bibliothek. Das Ziel sei es, dass möglichst alle Menschen Zugang zu einer Bibliothek erhalten.

Bestenfalls in ihrer eigenen Gemeinde.

Trudi Rutz hält fest, dass es, bedingt durch rückläufige Schülerzahlen und Abwanderung, finanziell eher illusorisch ist, dass jede Gemeinde im Toggenburg eine eigene Bibliothek betreibt. Jedoch steht beispielsweise die Bibliothek Büelen, Nesslau gegen eine kleine jährliche Gebühr allen Menschen im Obertoggenburg zur Verfügung – für die Schüler in Nesslau sogar gratis – und wird dafür mit Beiträgen aus den Gemeinden unterstützt.

Dies garantiert ein vielseitiges Angebot an Büchern, Filmen, Hörbüchern und Zeitschriften für jedes Alter.

Bibliotheksleiterin Karin Frei informiert über das Projekt «Lesehunger», welches von den Bibliotheken im Toggenburg und Neckertal, der Vortrags- und Lesegesellschaft sowie den Kunsthallen Toggenburg mitgetragen wird.

Im Rahmen dieses Projekts werden im August während drei Wochen in den teilnehmenden Bibliotheken Anlässe angeboten, um die Freude am Lesen zu fördern. Ludotheksleiterin Eveline Tischhauser freut sich, dass Karin Stamm neu im Leiterteam mit dabei ist. Weiter informiert sie, dass die Ludothek mit einem Angebot im Ferienpass vertreten ist. Ihr Erstaunen drückt sie darüber aus, dass das Gratisspiele-Angebot für Kindergarten und Schule kaum genutzt wird.

Die Ludothek wird die Lehrkräfte in nächster Zeit wieder vermehrt auf dieses grosszügige Angebot aufmerksam machen. Nach den Frühlingsferien führt die Ludothek mit der Primarschule die Projektwoche «Spielen» durch. Eveline Tischhauser beanstandet, dass auf den Wegweisern zu Hallenbad, Bibliothek und weiteren Einrichtungen die Ludothek nach so vielen Jahren immer noch nicht vermerkt ist.

Zum Schluss bedankt sich Kommissionspräsidentin Trudi Rutz bei allen, die sich für die Bibliothek und Ludothek engagieren, sowie den Spendern und ganz besonders bei Yvonne Betschart für die perfekt geführte Buchhaltung.

Margrit Tyrrell

Bibliothek und Ludothek

Büelen