Fläche: 9.36 km2 Höhenlage: 815 m ü. M. Lage: Stein, eingebettet zwischen den Flüssen Sitter und Urnäsch, liegt nahe an der Stadt St. Gallen. Von Teufen herkommend ist Stein die erste Gemeinde im Hinterland. Bevölkerung (Stand 31.12.2009)
Fläche: 9.36 km2
Höhenlage: 815 m ü. M.
Lage: Stein, eingebettet zwischen den Flüssen Sitter und Urnäsch, liegt nahe an der Stadt St. Gallen. Von Teufen herkommend ist Stein die erste Gemeinde im Hinterland.
Bevölkerung
(Stand 31.12.2009)
Total: 1357 Männer: 692 Frauen: 665 Evang.-ref.: 738 Röm.-kath.: 405 andere: 214 Stimmberechtigte: 1028
Steuerfuss in Einheiten
Gemeinde: 3.8 Evang.-ref.: 0.70 Röm. kath. KG Haslen: 0.56 Röm. kath. KG Teufen: 0.50
Behörden
Gemeindepräsident:
Fritz Leirer
Vizegemeindepräsident: Siegfried Dörig
Gemeindeschreiber:
Fredi Weiersmüller
Gemeinderäte:
Zita Glaus, Arnold Zellweger, Jürg Aemisegger, Christoph Scheidegger, Hansueli Buff, Ernst Heeb
Kantonsräte: Siegfried Dörig, Alfred Stricker-Küng
Aktuell besuchen 210 Schüler die zentral gelegene Schule in Stein. Rund 28 Lehrpersonen unterrichten insgesamt im Kindergarten, an der Primarschule und an der Sekundarschule.
Im Dorfladen sind alle Lebensmittel für den täglichen Bedarf erhältlich. Die Bäckerei «zum Türmli» bietet eine reiche Auswahl an Brot und Backwaren an. Der Käse- und Souvenirshop der Schaukäserei ist sieben Tage die Woche geöffnet.
Im Museumsshop des Volkskunde-Museums sind nebst Kioskartikeln auch Tages- und Sonntagszeitungen erhältlich.
Stein ist entlang der Kantonsstrasse von der Lustmühle her, via Schwanen, Post Stein, in Richtung Hundwil–Herisau mit dem Postauto erschlossen. Die Postautos verkehren im Stundentakt. Mit dem Publicar kann von Appenzell her die Schaukäserei in Stein erreicht werden.
Stein verfügt über ein aktives Vereinsleben. Nebst weiteren Vereinen widmen sich von den Armbrustschützen über Buebechörli und Musikgesellschaft bis hin zu den turnenden Vereine alle mit viel Energie der Jugendförderung und erzielen namhafte Erfolge. Das TV-Stein-Gymnastikteam hat kürzlich nach 1998 und 2002 den 3. Schweizer Meistertitel im Vereinsturnen in der Kleinfeldgymnastik errungen. In kultureller Hinsicht ist das Volkskunde-Museum ein Hauptanziehungspunkt. Stein ist Ausgangspunkt diverser Wanderungen. (pd)