15 Imker mit Gold-Diplom ausgezeichnet

ST.GALLEN. An der Olma ist zum zweiten Mal Honig prämiert worden. 15 Imker erhielten für ihren Honig ein Gold-Diplom, drei erzielten die maximal mögliche Punktzahl.

Drucken
Die Gewinner in der Kategorie "naturbelassen". (Bild: Regina Kühne)

Die Gewinner in der Kategorie "naturbelassen". (Bild: Regina Kühne)

Insgesamt wurden der Fachjury 171 Honige zur Beurteilung eingereicht - 40 davon in der Kategorie "gerührt", 131 in der Kategorie "naturbelassen".

Die Honige der Ernte 2008 wurden in einer Vorkontrolle auf korrekte Einhaltung von Siegel, Deklaration und Etikettenausrichtung geprüft. War die Vorkontrolle fehlerfrei, testete die Jury den Honig sensorisch. Sie berücksichtigte Sauberkeit, Zustand (einheitliche Farbe und Konsistenz), Geruch, Geschmack und Schwebestoffe. Je nach Punktzahl erhielten die besten Honige Gold, Silber oder Bronze.

Die prämierten Honige sind an der Olma in der Halle 6 im Spezialitätenmarkt ausgestellt.

An der Olma Honig-Prämierung sind nur Honige mit dem goldenen Honig-Qualitätssiegel des Verbandes der Schweizerischen Bienenzüchtervereine (VSBV) zur Teilnahme berechtigt. Den Teilnehmern solld die Prämierung als Vermarktungshilfe dienen. (maw)

Gold in der Kategorie "naturbelassen":
Hans Anderegg, St.Gallen
Hans R. Rohner, Schneisingen
Judith und Christian Andri, Bichelsee
Vincenzo Dazzi, Nivo-Lavorgo
Gion Grischott, Pignia
Erich Schweizer, Sent
Andreas Casanova, Ausserferrera
Anna-Christina Kluser, Appenzell
Rolf Lattmann, Riniken
Sepp Lemmenmeier, Märwil
Marcel Neukom, Wetzikon
Francon Pezzotti, Domat/Ems

Gold in der Kategorie "gerührt":
Alex Wanner, Schleitheim
Markus Alder, Villmergen
Claudia Brändle, Märstetten
Luis Schlosser, Disentis

"Naturbelassen" und "gerührt"


Von den Bienen frisch eingetragener Honig ist immer flüssig. Je nach dem Verhältnis von Frucht- und Traubenzucker beginnt jeder Honig früher oder später auszukristallisieren. Rapshonig kristallisiert innert weniger Tage, Tannenhonig kann über Monate oder Jahre flüssig bleiben. Um zu verhindern, dass der Honig grobkörnig auskristallisiert oder sehr hart wird, kann er vom Imker gerührt werden. Dabei werden die sich bildenden Kristalle rein mechanisch zerrieben, irgendwelche Zusatzstoffe werden nicht verwendet. Beim naturbelassenen Honig erfolgt keine Bearbeitung.

Imker mit Gold-Diplom in der Kategorie "gerührt". (Bild: Regina Kühne)

Imker mit Gold-Diplom in der Kategorie "gerührt". (Bild: Regina Kühne)