Digitalisierung
Roboter, Drohnen, 5G: Bund und Private forschen an Landwirtschaft von Morgen

Mit Big Data könnte die Landwirtschaft ihren Pestizidverbrauch um bis zu 90 Prozent senken. Dies zeigt ein Forschungsprojekt von Agroscope, Fenaco, Huawei und Sunrise UPC.

Drucken
«Smart Farming»: Auch in der Schweiz ist die Zukunft der Landwirtschaft digital und vernetzt.

«Smart Farming»: Auch in der Schweiz ist die Zukunft der Landwirtschaft digital und vernetzt.

zvg

(wap) Drohnen, die Felder überwachen und die Daten über 5G senden, Computerprogramme, die Pflanzen in Echtzeit bestimmen und Roboter, die sich selbständig auf den Weg machen, um das Unkraut auf der Stelle mit Heisswasser zu vertilgen: Was wie Science Fiction klingt, ist technisch bereits möglich. Dies zeigt ein Forschungsprojekt, das am Dienstag der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Beteiligt waren neben dem bundeseigenen Agrarforschungsinstitut Agroscope die Landi-Betreiberin Fenaco, die Tech-Firmen Sunrise UPC und Huawei sowie die Ostschweizer Fachhochschule Rapperswil (OST).

Mit 5G werde das «Internet of Things» nun auch in der Landwirtschaft Einzug halten, heisst es in der am Dienstag veröffentlichten Mitteilung der fünf Innovationspartner. Sie versprechen sich davon eine Verbesserung der Umweltbilanz der Nahrungsmittelproduktion: So könnte mit dem vorgestellten Projekt der Pestizideintrag um bis zu 90 Prozent verringert werden. Ziel sei es, irgendwann den gesamten Pflanzenbestand eines Feldes digital erfassen und analysieren zu können. Die technologische Revolution soll auch in anderen Bereichen Vorteile bringen, etwa beim Tierwohl oder bei der Steigerung des Ertrags.

Möglich werde der Einsatz von Big Data, künstlicher Intelligenz und Robotik auf dem Bauernhof dank dem neuen 5G-Standard, heisst es in der Mitteilung weiter. 5G sei weit mehr als nur eine neue Mobilfunktechnologie, erläuterte Alexander Lehrmann von Sunrise UPC: Mit der Technologie könnten derart grosse Datenpakete übertragen werden, dass die Arbeitsprozesse in vielen Branchen völlig neu definiert werden könnten.