Die Kabarettistin Patti Basler prüft die Wörter des Jahres auf ihren Realitätsgehalt
"Klimajugend", "Ok Boomer", "Flugscham" sind die Wörter des Jahres. Tatsächlich ist es die Jugend, die am lautesten gegen den menschgemachten Klimawandel protestiert. Es ist die Jugend, die später am meisten unter dem Klima zu leiden haben wird. Wenn die Erde vom Zeitalter der Menschheit, dem Anthropozän, ins Zeitalter des Klimakteriums kommt: Hitzewallungen, Schweissausbrüche, welche die Ufer überfluten lassen, ausgetrocknete Feuchtgebiete. Wechseljahre. Jene bezeichnet man heute allerdings als Change-Management.
Gegenspieler der Klimajugend sind die Babyboomer.
Jene Nachkriegsgeneration, die wusste, dass es Nachgeborene dereinst besser haben würden. Jene Generation, die gerne über die Jugend lästert: Faul und naiv, sollen mal ihre Handys abgeben, sich nicht im SUV zur Schule kutschieren lassen; und wenn man Geldhahn und Heizung zudrehe, hören die verwöhnten Gören schnell auf mit ihrer Klimahysterie und kämen auf die Welt. Oder zur Vernunft.
Die Jungen kontern schulterzuckend mit einem: «Ok, Boomer.» Ok, Boomer, du bist doch schon auch mitschuldig daran, denn nicht wir Kinder haben Handys, Zalando und den entfesselten Konsum-Kapitalismus erfunden. Und wenn ihr uns nicht zur Schule fahren würdet, dann müssten wir halt zu Fuss gehen, jetzt gehen wir halt zu Fuss an die Demos und für unsere SUV-fahrenden Eltern und Grosseltern schämen wir uns ohnehin ein bisschen. Wobei sich jede Generation für die vorangehende schämt, das nennt man pubertäre Ablösung.
Ohnehin ist das Schamgefühl in der Pubertät komplett übersteigert.
Die Jugendlichen suchen ihre individuelle Identität und doch gibt es nichts Peinlicheres, als nicht dazuzugehören. Deshalb ist es für junge Menschen besonders wichtig, sich zu einer Gruppe zu bekennen: Zur Klimajugend, zu den Fussballhooligans, zu den vegan Lebenden oder den non-binären, genderfluiden Queer-Sexuellen.
Flugscham ist daher ein weit besseres Mittel zur Verhinderung unnötiger Flüge als Verbote oder Abgaben.
Menschen mit starkem Schamgefühl könnten gegen ein kleines Entgelt die Flugscham der Businesspassagiere übernehmen.