Startseite
Meinung
Kommentare
Bayern München bezahlt für seinen neuen Trainer einen hohen zweistelligen Millionenbetrag – und das in Zeiten, in denen sich viele Klubs mit Existenzängsten plagen. Sind Klubs wie Bayern München also gar nicht auf Ticketeinnahmen angewiesen? Und was bedeuten den europäischen Eliten somit die Fans im Stadion?
25 Millionen Franken bezahlt Bayern München allein an Ablöse für Julian Nagelsmann. Anders formuliert: Nie war ein Fussballtrainer teurer. Rechnet man sein Gehalt dazu, das er über fünf Jahre lang kassieren wird, sowie die Löhne für seinen Mitarbeiterstab, dürfte das Gesamtpaket Nagelsmann einen hohen zweistelligen Millionenbetrag ausmachen. Und das in Zeiten, in denen vielerorts das Geld knapp wird, in denen die Sportunternehmen seit einem Jahr ohne Zuschauereinnahmen auskommen müssen. Viele Klubs klagen und plagen sich mit Existenzängsten. Aber nicht die Grossen des Geschäfts.
Der Nagelsmann-Millionen-Wahnsinn wirft die Frage auf: Sind Klubs wie Bayern München überhaupt auf Ticketeinnahmen angewiesen? Offenbar nicht. Aber was bedeuten den europäischen Eliten die Fans im Stadion? Sind sie nur Claqueure? Oder die Reminiszenz an eine Zeit, als Kickschuhe noch schwarz waren? Wahrscheinlich beides.