Daniel Graf über die Errungenschaften Grenchens, die teilweise hart umkämpft waren.
Liebe Grenchner und Grenchnerinnen, Sie mögen vielleicht denken, was ein solcher Titel soll. Und ich muss Ihnen sogar recht geben, wenn man ein Tabu nicht eben als ein solches behandelt.
Ich mache mir jedoch grosse Sorgen um die zukünftigen Finanzen der Stadt Grenchen, wenn ich daran denke, was alles in nächster Zukunft anstehen wird und wir unter Umständen gezwungen sein werden, die Steuern zu erhöhen, anstatt sie zu reduzieren. So denke ich, dass es eben in diesem Fall sicherlich Tabu-Themen geben darf und muss, um die Strukturen und eventuell mögliche Synergien optimal zu nutzen, aber auch zu hinterfragen, damit das finanzielle Lot wieder hergestellt werden kann.
Grenchen hatte in der Vergangenheit enorm viele Errungenschaften, teilweise hart umkämpfte, zum Wohle aller realisieren können, von denen wir heute alle einen grossen Nutzen haben. Zum Beispiel:
Ich könnte noch einige aufzählen, um aufzuzeigen, was Grenchen alles zu bieten hat. Aber eben, in einer Zeit, wo vieles unsicher ist und vieles schneller und somit hektischer wird, wir uns laufend anpassen müssen, darf es keine Tabu-Themen geben. Wir müssen gemeinsam, temporär, gewisse Begehrlichkeiten zurückstellen, um zumindest den Status quo zu erhalten und keine Steuererhöhung fürs 2017 kommunizieren zu müssen. Sollte es jedoch trotzdem notwendig sein, so bitte ich jetzt schon alle um Verständnis.
An dieser Stelle möchte ich der Stadtverwaltung, dem Stapi sowie allen Bereichen und Chargierten (GRK/GR/Amtsvorsteher und Kommissionen) herzlich danken für die enorme Arbeit, die sie leisten.
* Daniel Graf, Präsident
FDP.Die Liberalen Stadt Grenchen.