Wir verhalten uns «kontextabhängig». Das heisst: Wir halten uns an Voreinstellungen, Produkteanordnungen oder soziale Normen. Die Politik könnte sich auch in diesen Bereichen informieren und entsprechend handeln.
Die Abstimmung zum CO2-Gesetz weckte Emotionen. Im Rückblick scheinen polarisierende Slogans wie «Autofahren nur für Reiche», erfolgreich gegen finanzielle Anreize zum Klimaschutz mobilisiert zu haben. Das Resultat könnte entsprechend auch als Absage, der in der Abstimmungsbroschüre vorgestellten «Kombination von finanziellen Anreizen, Investitionen und neuen Technologien», interpretiert werden. Was nun?
Ein Blick in die Prinzipien und Methodik der angewandten Verhaltenswissenschaften bzw. Behavioral Sciences könnte alternative Massnahmen aufzeigen. Erkenntnisse aus der Sozialpsychologie, Verhaltensökonomie und Soziologie belegen schon lange, dass Verhaltensänderungen auch auf freiwilliger Basis und ohne gesetzliche Verbote oder finanzielle Vor- und Nachteile erfolgreich initiiert werden können. Sie fussen auf der Einsicht, dass wir einen Grossteil unserer Entscheidungen und Handlungen «kontextabhängig» ausführen. Unser Verhalten wird zum Beispiel von Voreinstellungen, Produktanordnungen oder sozialen Normen gelenkt. Während die Privatwirtschaft dieses Wissen schon seit langem erfolgreich anwendet, findet es in der Schweizer Politik noch weniger Beachtung. In Anbetracht der Dringlichkeit, dem Klimawandel wirksam zu begegnen, sind umfassendere Umsetzungen in der Schweiz wünschenswert.
Dies gelingt aus unserer Sicht mit einem vertieften Verständnis und einer transparenten Diskussion von fünf zentralen Faktoren.
Zusammenfassend darf die Absage an das CO2-Gesetz keine Absage an klimafreundliches Verhalten sein. Die Ablehnung der Vorlage muss ernst genommen werden. Ihr Ziel sollte mit neuen wirksamen Ideen und Ansätzen weiterverfolgt werden. Die Verhaltenswissenschaften haben das Potenzial, hier eine bereichernde Rolle einzunehmen. Qualifizierte Expertise, transparente Kommunikation und integrierte Ansätze sind dabei Voraussetzung.
Dr. Gilles Châtelain: Gründer der Verhaltensarchitektur GmbH, Vizepräsident der Schweizer Initiative BIPS – Behavioral Insights for better Politics and Societies.
Torben Emmerling: Gründer von Affective Advisory, Vorstandsmitglied der Global Association of Applied Behavioural Scientists (GAABS), Dozent und Autor in Verhaltenswissenschaften