SMGV Kanton Solothurn
Junge Malerinnen und Maler: Ganz schön kreativ / SMGV Kanton Solothurn setzt den Lehrlingswettbewerb erfolgreich fort

Joseph Weibel
Drucken
Bild: zvg.

Bild: zvg.

(chm)

Elf – die gute alte Solothurner Zahl muss für vieles herhalten – immer auch für Gutes. Zum elften Mal wurde der Lehrlingswettbewerb der Solothurner Maler (SMGV Kanton Solothurn) durchgeführt. 20 Lernende aus dem ersten und zweiten Lehrjahr wurden für die gute Umsetzung des Wettbewerbsthemas ausgezeichnet.

Zur schönen Tradition des SMGV Kanton Solothurn gehört auch das Oltner Komikerduo Strohmann-Kauz. Es trägt wesentlich zur kurzen, aber schönen Feier im Theaterstudio Olten bei. Der Ort ist ebenso Programm wie die anwesenden Verbandsakteure Urs Weder, Präsident, und Martin Hartmann, Präsident der Kommission Marketing, die den Wettbewerb zusammen mit zwei Berufsschullehrern organisieren und durchführen. Orchestriert werden die Feier und die Übergabe der Geschenke und Diplome von Strohmann-Kauz – immer wieder ein Genuss, den beiden Komikern zuzuhören und zuzusehen. 20 Auszubildende – darunter 15 junge Damen – bewiesen nicht nur ihre Kreativität, sondern auch, dass der Malerberuf längst keine Männerdomäne mehr ist.

Die beiden Wettbewerbsthemen waren klar formuliert und wurden sehr ansprechend umgesetzt. Für die Auszubildenden des ersten Lehrjahres galt es, das Thema «Hahn» als Relief darzustellen oder in der Malersprache eine Stuckatur, die plastische Ausformung von Mörteln aller Art auf verputzten Wänden, Gewölben oder Decken. Dabei war die gesamte malerische Gestaltung gefordert: Gipsen, Schleifen und Spachteln, Grundieren, Malen und Lackieren. Die Auszubildenden im zweiten Lehrjahr hatten die Aufgabe, ein grafisches Plakat stilvoll umzusetzen. Dabei waren verschiedene Techniken anzuwenden. Beide Vorgaben wurden von den besten 20 Lernenden hervorragend umgesetzt.

Die ausgezeichneten angehenden Berufsleute erhielten für ihre Arbeiten (Note 4+) ein Diplom und einen Preis. Beide Wettbewerbe wurden von den Berufsschullehrern Andreas Brändli (1. Lehrjahr) und Daniel Sigrist (2. Lehrjahr) organisiert und betreut.

Kasten

Die Ranglisten

1. Lehrjahr (Stuckmotiv «Hahn» aus Gips)

1. Annina Gyger (Menz AG, Luterbach), 2. Nora Lobsiger (Weder Maler GmbH, Bettlach), 3. Laura Nava (Branger Gipser & Maler AG, Solothurn), 4. Lydia Glatzfelder (Hans Gassler AG, Gretzenbach), 5. Fiona Borer (Severin Borer AG, Büsserach), 6. Loraine Moser (Maler Stüdeli AG, Solothurn), 7. Tatjana Gertsch (Ernst Christ AG, Matzendorf), 8. Crismael Schreier (Branger Gipser & Maler AG, Solothurn).

Rangliste 2. Lehrjahr (Grafisches Plakat)

1. Delia Frey (W. Sigrist AG, Trimbach), 2. Lara Flück (Gäumalerei Hug AG, Egerkingen), 3. Noemi Richartz (Ernst Christ AG, Matzendorf), 4. Selina Kopp ( Bordi Maler und Gipser, Zuchwil), 5. Karin Salvisberg (Bernasconi, Solothurn), 6. Stefania Anga (Krätzig Maler GmbH, Balsthal), 7. Tim Andres (Weder Maler GmbH, Bettlach), 8. Laura Leimer (Malerei – Gipserei Studer AG, Rüttenen), 9. Corina Uhlmann (Menz AG, Luterbach), 10. Mustafa Güner (Bruno Krüttli Maler-Atelier, Erlinsbach), 11. Huy Huynh (Hans Gassler AG, Gretzenbach), 12. Andrea Moll (Lisibach Maler + Gipser AG, Oensingen).

«Ränge Solothurn-Wasseramt»

Die Gewinnerinnen und Gewinner (aus beiden Wettbewerben) aus den Bezirken Solothurn und Wasseramt (von links): Crismael Schreier, Laura Nava, Selina Kopp, Annina Gyger, Corina Uhlmann. Auf dem Bild fehlent Laura Leimer und Loraine Moser.