Leserbeitrag
Grundlagen der Vogelkunde erlernen

Marlene Sedlacek
Drucken
Balz der Haubentaucher Die Partner präsentieren sich, im Wasser stehend, Pflanzenteile für den Nestbau. (Bild Hansruedi Weyrich)

Balz der Haubentaucher Die Partner präsentieren sich, im Wasser stehend, Pflanzenteile für den Nestbau. (Bild Hansruedi Weyrich)

Sie begleiten uns tagein tagaus. Ob klein oder gross, sie sind in Städten und auf dem Land zu finden. Sie singen die verschiedensten Melodien, erfreuen Spaziergänger in Feld und Wald, musizieren in Parks und Gärten. Mit ihrem bunten Federkleid sind sie hübsch anzusehen, wie sie von Baum zu Strauch hüpfen oder elegant in den Lüften schweben. Doch wie heissen die Vögel, die wir in unserer Umgebung antreffen? Wie klingt ihr Gesang? Wo bauen sie ihre Nester, was steht auf ihrem Speiseplan? Der Vogel- und Naturschutz Grenchen (VNSG) hilft, auf solche und viele weitere Fragen antworten zu finden. Ab Februar bietet der Verein den ornithologischen Grundkurs vom schweizerischen Naturschutzverband „BirdLife“ an. Interessierte können sich dabei in die Grundlagen der Vogelkunde einarbeiten. Unter fachkundiger Anleitung lernen die Teilnehmenden die häufigsten in der unserer Umgebung vorkommenden Vogelarten bestimmen und ihre Lebensweise kennen. Der Kurs richtet sich an alle an der Natur Interessierten und ist geeignet für Schüler ab der 4. Klasse und ebenso für Erwachsene. Vorkenntnisse sind keine nötig. Der Kurs besteht aus 6 Theorieabenden, jeweils montags 19 bis 21 Uhr und ebenso vielen Exkursionen am Samstag, jeweils 2 bis 3 Stunden, vorwiegend morgens. Die Kurskosten betragen Fr. 260.- für Erwachsene, Fr. 220.- für Vereinsmitglieder und Fr. 130.- für Jugendliche. Im Preis inbegriffen sind detaillierte Kursunterlagen Ein solcher Kurs eignet sich ausgezeichnet als wertvolles, nachhaltiges Weihnachtsgeschenk. Anmeldeschluss ist der 6. Januar 2017.

Kursdaten: 20.2. / 13.3. / 3.4. / 1. u. 29.5. / 19.6.

Exkursionen: 4. u. 18.3. / 8.4. / 6.5. / 10. u. 24.6.

Ort: Schulhaus 4, Grenchen

Anmeldung bis 6.1.2017 bei Ernst Bühler, Grenchen, 041 928 10 31, ev.buehler@besonet.ch