Kultur, Natur und eine grossartige Aussicht: Diese leichte Wanderung durch Bad Ragaz bietet viel Abwechslung.
Start: Bahnhof Bad Ragaz
Ziel: Bahnhof Bad Ragaz
Strecke: 9,5 Kilometer
Wanderzeit: 2h 40min
Aufstieg: 281 Meter
Abstieg: 281 Meter
Ausrüstung: Gutes Schuhwerk; nicht für Kinderwagen geeignet
Gaststätten: Restaurant Giessenpark, Bad Ragaz, Fr-Mi 9-22 Uhr, Donnerstag Ruhetag;
Hotel Schloss Wartenstein, Pfäfers, Mi-So 11.30-14 Uhr/18-21 Uhr, Montag und Dienstag Ruhetag;
Parkplätze: Beim Bahnhof Bad Ragaz oder beim Giessenpark
Öffentlicher Verkehr: Bahnhof Bad Ragaz
Kartenmaterial: 1:25000, Blatt 1155 Sargans. (mac)
1 Bahnhof Bad Ragaz Der Ausgangspunkt dieser eher gemächlichen Wanderung ist der Bahnhof Bad Ragaz, der sowohl vom Rheintal als auch vom Seeztal gut zu erreichen ist. Von hier aus geht es durch ein Wohnviertel und über den Fluss Tamina, der mitten durch Bad Ragaz fliesst, in Richtung Giessenpark. Kurz vor dem Giessensee lichten sich die Häuser und man betritt das weitläufige Naherholungsgebiet zwischen Dorfkern und Rhein. Für Wanderer , die mit dem Auto anreisen, gibt es hier Parkplätze, die sich gut als alternativen Ausgangspunkt der Wanderung eignen.
2 Restaurant Giessenpark Für eine erste Stärkung oder einen Kaffee im Grünen bietet sich das Restaurant Giessenpark an. Achtung: Von 23. Dezember bis 4. Januar sowie von 6. bis 25. April ist das Restaurant geschlossen. Es befindet sich gleich am Anfang des gleichnamigen Parkes. In den wärmeren Monaten – von Mai bis September – steht das Freibad nebenan für eine Abkühlung zur Verfügung. Für noch längere Aufenthalte gibt es hier auch einen Campingplatz, der das ganze Jahr über geöffnet hat.
3 Bad RagARTz Gleich gegenüber des Restaurants befindet sich der Eingang zum Waldlehrpfad Giessenpark. Dieser führt durch den Wald zwischen Giessensee und Rhein und bietet einen faszinierenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt der Region. Der Giessenpark lädt das ganze Jahr über zum Spazieren und Verweilen ein, alle drei Jahre wird der Park zusätzlich zur Bühne für die Kunst-Triennale «Bad RagARTz», bei der im ganzen Dorf Skulpturen lokaler und internationaler Künstler ausgestellt werden. Ganz Bad Ragaz verwandelt sich so in ein Freilichtmuseum. Die nächste «Bad RagARTz» findet 2021 statt. Am anderen Ende des lang gezogenen Giessensees angekommen, führt die Strecke weiter am Golfplatz vorbei und dann nach rechts, wieder in Richtung Dorfzentrum.
4 Thermalbad Noch vor dem Dorfeingang biegt der Weg nach links ab und man erreicht das weltweit bekannte Thermalbad. Ein Abstecher in die «Tamina Therme» mit ihrem 36,5 Grad warmem Thermalwasser lohnt sich zu jeder Jahreszeit, besonders auch im Winter. Alternativ kann das Thermalbad auch nach Ende der Wanderung besucht werden, denn auch der Rückweg führt nah am Badehaus vorbei. Vom Thermalbad geht es wieder in die entgegengesetzte Richtung, dem Föhrenhof entgegen, wo der 250 Höhenmeter umfassende Aufstieg zum höchsten Punkt der Wanderung, der Burgruine Wartenstein, beginnt.
5 Burg Wartenstein Über das Rosenbergli und einen zugegebenermassen relativ steilen Weg gelangt man auf die Anhöhe, wo sich sowohl die Burgruine aus dem Jahr 1206 wie auch das Hotel Schloss Wartenstein befinden. Das Restaurant bietet nicht nur eine ausgezeichnete Verpflegungsmöglichkeit, sondern auch eine einmalige Aussicht auf das Rheintal. Das spiegelt sich auch im Namen dieses Ortes wieder: «Wartenstein» leitet sich gemäss Enzyklopädie vom Wort «Warte» ab und bedeutet «Stein, von dem aus Ausschau gehalten wird».
6 Kurpark Nach insgesamt 281 Höhenmetern und einer ausgiebigen Mahlzeit dürfen sich Wanderer nun auf einen lang gezogenen Abstieg in Richtung Bad Ragazer Dorfzentrum freuen. Es gibt sowohl asphaltierte Strassen als auch Wanderpfade, die durch den Wald führen. Station sechs befindet sich im Kurpark. Von hier aus geht es entweder zurück ins nahe Thermalbad oder zum Bahnhof Bad Ragaz, wo diese Herbstwanderung nach ungefähr drei Stunden zu Ende geht.
Hier gibt's das PDF zum Herunterladen.