Himmelsspektakel
So schön war der Super-Blau-Blutmond – und das steckt hinter der komplizierten Bezeichnung

Der letzte sogenannte Super-Blau-Blutmond war im Jahr 1866. Am 31. Januar 2018 wiederholt sich das Spektakel, zu sehen in Ostasien, Australien und am Polarkreis.

Drucken

Der Mond ist der Erde gerade so nahe wie nie. Das ist der Grund dafür, dass der Vollmond am Mittwoch, 31. Januar, besonders gross erscheint. Deshalb ist es ein sogenannter Supermond.

In Teilen von Asien, Australien, auf Hawaii und am Polarkreis war zudem eine totale Mondfinsternis zu sehen:

Ein Blutmond ist es, weil er rot erscheint. Diese Farbe entsteht, wenn der Mond während einer vollständigen Mondfinsternis durch den Schatten der Erde wandert.

Blaumond steht schliesslich für den zweiten Vollmond, der sich innerhalb eines Monats ereignet.

In der Schweiz ist der Super-Blau-Blutmond nicht zu sehen, dafür ab 17.30 Uhr ein grosser, heller Vollmond – bei nicht bedecktem Himmel.

Die ganze Sache mit Mond, Erde, Sonne und Schatten im Nasa-Erklärvideo: