Küchenlatein: Eureka ist die meistangebaute Zitrone der Welt.
Australian Finger Lime: auch australischer Limettenkaviar, da das Fruchtfleisch kugelig herausperlt und im Mund wie Kaviar aufplatzt. Wird roh gegessen und zu Konfi verarbeitet.
Buddhas Hand: Zedratmutantin aus dem Himalaja, orangegelbe, hocharomatische Schale, deren fleischlose Fruchtkammern sich in fünf Finger aufspalten. Duftzitrone, die zum Kandieren und Parfümieren verwendet wird.
Calamansi: philippinische Orangenzitrone mit kleiner, kernreicher Frucht, saurem Saft und süsser Schale. Wird grün für Konfekt, Cocktails, Saucen, Gebäck, Eistee verwendet.
Eureka: noch vor der berühmten Limone di Sorrento meistangebaute Zitrone der Welt. Kam von China nach Italien, dann Kalifornien.
Kaffirlimette: in Thailand, Laos, Burma omnipräsente, warzige, grüne Frucht, deren Blätter und Schale Curries, Saucen und Suppen würzen.
Yuzu: saftarmer Kumquathybrid mit dicker, rauer, süssaromatischer Schale, der in Japan in süsssauren Würzpasten und Parfüms sehr populär ist und originär aus Korea oder China stammt.
Zedratzitrone bzw. Etrog: Urmutter aller Zitronen, wird für Zitronat verwendet, grosse Früchte mit viel Fleisch, wenig Saft und intensivem Duft. Stammt aus Indien, spielt im Judentum eine wichtige rituelle Rolle.