Ratgeber
Wie kriege ich die Flecken wieder raus?

Es ist wie verflixt, meist bekommen ausgerechnet die neusten Kleidungsstücke Flecken ab, die helle Hose, das Lieblings-T-Shirt. Wie rücke ich den Flecken am besten zu Leibe?

Monika Neidhart*
Drucken
Monika Neidhart

Monika Neidhart

Ein Fleck ist «Material am falschen Ort». Erste Hilfe bei Flecken: Ideal ist es, wenn das Fleckenmaterial direkt nach dem Entstehen mit saugfähigem weissem Papier (keine farbige Serviette!) oder einem Stofftuch aufgesaugt respektive mit einem Löffel oder einem stumpfen Gegenstand entfernt werden kann. Dabei von aussen nach innen arbeiten, damit der Fleck nicht grösser wird. Anschliessend Rest von der linken Seite her mit kaltem Wasser ausspülen oder abtupfen – heisses Wasser würde den Fleck fixieren. Nicht reiben, sonst wird das Material tief ins Gewebe gearbeitet.

Fleckenentfernung

Ist der Fleck nicht restlos ausgegangen, sollte das Kleidungsstück baldmöglichst gewaschen werden. Dabei vorgängig den Fleck entsprechend der Stoffart, der Farbe und dem Fleckenmaterial vorbehandeln. Probieren Sie das Mittel im Zweifelsfall an einer unsichtbaren Stelle aus und warten Sie ab, wie der Stoff reagiert. Vorbehandlung nicht eintrocknen lassen. Waschen gemäss der Textiletikette. Ist der Fleck danach noch sichtbar, den Vorgang wiederholen, ohne das Kleidungsstück im Tumbler zu trocknen oder zu bügeln (Hitze fixiert Fleck).

Ein paar Mittel zur Vorbehandlung (erkundigen Sie sich auch in einer Drogerie):

— Ochsengallenseife: ein altbekanntes, günstiges Naturprodukt, das als Seife, Spray und in flüssiger Form erhältlich ist. Geeignet für die Entfernung von Schweiss-, Fett-, Gras- oder Lebensmittelflecken auf allen waschbaren und farbechten Textilien. Da das Mittel weder Farbstoffe noch optische Aufheller oder Bleichmittel enthält, ist es haut- und umweltfreundlich.

— Waschmittel, das beim Waschgang eingesetzt wird, mit wenig Wasser anrühren und als «Brei» auf die schmutzige Stelle auftragen und kurz einwirken lassen, bevor das Kleidungsstück gewaschen wird. Bei Fettflecken enzymhaltiges Waschmittel verwenden.

— Chemische Produkte, etwa Fleckenwasser, am offenen Fenster oder auf dem Balkon anwenden. Die Dämpfe von Fleckenmitteln können gesundheitsschädlich sein. Eventuell ist das Mittel auch leicht entzündlich – für die sachgerechte Anwendung und Aufbewahrung befolgen Sie die Anweisungen auf der Verpackung.

Vorbehandlung

Vorbehandlung einiger spezifischer Flecken:

— Fett/Öl, Schweiss: mit Ochsengallenseife, Pfeifenerde, Fleckenwasser vorbehandeln;

— Blut: mit kaltem Wasser ausspülen, ältere Flecken einige Stunden in Waschmittellauge einlegen, spülen und wie üblich waschen;

— Gras: Ochsengallenseife, enzymhaltiges Waschmittel als «Brei» auftragen und etwas einwirken lassen;

— Früchte, Gemüse: Fleck sofort mit kaltem Wasser ausspülen, da der Farbstoff sonst tief in die Fasern eindringt. Gallenseife, Waschmittel oder Fleckenentferner (Javel ist der stärkste, lässt aber auch Fasern spröde werden);

— Wachs: möglichst viel Wachsresten wegbrechen, restliches zwischen zwei Haushaltspapieren ausbügeln. Etwas enzymhaltiges Waschmittel mit Wasser zu einem Brei anrühren, auf Fleck geben, oder mit Terpentinersatz einsprayen. Einwirken lassen. Danach waschen.

— Kugelschreiber: mit Terpentinersatz einsprayen, einwirken lassen, evtl. vor dem Waschen von Hand vorwaschen.

*Monika Neidhart ist Hauswirtschaftslehrerin und Fachjournalistin MAZ/FH, www.textwerke.ch