St. Gallen kannte die Autorin nur von Kalenderblättern. Dass die Stadt neben vielen Superlativen auch Bescheidenheit und gute Gastronomie zu bieten hat, liess sie den waagerechten Regen ertragen.
Zwei Erkenntnisse, die ich aus St.Gallen zurück mit ins Mittelland nehme: Der Sommer ist vorbei. Und: Die Stadt gewinnt dich für sich, selbst dann noch, wenn dir der Regen waagrecht ins Gesicht klatscht.
«Versuche als Erstes, ohne Karte vom Bahnhof zum Stiftsbezirk zu kommen. Und iss eine Bratwurst», empfiehlt mir meine Ostschweizer Kollegin vor meiner Reise.
Bratwurst essen: Kann ich, schaffe ich, und ich weiss sogar, dass man die Wurst nicht in Senf tunken darf (vorweg: Ich werde keine Bratwurst essen). Die barocke Stiftskirche und die pompöse Bibliothek kenne ich bereits, ich erinnere mich an die grossen Monatskalender meines Grossvaters, der sich am liebsten Schweizer Touristenattraktionen in sein Ankleidezimmer hängte.
Finden werde ich den Stiftsbezirk dennoch nicht auf Anhieb. Was ich auch gar nicht unbedingt will, als ich in St.Gallen ankomme. Aber dazu später.
Zugegeben, dies ist mein erster Besuch in St.Gallen. Erst der Auftrag dieser Zeitung, einen mir noch unbekannten Ort im Auflagegebiet zu erkunden, schickte mich in die Stadt, mit der ich bis anhin eine Eliteuni und ein bekanntes Fleisch-Erzeugnis verband. Dass ich nicht nur HSG-Studenten antreffen würde, sondern auch den Winter, überraschte mich dann doch. Kaum in St.Gallen angekommen, erstarre ich im Kälteschock auf dem zugigen Bahnhofplatz.
Kalter Wind bläst mir um die Ohren, und ich trage eindeutig falsches Schuhwerk. Zuerst muss ich mir also ein paar warme Socken zulegen. Das typische St. Galler Wetter trug immerhin zum Weltruhm bei Mit einem unfreiwilligen Umweg über den Roten Platz («Ach ja, stimmt, der ist ja in St.Gallen!») erreiche ich die Altstadt – und sehe leer gefegte Gassen. Offenbar wollen andere ebenso wenig draussen sein wie ich.
«Das Wetter ist typisch für St.Gallen: Hier ist es immer ein paar Grad kälter als in den Städten der Umgebung», erklärt mir der Verkäufer des Ladens, in dem ich dankbar Socken aus Alpaka-Wolle finde. St.Gallen liegt knapp 700 Meter hoch, dazu in einer windigen und feuchten Talsohle.
Das wirkt sich auf das Wetter aus. Und beeinflusste jahrhundertelang die Textilindustrie. Denn nur dank der feuchten Böden konnten im Mittelalter die sogenannten Bleichen angelegt werden, in denen das Leinengewebe über Wochen in ständiger Nässe aufgehellt wurde – und dadurch eine Qualität erreichte, die St.Gallen in der ganzen Welt bekannt machte.
Die Textilindustrie fristet heute ein Nischendasein, geblieben sind Ortsnamen wie Kreuzbleiche oder Bleicheli. Ich ziehe meinen Schal enger um den Hals. Auf zum Stiftsbezirk.
Ob es daran liegt, dass ich vergeblich nach einer imposanten Kathedrale Ausschau halte, wie ich sie aus Solothurn kenne, oder daran, dass ich meinen Kopf meist unter den Regenschirm geduckt halte, weiss ich nicht. Einfach so landet man jedenfalls nicht im Unesco-Weltkulturerbe, zu dem der Stiftsbezirk 1983 erkoren wurde.
Dafür streife ich ziellos durch Terrain, wie ich es in Schweizer Städten so noch nie sah: Kunstvoll geschnitzte, sogenannte Prunk-Erker reihen sich an poetische Jugendstilfassaden und bunt renovierte Fachwerkhäuser. Dazwischen locken gemütliche Lokale von den kalten Strassen ins Warme.
Die Beizendichte in St.Gallen kann durchaus mit jener von Solothurn mithalten, von der man sagt, sie sei die grösste der Schweiz. Und so ist es mir nach einem von innen wärmenden Glas Weisswein aus dem Rheintal in einem der traditionellen Erststock-Beizli schon fast egal, dass es draussen waagrecht regnet.
Als sich der Stiftsbezirk endlich vor mir auftut, bin ich beeindruckt: Mitten in der Stadt treffe ich auf eine Weite, wie ich sie aus königlichen Städten wie Wien oder Paris kenne. Eine grosszügige Wiese und luftige Plätze säumen das voluminöse Klostergebilde und die barocke Kathedrale.
5 Dinge, die man in St. Gallen machen muss – die Tipps von Stadtführerin Christa Nüesch im Video:
Jahrhundertelang war die Benediktinerabtei eine der wichtigsten Kulturstätten Europas, wie mir meine Stadtführerin Christa erzählt. Die Stiftsbibliothek ist nicht nur eine der ältesten, sondern auch eine der schönsten Bibliotheken der Welt, wie ich mich selbst versichere. Diese Fresken! Unter den 2100 Handschriften befinden sich die wertvollsten weltweit, unter anderem der St.Galler Klosterplan von 825, der früheste bekannte Bauplan.
Und wo wir schon bei den Superlativen sind: Den ältesten Fussballclub der Welt wollen die St.Galler auch noch haben, und auch die älteste Brauerei der Schweiz (Schützengarten). Ziemlich viele Rekorde, die St.Gallen da vereint.
Doch Lokalpatriotismus? Den spüre ich nicht. Der Stiftsbezirk protzt trotz pompösem Barock nicht mit pathetischen Informationstafeln oder auffallenden Installationen. Der Legende nach wurde St.Gallen gar «durch Zufall» gegründet, wie es im Touristenprospekt heisst. Trotz der schlechten Wetterbedingungen, die hier seit eh und je die Landschaft prägen, wie ich erfahre.
Man fror hier also schon vor knapp zweieinhalbtausend Jahren.
Umso besser passt da eine heisse, knackige Bratwurst. Es ist Samstagmittag, der Wochenmarkt geht gerade zu Ende, und vor der Metzgerei steht man viele Meter Schlange. Es regnet und ist windig, doch das scheint hier niemanden zu stören. Ich oute mich als Touristin und gehe lieber ins Warme. Nach St.Gallen werde ich bestimmt wieder reisen. Nächsten Sommer.
*Die Autorin lebt im Mittelland und fährt gern mit dem Zug durch die Schweiz. Dass sie es so lange nicht nach St. Gallen schaffte, liegt ein bisschen am dortigen Dialekt. Das wollte sie im Text lieber nicht erwähnen.
Schlechtwetterprogramm: St. Gallen hat einige Indoor-Erlebnisse zu bieten. So lohnt sich ein Besuch im Textilmuseum, das die Geschichte der Textilindustrie in der Region vom Leinentuch bis zur edlen Spitze dokumentiert. www.textilmuseum.ch
Die Kunsthalle St. Gallen versteht sich als Labor der Gegenwart und vereint Kunst, Performances und Vorträge. Fünf Minuten vom Hauptbahnhof entfernt. www.kunsthallesanktgallen.ch
Pflichtprogramm: «Die schönsten Seiten der Schweiz» heisst die aktuelle Ausstellung in der Stiftsbibliothek. Kunstvoll gefertigte Handschriften aus insgesamt zehn Handschriftensammlungen der Schweiz werden noch bis zum 8. November gezeigt. www.stiftsbezirk.ch
Outdoor-Programm: St. Gallen-Bodensee-Tourismus bietet eine Vielzahl thematischer Stadtführungen an. Man erkundet etwa einige der 13000 Stufen, die St. Gallen zur Treppenstadt machen. Oder man geht der Geschichte starker Frauen oder dem St. Galler Bier auf den Grund. Zwischen 18 und 28 Franken pro Person. www.st.gallen-bodensee.ch
Wo essen?
Zum Goldenen Schäfli: Ein traditionelles St. Galler Erststock-Beizli, pittoresk ausgestattet und mit schiefem Boden, dem Markenzeichen des über 500 Jahre alten Gebäudes. Zu den Spezialitäten gehören Wild, Bratwurst und Fisch. www.zumgoldenenschaeflisg.ch
Netts: Deftige Speisen in Brasserie-Ambiente. Wirt Köbi Nett ist in St. Gallen eine Legende, sein Lokal eine Institution. Zu empfehlen: Das Reh-Entrecôte. www.netts.ch
Seeger: Biere und Cocktails auch zu später Stunde. Das Lokal am Rande der Altstadt gibt es seit 100 Jahren.
Wo schlafen?
Hotel Restaurant Militärkantine: Wo man heute schläft, speisten früher die Männer aus der gegenüberliegenden Kaserne. Das Gebäude im Schweizer Heimatstil beherbergt ein Restaurant und renovierte Zimmer mit nordischen Designmöbeln. www.militaerkantine.ch, DZ mit Frühstück ab 230 Franken.
Hotel Dom: Mitten im Klosterviertel, Nähe Bahnhof, renovierte Zimmer. Die Küche bietet einheimische Spezialitäten und Produkte aus der Region, das Hotel bietet Menschen mit Behinderung Arbeitsplätze. www.hoteldom.ch, DZ mit Frühstück ab 160 Franken.
Hotel Einstein: 4-Sterne-Hotel mit Spa, gut geeignet für kalte Tage. www.einstein.ch, DZ mit Frühstück ab 250 Franken.
Das Auflagegebiet dieser Zeitung ist gross, von der Innerschweiz über die Ostschweiz, durch das Mittelland bis nach Basel gibt es viele schöne Ecken. In einer losen Folge schicken wir deshalb Redaktorinnen und Redaktoren in bislang für sie unbekannte Regionen auf Entdeckungstour. Nächster Halt: Aargau.