Glosse
Salzkorn

Die Wirkung des Films "Bambi" von Walt Disney.

Gottlieb F. Höpli
Drucken

Der Mann muss Schillers Betrachtungen über das Schauspiel als moralische Anstalt gelesen haben. Denn nach Schillers Schrift von 1784 vermag das Theater – oder heute eben der Film – den Menschen sittlich positiv zu beeinflussen, sprich: zu bessern. Und so wollte Richter Robert George im Bundesstaat Missouri einen notorischen Wilderer nicht einfach nur bestrafen, sondern auch moralisch bessern. Und erlegte ihm die Pflicht auf, während der einjährigen Haftstrafe in seiner Zelle mindestens einmal pro Monat den Film «Bambi» anzusehen.

Über die sehr amerikanische Wahl des Stücks mögen sich europäische Ästheten aufregen. Aber vielleicht hätte Walt Disneys Darstellung der Jäger als Gefahr für unseren Titelhelden und alle Tiere des Waldes sogar den Beifall Schillers gefunden: Erschüttert vom Schicksal von Bambi & Co. wird unserer Wilderer künftig gewiss nur noch in den Wald gehen, um Tiere zu streicheln und Bäume zu umarmen. G.F.H.