gesundheit
Trotz allem "zrugg ad Büez"

Vom 10. September bis 19. November finden die zweiten Aktionstage «Psychische Gesundheit im Aargau» statt. 19 Institutionen machen mit – darunter auch der «anker» mit einer Diskusion zum Thema «psychisch beeinträchtigt und trotzdem zur Arbeit."

Drucken
_MG_3729A

_MG_3729A

Gesundheit Aargau

Für Doris Benker, Präsidentin des «ankers» (Verein für psychisch Kranke Aargau), ist klar: «Arbeit gibt dem Alltag eine Struktur und vermittelt das Gefühl, gebraucht zu werden, etwas beitragen zu können – was für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung besonders wichtig ist». Aus diesem Grund organisiert der «anker» im Rahmen der zweiten Aktionstage «Psychische Gesundheit im Aargau» eine Podiumsdiskussion, an der neben Arbeitscoach Bernhard Dubs auch Birgit Kräuchi, Chefärztin bei den PDAG,
mitwirkt sowie Hanspeter Guarda, Geschäftsführer eines KMU’s, das für die Integration von Menschen mit psychischer Erkrankung mit dem Sozialpreis der Stadt Basel ausgezeichnet wurde. Die Veranstaltung findet am Montag, 14. September, um 17.15 Uhr im «Roten Turm» in Baden statt.

«Geht uns alle an»
19 Institutionen machen an den diesjährigen Aktionstagen mit. Neu dazu gekommen sind unter anderem «Die dargebotene Hand (143)», die Klinik Barmelweid sowie die Schweizerische Alzheimervereinigung. Was ist das Hauptziel dieser Aktionstage? «Sensibilisieren und informieren. Psychische Gesundheit geht uns alle an», erklärt Doris Benker.
So wird etwa mit drei Kinovorführungen (in Oftringen, Wohlen und Schöftland) in einem Film-Matinée das Thema «Depression – wie weiter?» beleuchtet. Im Hotel Schützen in
Rheinfelden steht die Frage «Stress mit Arbeiten, Pendeln, Privatem - wie erfolgreich bewältigen? » im Zentrum. «Leben mit Schmerzen - aktuelles aus Forschung und Therapie» lautet das Thema in der Alten Kantonsschule Aarau. Apropos Schule: «Wo ist Walter? Vom Umgang mit Schulverweigerern» lautet der Titel eines Vortrags, der im FHNW-Campus Brugg-Windisch zu hören ist.

Internet: www.anker-aargau.ch

Autorin: Ursula Känel Kocher / Gesundheit Aargau