Gutes Bauchgefühl
Detox-Wochen sind out: Neue Wellness-Programme zielen auf den Darm ab

Er ist der Schlüssel zu einem gesunden Körper und Geist: unser Darm. Das wissen wir nicht erst seit dem Bestseller «Darm mit Charme».

Rahel Koerfgen
Drucken
Darm gut, alles gut: Die Schweizer Hotellerie entdeckt die Darmgesundheit.

Darm gut, alles gut: Die Schweizer Hotellerie entdeckt die Darmgesundheit.

Shutterstock

Der Autorin Giulia Enders gelang aber etwas, was kein Forscher vor ihr schaffte: Ihre humorvolle Schreibe nahm uns die Hemmungen vor dem Thema und rückte die Wichtigkeit des Darms in unseren Fokus. Heute gehört es zum gesunden Lifestyle, auf dem Weg zur Arbeit ein Fläschchen Buttermilch zu trinken, zum Zvieri ein probiotisches Joghurt zu essen und abends eine Pflanzenstoffkapsel einzuwerfen: «Das tut dem Darm gut.»

Wer dauerhaft schlank bleiben will, muss schliesslich darauf achten, dass die Darmflora intakt ist. Allergie, Depression, chronisches Wehwehchen, jede Krankheit beginnt in seinen Untiefen. Es gilt, ihm Sorge zu tragen. Er hat sich zu einem Superstar aufgebläht.

Dies macht sich in der Schweizer Hotellerie inzwischen bemerkbar. Während in den vergangenen Jahrzehnten Detox-Wochen mit Saftdiäten en vogue waren, rückt nun explizit die Darmreinigung ins Zentrum entsprechender Angebote. Das Boutiquehotel The Alpina Mountain Resort & Spa, das über dem malerischen Bündner Bergdorf Tschiertschen thront, ist der Vorreiter.

Darübergestreichelt

Die Sonne hat sich hinter den Baumwipfeln schlafen gelegt. Es wird dunkel in der Hotelbar, der Chef de Service knipst die Lichter auf den Beistelltischen an. Denise Hintermayer sitzt in einem Ledersessel, nimmt einen Schluck Mineralwasser und sagt: «Nichts gegen Detox-Wochen. Aber das ist nur mal kurz über den Organismus gestreichelt.»

«Alpina»-Gastgeberin Marlies Gehring ergänzt: «Nahezu jedes Berghotel bietet heute ein Wellnessprogramm an. Jedoch ist deren gesundheitlicher Nutzen meist nur kurzfristig.» Kaum seien die Gäste zu Hause, würden sie wieder in gewohnte Muster verfallen, auch, was die Ernährung anbelange.

Mit Hintermayer, der Heilpraktikerin und Fachberaterin Darmgesundheit, habe das «Alpina» bewusst einen Profi engagiert. «Seriöse Komplementärmedizin sehe ich in der Zukunft als festen Bestandteil des Spa-Angebots eines guten Schweizer Hotels», sagt Gehring. Dies entspreche einem Gäste-Bedürfnis: «Sie wollen nicht die Symptome ihrer Beschwerden behandeln, sondern das Problem an der Wurzel packen.»

Denise Hintermayer bietet seit März vergangenen Jahres im «Alpina» Kurwochen mit persönlichem Coaching an, die ein Ziel haben: den Darm zu reinigen und damit seine Gesundheit und das gesamte Wohlbefinden längerfristig zu verbessern. Sie nennen sich «Colonvital» und «Darmbalance meets Yoga».

«Mein Versprechen: in einer Woche zum neuen Darmgefühl.» Die Kur sei nach sieben Tagen allerdings nicht vorbei: Jeder Patient erhält einen Ordner mit Tipps, Rezepten und Meditationsanleitungen. Zudem stehe sie weiterhin beratend in ihrer Praxis in Diepoldsau zur Verfügung: «Die Nachbetreuung ist essenziell.» Wichtig sei, das Programm weiterzuverfolgen, «nur so kann sich der Darm erholen. In der Kurwoche wird quasi erst die Basis dafür gelegt.»

Zu Beginn arbeitet Hintermayer unter anderem mit Gesichtsdiagnostik, um herauszufinden, wo im Organismus die Stressbelastung am höchsten ist. Auch misst sie unter anderem den Mineralstatus und die Herzrate. Daraufhin mischt eine Apothekerin spezielle Tinkturen mit Mikronährstoffen, die, abgestimmt auf die Organuhr, verabreicht werden. Diese nennt Hintermayer Glücksdarmformeln. Ein passender Name, sagt die Heilpraktikerin: «Nur über einen gesunden Darm können wir wahres Lebensglück erfahren.»

Die Daten der Kurwochen «Colonvital» und «Darmbalance meets Yoga» und Details zum Programm können unter www.the-alpina.com eingesehen werden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.