Jobs Immobilien Todesanzeigen Werbung abopass Themenwelten
Kontakt E-Paper Newsletter Abonnemente
Anmelden
Startseite
Leben
Essen & Trinken (Ostschweiz)

Essen & Trinken Ostschweiz

Essen & Trinken in der Ostschweiz

Im Caffè Florian, dem womöglich ältesten noch geöffneten Café weltweit, ver­kehren seit 300 Jahren Gäste.

Venedig
Dieses Caffè hatte 300 Jahre lang ununterbrochen geöffnet - dann kam das Coronavirus

Das Caffè Florian am Markusplatz von Venedig ist eines der ältesten und berühmtesten Kaffeehäuser der Welt – und zwar nicht nur, weil der Cappuccino 10.50 Euro kostet und in Porzellantassen serviert wird.
Sascha Rettig27.02.2021
Christof Gasser, Geschäftsleiter der Chääswelt Toggenburg. (Bild: Urs M. Hemm)

Kulinarik
Die Grösse steht dem Erfolg nicht im Weg: Der «kleinste Käseladen der Welt» kommt bei den Besuchern gut an

Urs M. Hemm23.02.2021
Pietro Lo Russo, Patricia Stäheli und Nino Salvatore vor dem Restaurant in Gossau. (Bild: Ralph Ribi (9. Februar 2021))

Gastronomie
Vom «Acquarello» in St.Gallen ziehen sie mutig nach Gossau: Diese Gastronomen übernehmen mitten in der Coronakrise das Restaurant Zum alten Bahnhof

Michel Burtscher22.02.2021
Das Kochen zu Hause revolutionieren: Wie der Uzwiler Gastronom Lukë Prenrecaj mit seiner neusten Geschäftsidee für Furore sorgen will

Gastronomie
Das Kochen zu Hause revolutionieren: Wie der Uzwiler Gastronom Lukë Prenrecaj mit seiner neusten Geschäftsidee für Furore sorgen will

Philipp Stutz21.02.2021
Beim Tripaio, den Florentiner Kuttelhändlern, schwimmen allerlei Überraschungen in den Kesseln. (sustra)

Nose to Tail
Wie ich es endlich schaffte, Kuheuter zu kaufen – und zu essen

Christian Berzins20.02.2021
Für Linus Thalmann ist es mittlerweile möglich, dass gesunde Betriebe trotz Corona eine schwarze Null schreiben können. (Bild: Benjamin Manser)

Härtefallgesetz
«Der Take-away gibt mir eine Tagesstruktur»: Wie Kantonsrat und Wirt Linus Thalmann die Coronakrise meistert

Zita Meienhofer19.02.2021
Haris Dzaferovic (links) und Hanspeter Dürr übernehmen das Restaurant Quellenhof gegenüber vom Bahnhof Gossau. (Bild: Foto Belos)

Gastroszene
Gossauer «Quellenhof» erhält neue Pächter: Zwei vom BBC übernehmen

Rita Bolt15.02.2021
Radicchio Tardivo di Treviso: nicht nur gegrillt ein  herrlicher Bitterschmaus. (© Claudio Del Principe, At Verlag)

3 Rezepte
Kochen mit Bitterstoffen: Das haben wir bitter nötig

Dirk Engelhardt14.02.2021
Bettina Bürke und Christian Carigiet sind die neuen Pächter des Restaurants Sennhof in Waldkirch. (Bild: Rita Bolt)

Gastronomie
«Ich habe mir immer gewünscht, ein ländliches Restaurant zu führen»: Der «Sennhof» in Waldkirch bleibt doch in der Familie

Rita Bolt12.02.2021

ROMANSHORN
Wut und Trauer: «Wir halten das nicht mehr lange aus» – Der Inhaber des «Panem» macht seinem Unmut über die Coronarichtlinien auf Facebook Luft

Saskia Ellinger12.02.2021
Onlinekurse von Spitzenköchen wie Gordon Ramsay boomen – doch halten sie, was sie versprechen?

kochkunst
Onlinekurse von Spitzenköchen wie Gordon Ramsay boomen – doch halten sie, was sie versprechen?

Rahel Koerfgen06.02.2021
Jetzt sind die italienischen Orangen reif: Wir haben die besten Zitrusfrucht-Rezepte zusammengetragen

Farbenfrohe Vitaminspender
Jetzt sind die italienischen Orangen reif: Wir haben die besten Zitrusfrucht-Rezepte zusammengetragen

Sarah Weber-Coppola30.01.2021
Simone Reinhart verwendet für ihren Tofu Thurgauer Biosoja aus der Region. Auf dem Hof ihrer Eltern baut sie heute keinen Soja mehr an. (Bild: Donato Caspari (9. März 2020))

Vegan
Tofu aus dem Thurgau ist im Trend: Wie eine Ostschweizer Bauerntochter auf den veganen Boom reagiert

Rossella Blattmann30.01.2021
Köchin Jana Bussert und Daniela Müller, Chef de Service (von links), hören im Juni nach viereinhalb Jahren auf. (Bild: Urs Bucher (24. März 2017))

Dorfbeiz
Pächterinnen des Mörschwiler «Adler» hören auf, obwohl sie das Restaurant als Hauptgewinn bezeichnen

Marlen Hämmerli26.01.2021
Der Landgasthof Wartegg in Wigoltingen bietet neu Take-away an. (Bild: Reto Martin)

Gastronomie
«Ich will mit meinen eigenen Lösungen möglichst lang selbstständig und unabhängig bleiben» – «Wartegg»-Wirt hat Erfolg mit Take-away-Angeboten

Deborah Hugentobler25.01.2021
Finde ich dank Apps, Experten und Punktsystemen den Wein, der mir gefällt?

Schwierige entscheidung
Finde ich dank Apps, Experten und Punktsystemen den Wein, der mir gefällt?

23.01.2021
Die Restaurants neben den Pisten sind alle zu – mit diesen Tipps werden Sie dennoch nicht verhungern

Geniessen
Die Restaurants neben den Pisten sind alle zu – mit diesen Tipps werden Sie dennoch nicht verhungern

16.01.2021
Abgetischt und aufgestuhlt: Viele Restaurants mussten in der Coronakrise bereits Stellen abbauen. (Bild: Michel Canonica)

Flawil
Das Gesicht hinter dem Härtefall – diese Wirtin hat beim Kanton finanzielle Unterstützung beantragt

Lara Wüest15.01.2021
Kochen ohne Stützräder: Die besten Tipps des Basler Spitzenkochs Claudio Del Principe

Freestyle Food
Kochen ohne Stützräder: Die besten Tipps des Basler Spitzenkochs Claudio Del Principe

Sabine Kuster09.01.2021
Der kulinarische Lockdown: In zehn Gängen durchs Coronajahr 2020

Menü
Der kulinarische Lockdown: In zehn Gängen durchs Coronajahr 2020

28.12.2020
Dieses Jahr haben wir Zeit zum Kochen: Vier Schweizer Spitzenköche verraten uns ihre Rezepte für Weihnachten

Weihnachtsmenü
Dieses Jahr haben wir Zeit zum Kochen: Vier Schweizer Spitzenköche verraten uns ihre Rezepte für Weihnachten

Leben- & Wissenredaktion19.12.2020
Blick in die Goliathgasse: Links das «Brüw»-Pub, das zurzeit wegen der Coronamassnahmen geschlossen ist. Unter der Chügelibahn, hinter den Baugittern, befand sich der Plattenladen Z Records. Dort soll nun eine kleine Kneipe in Anlehnung an den Schlagersänger Peter Alexander entstehen. (Bild: Arthur Gamsa)

Gastrokonzept
Eine Schlagerbeiz für St.Gallen: An der Goliathgasse entsteht eine kleine Kneipe, wie sie einst Peter Alexander besungen hat

Sandro Büchler18.12.2020
Martina und Johannes Eisenhut mit Enkel Kilian. (Bild: Karin Erni)

Corona
Weitere Ausdünnung der Gastrolandschaft: Die «Heubode»-Pioniere aus Gais sagen Adieu

Karin Erni18.12.2020
Fabia Knechtle Glogger aus Herisau in ihrem Weinkeller in Thal. (Bild: Karin Erni)

regionaler Weinbau
Mit Piwi-Sorten zum Erfolg: Eine Weinbäuerin aus Herisau hat mit ihrem Biowein mehrere Auszeichnungen geholt

Karin Erni16.12.2020
Hier zergeht einem ein Stück Ostschweiz auf der Zunge: Nicole Weigelt mit ihrem Mann, dem Käser Jürg Schmidhauser aus Muolen, vor ihrem St.Galler Marktstand «Käse am Markt». (Bild: Arthur Gamsa (10. Dezember 2020))

Gaumenschmaus
Trüffeltraum, Ziegenperle und starker Eidgenosse: Käsesommelière eröffnet St.Galler Marktstand mit 50 Ostschweizer Spezialitäten

Melissa Müller15.12.2020
Alessandro Hasler ist Mitinhaber der Weinhandlung Witschi Weine. Nun übernimmt der Rotmöntler das Restaurant Wienerberg. (Bild: Ralph Ribi)

Gastroszene
Zurück an den Gastrohimmel der Stadt: Der Stadtsanktgaller Alessandro Hasler will den «Wienerberg» zur alten Grösse zurückführen

Basil Schnellmann14.12.2020
Cello Fisch und Jenny Strohmeier degustieren den Gin nach der Bergung. (PD / Diana Strohmeier)

Romanshorn
«Der Gin wurde von der Magie des Bodensees verzaubert»: Eine Stahlkugel voller Alkohol wird aus dem Bodensee gefischt

Alessa Sprinz14.12.2020
Auch eine Kaffeebar steht in der Genuss Garage. (Bild: Siri Würzer (10. Dezember 2020))

genussmensch
«Eine Flucht nach vorne» – Micha Schranz zieht um und eröffnet die «Genuss Garage» in Steinach

Siri Würzer14.12.2020
Wer hat die besseren Macarons: Sprüngli, Bachmann oder doch McDonald’s?

Leben
Wer hat die besseren Macarons: Sprüngli, Bachmann oder doch McDonald’s?

Niklaus Salzmann12.12.2020
Das Blattendürren-Team bestehend aus Victor Ledergerber, Corina Gähwiler, Markus Hödlmoser und Tanja Fässler. (Bild: Karin Erni)

gastroszene
Mitten in der Coronakrise übernimmt die Gossauer Freihof AG die Bergbeiz Blattendürren in Urnäsch: «Wir wollen hier sesshaft werden»

Karin Erni11.12.2020
Eric Dufeu an einem Tisch im «Mineralbad». Der Gastronom ist auch ausserhalb der Ostschweiz bekannt. (Bild: Isabelle Kürsteiner)

Gastronomie
Ein Franzose im Appenzeller Vorderland: Bekannter Koch übernimmt Wiege des Kurtourismus

Isabelle Kürsteiner11.12.2020
Das St.Galler Restaurant Concerto sucht mit der Bestuhlung im Freien neue Lösungen. (Bild: Ralph Ribi (9. Dezember 2020))

GAstronomie
Teddybären, Glühwein und Open-Air-Fondue: Diese St.Galler Wirte geben trotz misslicher Lage alles für den Adventszauber

Melissa Müller11.12.2020
  • Kontakt
  • AGB und Datenschutz
  • Impressum
Copyright © St.Galler Tagblatt. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von St.Galler Tagblatt ist nicht gestattet.