• «Tagblatt» abonnieren
  • Newsletter
  • E-Paper
  • Startseite
  • Meine Region
  • Neueste Artikel
  • abo+
  • Ostschweiz
    • St.Gallen, Gossau & Rorschach
    • Frauenfeld & Münchwilen
    • Arbon, Kreuzlingen & Weinfelden
    • Wil
    • Toggenburg
    • Appenzellerland
    • Werdenberg & Obertoggenburg
    • Rheintal
    • Tagblatt Quiz
  • Meinung
    • Kommentare
  • Schweiz
  • International
  • Wirtschaft
    • Ostschweizer Wirtschaft
  • Sport
    • FC St.Gallen
    • HC Thurgau
    • Live & Resultate
  • Leben
    • Ratgeber
    • Essen & Trinken
    • Auto
    • Wandertipps
  • Kultur
    • Ostschweizer Kultur
  • Videos
  • Bildergalerien
  • Wetter
    • Niederschlag
    • Mittelfristprognose
    • Schweiz
    • Europa
    • Pollenprognose
  • Leserreporter
  • Leserfoto
  • Leserbrief
  • Ostschweizer helfen Ostschweizern
  • Lagerblog
  • Wettbewerbe
  • abopass
  • Jobs
  • Immobilien
  • Todesanzeigen
  • Themenwelten
  • Sponsored Content
    • Promoted Content
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Werbung
  • Impressum
  • AGB
Jobs Immobilien Todesanzeigen Werbung abopass Themenwelten
Kontakt E-Paper Newsletter Abonnemente
St.Gallen 2°-1°
Anmelden
  • Startseite
  • Meine Region
  • Neueste Artikel
  • Ostschweiz
  • Meinung
  • Sport
  • Schweiz
  • International
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Leben
  • Agenda
  • abo+

Essen & Trinken

Eine gute Thermosflasche gehört diesen Winter in jeden Rucksack. (Bild: Christian Vorhofer/Imago Images)
Rezepte

Die Restaurants neben den Pisten sind alle zu – mit diesen Tipps werden sie dennoch nicht verhungern

Im Coronawinter ist die Verpflegung in den Bergen nicht so einfach. Wenn man seinen Rucksack gefüllt hat, kann man nach der Abfahrt oder Schneeschuhtour dennoch ein gutes Mahl geniessen.
Katja Fischer De Santi16.01.2021
Abgetischt und aufgestuhlt: Viele Restaurants mussten in der Coronakrise bereits Stellen abbauen. (Bild: Michel Canonica)
Flawil

Das Gesicht hinter dem Härtefall – diese Wirtin hat beim Kanton finanzielle Unterstützung beantragt

Seit dem 4. Januar können Betriebe aus gewissen Branchen im Kanton St. Gallen Härtefallentschädigungen beantragen. Die Wirtin vom «Rössli» in Flawil hofft auf einen positiven Entscheid.
Lara Wüest15.01.2021
Wie Radfahren ohne Stützräder: Tipps des Basler Spitzenkochs Claudio Del Principe für Kochen ohne Rezept
Freestyle Food

Wie Radfahren ohne Stützräder: Tipps des Basler Spitzenkochs Claudio Del Principe für Kochen ohne Rezept

Ohne Rezept kocht es sich inniger. Die Wirkung der Zutaten entdeckt man nur so. Die besten Tipps dazu von einem Basler, der zwar sehr erfolgreich vom Kochbuchschreiben lebt, aber selber freestyle kocht.
Sabine Kuster09.01.2021
Thunfisch würden wir selbstverständlich rotsaftig frisch kaufen, Tataki daraus machen. (Bild: Eveline Beerkircher)
«Lichtblicke» - die Serie zum Jahresende

Der kulinarische Lockdown: In zehn Gängen durchs Coronajahr 2020

Im Jahr der Pandemie lernten wir wieder bewusst zu geniessen, im Lockdown bildeten wir eine salatlöffelschwingende Landesvereinigung.
Christian Berzins28.12.2020
Andreas Schürmann Restaurant «Zum Wilde Maa», Basel (zvg)
Weihnachtsmenü

Dieses Jahr haben wir Zeit zum Kochen: Vier Schweizer Spitzenköche verraten uns ihre Rezepte für Weihnachten

Wir haben Schweizer Spitzenköche nach je einem Gang für das perfekte Weihnachts­menü gefragt. Obwohl die Adventszeit ­turbulent ist, und Corona sie herausfordert wie noch nie, haben sie für uns gekocht.
Leben- & Wissenredaktion CH Media20.12.2020
Blick in die Goliathgasse: Links das «Brüw»-Pub, das zurzeit wegen der Coronamassnahmen geschlossen ist. Unter der Chügelibahn, hinter den Baugittern, befand sich der Plattenladen Z Records. Dort soll nun eine kleine Kneipe in Anlehnung an den Schlagersänger Peter Alexander entstehen. (Bild: Arthur Gamsa)
Gastrokonzept

Eine Schlagerbeiz für St.Gallen: An der Goliathgasse ensteht eine kleine Kneipe, wie sie einst Peter Alexander besungen hat

Der Z-Records-Plattenladen ist Geschichte. Nun soll dort eine kleine Kneipe entstehen. Noch fehlt aber ein Pächter fürs Schunkeln mit alten Schlagerhits.
Sandro Büchler18.12.2020
Martina und Johannes Eisenhut mit Enkel Kilian. (Bild: Karin Erni)
Corona

Weitere Ausdünnung der Gastrolandschaft: Die «Heubode»-Pioniere aus Gais sagen Adieu

Weil wegen der Coronamassnahmen keine Gästegruppen mehr kommen dürfen, stellt die beliebte Hofgastronomie in Steinleuten per Ende Jahr den Betrieb ein.
Karin Erni18.12.2020
Fabia Knechtle Glogger aus Herisau in ihrem Weinkeller in Thal. (Bild: Karin Erni)
regionaler Weinbau

Mit Piwi-Sorten zum Erfolg: Eine Weinbäuerin aus Herisau hat mit ihrem Biowein mehrere Auszeichnungen geholt

Im Rebberg werden normalerweise viele Spritzmittel eingesetzt. Dass es auch anders geht, beweisen Produzenten, die mit widerstandsfähigen Sorten arbeiten.
Karin Erni16.12.2020
Hier zergeht einem ein Stück Ostschweiz auf der Zunge: Nicole Weigelt mit ihrem Mann, dem Käser Jürg Schmidhauser aus Muolen, vor ihrem St.Galler Marktstand «Käse am Markt». (Bild: Arthur Gamsa (10. Dezember 2020))
Gaumenschmaus

Trüffeltraum, Ziegenperle und starker Eidgenosse: Käsesommelière eröffnet St.Galler Marktstand mit 50 Ostschweizer Spezialitäten

Nicole Weigelt hat Mut: Trotz Corona hat sie einen Käsestand am St.Galler Marktplatz aufgemacht. Ihre Spezialität ist ein regionales Kulturgut: 50 Käsesorten von Ostschweizer Käsern, die sie alle persönlich kennt. Die Expertin behandelt auch die Käselaibe wie Persönlichkeiten.
Melissa Müller15.12.2020
Alessandro Hasler ist Mitinhaber der Weinhandlung Witschi Weine. Nun übernimmt der Rotmöntler das Restaurant Wienerberg. (Bild: Ralph Ribi)
Gastroszene

Zurück an den Gastrohimmel der Stadt: Der Stadtsanktgaller Alessandro Hasler will den «Wienerberg» zur alten Grösse zurückführen

Während viele Wirte mit der aktuellen Situation kämpfen, will Weinhändler Alessandro Hasler das Traditionslokal Wienerberg wieder zum Leben erwecken. Im Januar soll eröffnet werden.
Basil Schnellmann14.12.2020
Cello Fisch und Jenny Strohmeier degustieren den Gin nach der Bergung. (PD / Diana Strohmeier)
Romanshorn

«Der Gin wurde von der Magie des Bodensees verzaubert»: Eine Stahlkugel voller Alkohol wird aus dem Bodensee gefischt

Vor zehn Wochen wurde das Getränk auf dem Grund des Bodensees platziert. Jetzt ist es bereit für den Verkauf.
Alessa Sprinz14.12.2020
genussmensch

«Eine Flucht nach vorne» – Micha Schranz zieht um und eröffnet die «Genuss Garage» in Steinach

Kaffee, Weine und andere Spezialitäten kann man in dem neuen Steinacher Geschäft finden. Auch Workshops finden dort statt.
Siri Würzer14.12.2020
Grosser Test

Wer hat die besseren Macarons: Sprüngli, Bachmann oder doch McDonald’s?

Ein gutes Macaron regt die Sinne an. Doch welchem gelingt das am besten? Wir haben es getestet.
Niklaus Salzmann12.12.2020
gastroszene

Mitten in der Coronakrise übernimmt die Gossauer Freihof AG die Bergbeiz Blattendürren in Urnäsch: «Wir wollen hier sesshaft werden»

In einer Zeit, in der viele Betriebe schliessen müssen, expandiert das Gossauer Gastrounternehmen Freihof AG. Es übernimmt die Bergwirtschaft Blattendürren in Urnäsch.
Karin Erni11.12.2020
Gastronomie

Ein Franzose im Appenzeller Vorderland: Bekannter Koch übernimmt Wiege des Kurtourismus

Eric Dufeu leitet seit kurzem das Restaurant Mineralbad oberhalb von Heiden. Der französische Chefkoch war vorher unter anderem im «Bären »Hundwil aktiv.
Isabelle Kürsteiner11.12.2020
GAstronomie

Teddybären, Glühwein und Open-Air-Fondue: Diese St.Galler Wirte geben trotz misslicher Lage alles für den Adventszauber

St.Galler Gastronomen befürchten, dass der Bundesrat die Sperrstunde auf 19 Uhr festlegt. Die neuen Regeln seien «ein doppelter Schlag ins Gesicht». Trotzdem scheuen einige keinen Aufwand, um etwas Feststimmung aufkommen zu lassen. Nach dem «Süd» lädt auch das «Concerto» zu Speis und Trank unter freiem Himmel ein.
Melissa Müller11.12.2020
  • Kontakt
  • AGB und Datenschutz
  • Impressum
Copyright © St.Galler Tagblatt. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von St.Galler Tagblatt ist nicht gestattet.