Fast alle grossen Elektronikhersteller produzieren heute eigene Kopfhörer. Bei welcher Marke ist das Geld gut angelegt?
Riesen-Kopfhörer werden 2021 zum Trend. Apple hat seine Airpods Max lanciert. Einer weiteren Begründung bedarf es nicht (siehe iPhone, Apple Watch und Airpods). Aus der Historie lässt sich etwas lernen.
Nun können Sie sich auf die Warteliste für die Apple-Kopfhörer setzen und erhalten mit etwas Glück in drei Monaten die derzeit restlos ausverkauften Dinger. Oder sie werden selbst zum Trendsetter und entscheiden sich für ein Modell einer anderen Marke.
Wir empfehlen den Kopfhörer PX7 Carbon Edition der britischen Traditionsmarke Bowers & Wilkins. Die Firma verfügt über viel Erfahrung im Erzeugen von ausdifferenziertem Klang. Wer sich mit Kopfhörern von B&W zeigt, der gibt sich nicht nur als Musikliebhaber zu erkennen, sondern auch als Connaisseur wahrer Soundqualität.
Ausserdem kann man über eine App die Nuancen des Klangs nach eigenem Gusto justieren. Natürlich sind die Kopfhörer kabellos, verfügen über Noise-Canceling und lassen sich über Bluetooth mit dem Smartphone oder dem Smart-TV verbinden. Geschaffen sind sie aus Karbonfaser – dem leichten Material gehört nicht nur im Autorennsport die Zukunft.
Die grossen Ohrhörer passen nicht nur über jegliche Ohren, sie bieten auch viel Platz für einen Schriftzug. Auf jeder Seite steht «Bowers & Wilkins», damit klar ist, mit wem man es zu tun hat. Wobei: Ein Kollege meinte, als Apple die Airpods vorgestellt hat: «Sehr löblich. Bis jetzt noch kein Logo entdeckt. Gutes Design braucht kein Logo.» Das hat etwas.