Die hausgemachten Gefahren

Alle 15 Minuten passiert in der Schweiz beim Heimwerken ein Unfall. Der Samariterbund gibt Tips für die Erste Hilfe.

Drucken
Das A und O: Schnell reagieren. (Bild: pd)

Das A und O: Schnell reagieren. (Bild: pd)

«My home is my castle!» Jeder Heimwerker ist König in den eigenen vier Wänden. Nur die besten Werkzeuge sind gut genug, das Heim praktisch einzurichten, zu renovieren und zu verschönern. Heimwerken ist in. Bau- und Hobbymärkte boomen. Unzählige Kurse werden angeboten.

Doch wo gehobelt wird, fallen auch Späne: Gemäss Unfallstatistik erfordern in der Schweiz jährlich 33 000 Heimwerker-Unfälle ärztliche Behandlung, also jede Viertelstunde.

Die finanziellen Auswirkungen sind enorm: Im Durchschnitt kostet ein Heimwerker-Unfall die Versicherung 6000 Franken.

Auf Erste Hilfe angewiesen

Heimwerker-Unfälle sind selten harmlos. Verunfallte sind auf rasche und kompetente Erste Hilfe angewiesen. Lebensrettende Sofortmassnahmen und Erste Hilfe überbrücken die Zeit bis zum Eintreffen professioneller Rettungsdienste und lindern die Folge von Unfällen.

Es ist bekannt, dass eine rasche Erstversorgung den Heilungsverlauf positiv beeinflusst und die Kosten senkt.

Gute Werkzeuge sind der ganze Stolz des Heimwerkers. Doch wie steht es um die Hausapotheke? Und wie um die Kenntnisse in Erster Hilfe? Auch das sind im weitesten Sinne Werkzeuge, Werkhilfen. Eine gut gelagerte und optimal bestückte Hausapotheke und laufend erneuerte Erste-Hilfe-Kompetenz gehören somit ebenfalls zum Stolz des Heimwerkers.

Wie vorgehen?

Zu seiner diesjährigen Sammlung hat der Schweizerische Samariterbund deshalb einen Ratgeber erstellt, der unter dem Slogan «Do-it-yoursafe!» die zentrale Rolle der Prävention verdeutlicht. Er dreht sich um Notsituationen, wie sie sich beim Heimwerken ereignen können. Er beschreibt das allgemeine Vorgehen bei einem Notfall und erläutert Fragen zu Blutstillung, Wundversorgung, Verstauchungen, Knochenbrüchen, Stromschlag, Augenverletzungen, Vergiftungen und Verätzungen oder zum Vorgehen bei einem Kreislaufstillstand. (ek)

www.samariter.ch