Daniel Lopatin alias Oneohtrix Point Never bastelt mit Klangschnipseln aus alten Fernsehwerbungen Neues. Diese Woche tritt er zum ersten Mal in der Schweiz auf.
Manche sagen, Daniel Lopatin mache Hintergrundmusik. Der New Yorker nimmt nämlich Samples und Klangschnipsel aus Fernsehwerbungen und Hörspielen, vermischt sie mit den Klängen seiner Synthesizer und macht daraus eine neue Art von Ambient-Musik. Oder eben Hintergrundmusik. Oder sogar «Hypnagogic Pop», wie andere sagen: Musik für den sogenannt hypnagogischen Zustand, in dem man sich manchmal zwischen Wachsein und Einschlafen befindet und in dem Pseudohalluzinationen auftreten können.
Die Klangcollagen, die Lopatin unter dem Namen Oneohtrix Point Never veröffentlicht, klingen rätselhaft. Wie ein zerbrochener Spiegel werfen sie die Klänge der (Fernseh-)Vergangenheit dem Hörer der Gegenwart entgegen. Dieser sollte sich von den Songs von Oneohtrix Point Never besser nicht nur berieseln lassen, sondern ihnen volle Aufmerksamkeit schenken. Gerade mit dem Album «Replica» liess der New Yorker Musiker aufhorchen.
Am Donnerstag kann man Oneohtrix Point Never im Palace hören, es ist sein erster Auftritt überhaupt in der Schweiz. Zur Unterstützung ist DJ Georg Gatsas vor Ort. (rbe)
Do, Palace, 21.30 Uhr