Lesbar Weltküche
picture-1864000536-accessid-370317.jpg
Lutz Jäkel, Dayami Grasso Toledano: The Taste of Havanna – Die echte kubanische Küche, Edition Fackelträger 2016, 240 S., Fr. 36.90
In Kuba kocht man nicht, was man möchte, sondern mit dem, was gerade da ist. So sagt es die kubanische Sängerin Dayami Grasso Toledano. Sie spricht damit die oft ungenügende Versorgungslage auf der Karibikinsel an. Gleichzeitig aber straft ihr Buch jene bösen Zungen Lügen, die behaupten, die kubanische Küche bestehe nur aus zwei Hauptgerichten, nämlich Bohnen mit Reis und Reis mit Bohnen. Der Rezeptteil reicht von Ceviche über gefüllte Maisblätter, mit Thunfisch gefüllte Kochbananen und Curry-Kokos-Lamm bis zum Papayakompott mit Frischkäse. Fündig geworden ist die in Deutschland lebende Künstlerin bei Verwandten, Freunden und Gastronomen in ihrer Heimatstadt. Die Schilderungen dieser Begegnungen nehmen einen grossen Teil des Buches ein, ergänzt werden sie durch Fotos von Lutz Jäkel. So ist ein Buch entstanden, das von kubanischer Lebensfreude sprüht, das nach Musik klingt und nach Küche riecht.
picture-1864000861-accessid-370318.jpg
Trine Hahnemann: Skandinavisch kochen, Edition Michael Fischer 2017, 288 S., Fr. 48.90
Das dänische Zauberwort ist Hygge. Das sei nicht leicht zu erklären, gibt die Kopenhagener Autorin und Gastronomin Trine Hahnemann zu. Es bedeute, das Beste aus dem Alltag zu machen, und deshalb gehörten Hygge und Kochen untrennbar zusammen. Vor diesem Hintergrund ist ein pralles, vielfältiges Kochbuch mit hundert Wohlfühlgerichten entstanden. Vom ebenso einfachen wie überraschenden gebackenen Blumenkohl und Sellerie bis zum raffinierten Brathuhn mit Rhabarber und Estragon.
Beda Hanimann