Politiker auf Abwegen

LESBAR POLITIK

Florian Weiland
Drucken
Bild: Florian Weiland

Bild: Florian Weiland

LESBAR POLITIK

Markus Feldenkirchen setzt auf Kontraste: Sein Roman «Keine Experimente» – eine Anspielung auf einen Wahlkampfslogan Konrad Adenauers – spielt in einem Provinznest im konservativen Sauerland, wo die Welt scheinbar noch in Ordnung ist, und in der quirligen Hauptstadt Berlin. Hier erlebt der junge Bundestagsabgeordnete Frederik Kallenberg ein Wechselbad der Gefühle. Kallenberg ist verheiratet und hat zwei Kinder. Doch dann verfällt er einer Studentin, die auch noch radikale Feministin ist. Feldenkirchen, Politikredaktor des «Spiegel», schildert mit herrlicher Ironie das Auf und Ab einer politischen Karriere. Zu den Höhepunkten der kurzweiligen, aber überaus hintergründigen Tragikomödie gehört Kallenbergs Begegnung mit seiner Kanzlerin, die eine Vorliebe für Eierlikör hat und die Spielregeln der grossen Politik erklärt. Spätestens hier wird man aller Illusionen beraubt.

Markus Feldenkirchen: Keine Experimente, Kein & Aber 2013, 400 S., Fr 29.90

Geisel im Medienfeuer

Zwei Bankräuber, die, die Pistole an der Schläfe ihrer Geisel, in der Fussgängerzone Interviews geben – und die Polizei schaut zu. Unfassbar? Das Gladbecker Geiseldrama hielt im August 1988 drei Tage lang die Öffentlichkeit in Atem. Peter Henning hat vier Jahre recherchiert und erzählt das Geschehen aus wechselnden Perspektiven. Nicht die Geiselnehmer, sondern die Polizisten und Journalisten stehen im Vordergrund, dazu der Busfahrer, dessen Bus gekapert wird, oder eine Taxifahrerin, auf die geschossen wird. Es sind so viele Figuren in diesem ausufernden Roman, dass das eigentliche Ereignis mitunter in den Hintergrund gedrängt wird. Jeder hat seine Geschichte, Sorgen und Nöte. Ein Kind wird vier Monate zu früh geboren und kämpft um sein Leben. Ein Sinnbild für die Gefahr, in der die Geiseln schweben. Der mitreissende Roman prangert die Sensationslust der Medien an; ein Stück Zeitgeschichte, an dessen Ende nur eines bleibt: Fassungslosigkeit.

Peter Henning: Ein deutscher Sommer, Aufbau 2013, 608 S., Fr 32.90

av_henning_sommer_02.indd (Bild: Florian Weiland)

av_henning_sommer_02.indd (Bild: Florian Weiland)