Startseite
Kultur
Ostschweizer Kultur
Die Ostschweizer Kulturszene ist lebendig und vielfältig. In unserem Kultur-Ticker informieren wir Sie laufend über Neuigkeiten von Kunstschaffenden und Kulturbetrieben aus der Ostschweiz.
Rückmeldungen und Infos an: ostschweizerkultur@chmedia.ch
(pd/vpr) Er war 2011 als einer der ersten vor Ort, einen Tag nach dem Reaktorunglück im japanischen Atomkraftwerk Fukushima: Der Ausserrhoder Fotoreporter Dominic Nahr dokumentierte die Katastrophe auch aus der evakuierten rote Zone, die nur zehn Kilometer vom Atomkraftwerk Fukushima Daiichi entfernt ist.
Anlässlich des Gedenktages an die nukleare Katastrophe vor zehn Jahren berichtete SRF in der Sendung «Kulturplatz» vom 10. März über den Einsatz des gebürtigen Heideners. Bis 2018 hat der heute 38-Jährige die Menschen und Landschaften vor Ort dokumentiert. Nun nutzt der Fotograf laut SRF die coronabedingt reisefreie Zeit, um seine Fotografien in Buchform zu veröffentlichen.
(pd/vpr) «Ab 25. März spielen wir wieder. Open Air, mit Abstand und dem guten Gefühl endlich wieder gemeinsam einen Abend zu verbringen. Auch wenn er etwas früher beginnt», so meldet sich das Ausserrhoder Theaterensemble «Café Fuerte» auf seiner Homepage den Theaterfreunden zurück.
Das Stück «Pakete Pakete » von Tobias Fend lag seit November auf Eis. Nun stehen die ersten Termine für die ersten Vorführungen im Freien fest: Sie werden vom 25. bis 28. März jeweils um 18 Uhr stattfinden, auf dem
Parkplatz Gasthof Krone in Hittisau.
Das tragikkomische Stück «Pakete, Pakete» lässt Paketzustellerinnen und Paketzusteller zu Protagonisten werden und scheut dabei unbequeme Themen nicht. Es geht um Ausbeutung, erbärmliche Arbeitsbedingungen, unverschämte Kunden und den Bestellwahn in Pandemiezeiten.
Weitere Informationen zum Stück finden Sie hier.
(pd/vpr) Der Historiker und Politaktivist Hans Fässler liest heute im Rahmen der Diskussionsreihe «Erfreuliche Universität» live im Palace St.Gallen aus seinem kabarettistischen Werk «Nicht ohne meinen Carbonschuh. Eine Toggenburger Passion».
Die Moderation übernimmt die Autorin und diesjährige Förderpreisträgerin der Stadt St. Gallen Julia Kubik.
Das voraussichtlich im Ammann-Verlag verfolgt den Weg des Ausnahmesportlers Simon Ammann aus Unterwasser. In 14 Kapiteln geht es um Spitzensport, Medien, Sponsoren und die zunehmende Tristesse im oberen Toggenburg. Corona-bedingt sind bisher nur zwei Lesungen zustande gekommen: in der Kellerbühne und in der B-Post, beide Veranstaltungen waren ausverkauft, die heutige Lesung aber kann dank Live-Stream ab 20:15 Uhr von unbegrenzt vielen Gäste via Youtube mitverfolgt werden.
«Erfreuliche Universität»: jeden Dienstag ab 20.15 Uhr als Livestream auf dem Palace-YouTube-Kanal.
(pd/bk.) Aufgehoben ist nicht aufgeschoben: Einen nachträglichen Ausflug anlässlich des Internationalen Frauentags bietet das St. Galler Literaturhaus Wyborada am Samstag, 20. März – auf den Spuren von Anna Göldi, hingerichtet 1782. Sie war eine der letzten Frauen, die der Hexerei beschuldigt wurden. Das Urteil rief europaweit Empörung hervor.
Open Air und mit einem Besuch im Anna Göldi Museum in Glarus forscht die Veranstaltung einem nahezu unfassbaren Frauenschicksal und Justizskandal nach. Zu den historischen Stätten und durchs Museum führt der Schriftsteller Walter Hauser, Autor des Buches «Der Justizmord an Anna Göldi», erschienen im Limmat Verlag. An- und Heimreise sind individuell, Treffpunkt ist um 11.30 Uhr vor dem Anna Göldi Museum Glarus, Fabrikstrasse 9.
Verbindliche Anmeldung bis spätestens 18. März per E-Mail an literaturhaus@wyorada.ch. Es können maximal 15 Personen teilnehmen, auch Nichtmitglieder sind willkommen.
(pd/bk.) Bereits die Titel wecken Frühlingsgefühle: «Himmel über dem Dach» – «Frühlingswasser» – «Diamant auf dem Märzschnee» sind die drei Liederabende mit Mitglieder des Musiktheaterensembles überschrieben, die das Theater St. Gallen ab Donnerstag, 18. März, aus der Tonhalle streamt. Begleitet werden die Solistinnen und Solisten von Studienleiter und Kapellmeister Stéphane Fromageot, von Roberto Forno, Roxana Ionescu-Beck und Miho Tanaka am Klavier.
In jedem der knapp einstündigen Programme sind wie in einem Frühlingsstrauss Werke verschiedener Komponisten vereint, zwischen denen sich reizvolle Beziehungen ergeben. So stehen im ersten Liederreigen Der Himmel über dem Dach französische Komponisten und Lyriker im Mittelpunkt: Francis Poulenc, Reynaldo Hahn, Eva Dell'Aqua beispielsweise. Die Texte stammen von Pierre de Ronsard, Paul Verlaine, Paul Valéry – neben der Frühlingslust dürfte da auch die Sehnsucht nach Paris, das Fernweh spürbar werden. Die Streams bleiben jeweils 48 Stunden lang verfügbar.
Donnerstag 18.3., 20 Uhr («Der Himmel über dem Dach», mit Tatjana Schneider, Jennifer Panara, Riccardo Botta, David Maze; Klavier: Stéphane Fromageot, Roberto Forno) –26.3., 20 Uhr («Frühlingswasser»; mit Tatjana Schneider, Nik Kevin Koch, David Maze; Klavier: Stéphane Fromageot, Roberto Forno, Miho Tanaka) – 28.3., 19 Uhr («Diamant auf dem Märzschnee»; mit Jennifer Panara, David Maze, Shea Owens, Sam Taskinen; Klavier: Stéphane Fromageot, Roxana Ionesco-Beck, Roberto Forno).
(pd/vpr) Am 20. März findet der Welttag des Theaters für ein junges Publikum statt. Normalerweise hätte das Jungspundfestival diesen Anlass im Figurentheater St. Gallen gefeiert, 2021 hat es sich dafür verschiedene Aktionen für «Theater für Zuhause» einfallen lassen.
«Theater für Zuhause» ist eine schweizweite Initiative mit Akteurinnen und Akteuren aus der Kinder- und Jugendtheaterszene. Die Idee entstand während des ersten Lockdowns. In verschiedenen kleinen Formaten sollen Kinder zwischen 6 und 12 Jahren und deren Familien spielerisch und kreativ Zugang zum Schauspielen und Inszenieren bekommen, etwa im Entdecken, Beschreiben und abschliessenden Darstellen einer Wolke, oder mit kleinen inspirierenden Filmen wie «Maschas Wunderkammer».
Unter dem Motto «Vorhang zu, Ohren auf!» stellt das Theater St. Gallen auf seiner Website Hörspiele für Kinder zur Verfügung – gelesen von Mitgliedern des Schauspielensembles.
Ausserdem stellt das Figurentheater St. Gallen ausgewählte Stücke aus seinem Repertoire in mobilen Varianten für Schulen und Kindergärten zur Verfügung. Diese können gebucht und mit geringem technischen Aufwand vor Ort installiert werden.
Das Team des Jungspund Theaterfestivals geht indes an die Planung des Festivals im Februar 2022.
Weitere Informationen zum Jungspund Festival finden Sie hier.
(pd/vpr) Die Frauenfelder Fotografin Simone Kappeler arbeitet seit Jahren mit einer der ältesten Techniken der Fotografie, der Cyanotypie. Ihre Motive findet sie auf Thurgauer Blumenwiesen, im Wald, in Brachen und lichten Wäldern. Dabei entstehen Bilder in meist typischen Blautönen, die mit dem Original nur noch wenig zu tun haben.
Für das Kabinett des Naturmuseums Thurgau hat die Fotografin eine Auswahl an Aufnahmen zusammengestellt. In einer Hörstation spricht sie zudem über ihre Arbeit.
Die Ausstellung dauert bis zum 11. Juli 2020.
(pd/vpr) Das Zentrum Paul Klee präsentiert sein Literaturprogramm für das erste Halbjahr 2021. Den Auftakt gibt die gebürtige St. Gallerin und heute in Zürich lebende Autorin Dorothee Elmiger, die unter anderem 2020 für den Schweizer Buchpreis nominiert war. Die 36-Jährige liest aus ihrem Roman «Aus der Zuckerfabrik», über den wir bereits in unserer Zeitung berichteten.
Das Kulturzentrum Paul Klee in Bern setzt den Schwerpunkt im ersten Halbjahr auf Schriftstellerinnen und Schriftsteller der jüngeren Generation und versteht sich als Sprungbrett für diverse und zeitgenössische Literatur.
Die Lesung wird am 21. März online gratis über den Youtube-Kanal des Hauses übertragen und ab 11 Uhr abrufbar sein. Als inklusive Kulturveranstaltung wird die Veranstaltung von einer Gebärdendolmetscherin begeitet.
Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
(pd/vpr) Simon Deckerts Romandebüt «Siebenmeilenstiefel» hat es in die Buch-Rezensionen des österreichischen «Standards» geschafft. Als «ein im besten Sinn seltsames Buch» wird dort sein Erstling beschrieben.
Die Erzählung über den Prozess des Erwachsenwerdens kombiniert Elemente aus Märchen, wie Feen und ein sprechender Drache, mit Zeitenwechseln aus der Science-Fiction. Dabei bleibt sie bis zum Ende für den Leser rätselhaft. Deckert verfehle aber nicht den Ton, mit dem sich seine jugendlichen Leser identifizieren können, so die österreichische Journalistin im «Standard»: «Jeder junge Mensch muss bei dieser Lektüre Trost finden».
Der in Vorarlberg geborene Schriftsteller lebt und schreibt seit 2018 in St.Gallen, wo er derzeit auch im Figurentheater arbeitet.
(pd/rbe) Die aktuelle Ausstellung im Kunstmuseum St.Gallen widmet sich der Erker-Galerie. Am 27. Februar wurde sie eröffnet, und nun teilt das Museum mit, dass die Ausstellung «Erker: Galerie – Edition – Verlag» bis 21. November verlängert wird.
In der Erker-Galerie in der Stadt St.Gallen wurde in den 1960er- und 1970er-Jahren europäische Kunstgeschichte geschrieben, wie es in der Mitteilung weiter heisst. Die Galerie stehe für den Aufbruch einer weltoffenen Stadt St.Gallen.
Die Galeristen Franz Larese (1927–2000) und Jürg Janett (1927–2016) nahmen Exponenten des Expressionismus und der Klassischen Moderne als Basis ihrer Tätigkeit. Sie führten wegweisende Ausstellungen zur Nachkriegsmoderne durch und gaben eine Fülle von Editionen und Büchern heraus. Bekannte Künstler gingen ein und aus, Autoren und Philosophen wie Friedrich Dürrenmatt und Martin Heidegger waren mit der Erker-Galerie verbunden.
In der aktuellen Ausstellung im Kunstmuseum sind Werke aus der privaten Sammlung von Franz Larese und Jürg Janett, die dem Museum 2007 und 2017 geschenkt wurden, erstmals im Überblick zu sehen. Mehr Infos zur Ausstellung gibt es hier.
(pd/vpr) Am Samstag, 13. März, führt der Zürcher Psychologe Theo Wehner die Besucher via Livestream durch die Ausstellung «Sharity – teilen, tauschen, verzichten» des Kunstzeughauses Rapperswil. Er erläutert dabei, was in der Psyche abläuft, wenn wir teilen, beispielhaft an einzelnen Exponaten.
Der Experte auf dem Gebiet der Arbeits- und Organisationspsychologie wird ausserdem auf das Prinzip unserer Leistungsgesellschaft des «immer schneller, höher, weiter» werfen. Simone Kobler, Co-Direktorin des Kunstzeughauses Rapperswil, wird Wehner durch die Ausstellung begleiten und ihn befragen.
Der Stream findet am Samstag, 13. März, um 11.30 Uhr statt. Interessierte können ihn ohne Voranmeldung via Link auf der Webseite verfolgen.
Die Ausstellung dauert bis 16. Mai.
(pd/vpr) Heute ist Premiere: Der Schaffhauser Rapper Megan veröffentlicht seine Debüt-Single «Movies» aus seinem ersten Album «Anekdoten», das im Sommer auf den Markt kommen soll.
Der 26-Jährige beschreibt darin sein Leben, das sich «ein wenig wie im Film» anfühle, seitdem der Traum vom Musiker-Dasein immer mehr Realität geworden ist.
Aus dem einstigen Hobby-Hip-Hopper aus Deutschland, wurde nach dem Umzug in die Schweiz ein ernst zu nehmendes Rap-Talent. So hat die Hip-Hop-Plattform Lyrics ihn 2019 zum «Best Breaking Act» gewählt. Inzwischen ist Megan bei Sony Music Schweiz unter Vertrag.
(pd/vpr) Im Rahmen der Ausstellung «Aussendienst» des Hamburger Kunstvereins hat der gebürtige St.Galler Bildhauer Thomas Stricker auf den Hamburger Alsterwiesen eine «Meteoritenwerkstatt» errichtet.
Die Installation der Planeten-Objekte entstand direkt auf den Alsterwiesen, für Passanten und Touristen live verfolgbar, in einem aufwendigen Prozess. Bis die Installationen ihre gewollte, unregelmässige Form fanden und schliesslich mit Palladium überzogen wurden, vergingen zwei Monate.
Dieser Prozess ist Teil des Ausstellungskonzepts, das Kunstobjekte im öffentlichen Raum als Interaktion von Stadtbewohnern und Kunstschaffenden versteht. Als «Permanently ongoing since 2000» beschreibt der Ostschweizer Künstler in seinem Instagram-Account die Installation.
(pd/vpr) Am Mittwoch, 17. März, stellt die Vorarlberger Autorin Monika Helfer im Theater Kosmos in Bregenz ihren neuen Roman «Vati» vor – nach langer Zeit die erste Begegnung mit einer Autorin und ihrem Publikum vor Ort.
Das Franz-Michael-Felder-Archiv der Vorarlberger Landesbibliothek veranstaltet die Lesung, Jürgen Thaler, Leiter des Archivs, übernimmt die Moderation.
In «Vati» knüpft die Vorarlberger Autorin inhaltlich an den Vorgänger, ihren Bestsellerroman «Die Bagage» an, in dem sie ihre eigene Familiengeschichte thematisiert.
Beginn ist um 18 Uhr, Eintritt nur mit FFP2-Maske und Zutrittstest. Eine Anmeldung unter www.vorarlberg.at/vlb ist erforderlich.
(pd/gen) Die diesjährige Ausgabe der Swiss Art Awards findet nicht wie sonst üblich im Juni, sondern vom 20. bis 26. September 2021 statt. Dies geben die Eidgenössische Kunstkommission und das Bundesamt für Kultur bekannt. Diese Entscheidung hängt laut einer Mitteilung mit der Unsicherheit der aktuellen Gesundheitssituation zusammen. Mit der Verschiebung auf September sollen die Produktionsbedingungen für die Finalistinnen und Finalisten erleichtert und dem Publikum ein ruhigerer Ausstellungsbesuch ermöglicht werden.
Die Finalistinnen und Finalisten der zweiten Runde der Swiss Art Awards wurden von den Jurys ausgewählt. Darunter sind auch drei Ostschweizer: der St.Galler Beni Bischof, die Dettighofenerin Rhona Mühlebach, die auch diesjährige Preisträgerin des Adolf-Dietrich-Förderpreises ist, und der in Bütschwil aufgewachsene Kilian Rüthemann. Die Arbeiten der Finalistinnen und Finalisten werden in der Ausstellung Swiss Art Awards 2021 präsentiert. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden am Montag, 20. September 2021, bekannt gegeben.
(pd/gen) Zum zweiten Mal in Folge musste das St. Galler Literaturfestival Wortlaut aufgrund der Pandemie abgesagt werden. Das Organisationskomitee hat jedoch für das Festivalwochenende vom 25. bis 28. März ein vielfältiges Alternativprogramm mit Online-Veranstaltungen zusammengestellt.
Acht Programmpunkte stehen bereits fest. Der St. Galler Autor Richard Butz seinen neuen literarischen Stadtführer «Ich hätte grosse Lust auf einen Spaziergang» in einem Kurzfilm vor.(Ab Do, 25. März, auf wortlaut.ch)
Die Schauspieler Marcus Schäfer und Oliver Losehand vom Theater am Tisch präsentieren in einem Livestream Nicolas Mahlers Graphic Novel «Nachtgestalten» (Freitag, 26. März um 19 Uhr, Livestream auf wortlaut.ch).
In Simone Baumanns erster Graphic Novel «Zwang» bewegen sich dubiose Gestalten durch dubiose Orte, wirken ihrem Schicksal ausgeliefert. Comicautor Thomas Ott erzählt in seinem neuesten Buch «La Forêt» die Geschichte eines Jungen, der sich ganz alleine tief in den dunklen Wald wagt, dabei mit seinen kleinen und grossen Ängsten konfrontiert wird und schliesslich lernt, ohne Furcht oder Zweifel seinen eigenen Weg zu gehen. Die Künstlerin und der Künstler diskutieren mit Lika Nüssli und Julia Kubik. (Sa, 27. März,14 Uhr, Livestream auf wortlaut.ch)
Einmal im Jahr stellt der Gassenhauer am Wortlaut die Lage der Dinge vom Kopf auf die Füsse. Günter und Emmi, die beiden Unverwüstlichen, mischen sich in die Stadtdebatten und pfuschen sich gegenseitig ins Hand- und Mundwerk. Dieses Jahr melden sich die zwei gezwungenermassen aus den eigenen vier Wänden. Mit Diana Dengler und Marcus Schäfer von Theater am Tisch und dem Kulturmagazin Saiten. (Ab Sa, 27. März, 18 Uhr auf www.wortlaut.ch und vimeo.ch)
Die St.Galler Autorin und Literaturkritikerin Hildegard E. Keller stellt in der Zoom-Bar ihren Roman «Was wir scheinen» vor. (Sa, 27. März, 21 Uhr via Zoom, Link zur Teilnahme auf Anfrage via info@wortlaut.ch)
Die Autorin Maya Olah liest im leeren Volksbad St. Gallen in Form eines Video-Essays aus ihrem «Bericht: im Hallenbad». Es handelt sich um ein Konglomerat aus Texten, die sich ums Schwimmen drehen. (So, 28. März, 11 Uhr, auf www.wortlaut.ch
Die Autoren Laura Vogt und Werner Rohner treffen sich auf einen virtuellen Spaziergang. Sie sprechen über ihre Bücher, lesen sich gegenseitig Lieblingsstellen daraus und reden über eigene Sätze, die man später nicht mehr schreiben würde. (So, 28. März, 15 Uhr, auf www.wortlaut.ch)
Ein Jahr nach dem ersten Shutdown erscheint ein Buch zur Leere von der Betreiberin des St.Galler Museum of Emptiness, Gilgi Guggenheim. Es enthält 24 leere Orte, die von den Fotografen Daniele und Ben Lupini festgehalten wurden, dazu kommen 24 Interviewbeiträge von Gilgi Guggenheim. Das Leerbuch liegt am Sonntag, 28. März, von 11 bis 16 Uhr erstmals öffentlich im Museum of Emptiness auf (Haldenstrasse 5, St. Gallen).
Das komplette Programm ist hier zu finden.
(pd/rbe) Zwei der grössten Sommerfestivals, die jeweils auch viele Ostschweizerinnen und Ostschweizer anziehen, fallen dieses Jahr wegen der Coronapandemie erneut aus. Das Southside Festival im süddeutschen Neuhausen ob Eck sowie das Greenfield Festival in Interlaken sind für 2021 abgesagt. Dies teilt der Konzertveranstalter CTS Eventim mit:
«Die Veranstalter mussten sich aufgrund der weiterhin bestehenden unsicheren Infektionslage zu einer Absage entscheiden.»
Festivals dieser Grössenordnung seien zur Zeit noch nicht durchführbar, heisst es weiter. Die Sicherheit und der Schutz der Gesundheit von Fans, Künstlern, Festival-Teams und Partnern würden vorgehen. «Klar ist aber auch, dass die weiterhin unsichere Lage die dramatische wirtschaftliche Situation der Livemusik-Branche weiter verschärft», heisst es weiter.
Das Unternehmen CTS Eventim sagt neben dem Southside und dem Greenfield noch weitere Festivals ab: Deichbrand, Hurricane, Rock am Ring, Rock im Park und «SonneMondSterne» werden ebenfalls auf 2022 verschoben.
Wer für diesen Sommer schon ein Ticket gekauft hat, erhält gemäss Mitteilung «unkompliziert die Möglichkeit», die Festivals im Jahr 2022 zu besuchen. Weitere Informationen erhalte man auf den Webseiten der jeweiligen Festivals.
(pd/vpr) Dank einer grosszügigen Schenkung durch die gemeinnützige Vaduzer Gerda Techow-Stiftung konnte das Kunstmuseum Liechtenstein bedeutende Werke für seine Sammlung erwerben. Das 20. Jubiläum des Museums gab den Anlass zu der Spende. Es handelt sich um die grosszügigste Zuwendung von privater Seite seit Bestehen des Museums.
Das Kunstmuseum besitzt dadurch nun von allen Künstlerinnen und Künstlern der «Arte Povera » bedeutende Werke aus der Schaffensphase zwischen 1965 und 1971.
Die Spende machte den Ankauf einer grossen Arbeit des Künstlers Steven Parrino aus dem Jahr 1987, möglich, die den Bestand an Parrinos Gemälden im Kunstmuseum um ein zentrales Werk erweitert.
Des weiteren erwarb das Kunstmuseum eine frühe Arbeit der einzigen Künstlerin der sogenannten «Arte Povera», Marisa Merz, aus dem Jahr 1968.
Auch aus dem Nachlass des Künstlers Luciano Fabro konnte ein zentrales Werk aus dem Jahr 1968 erworben werden. In «Felce» verarbeitet der Künstler die Materialien Farn, Kristall und Blei.
(pd/vpr) Das Vorarlberger Theater bietet am Freitag, 12. März, die Inszenierung von «Ronny von Welt» auf seinem YouTube-Kanal als Filmversion an. Bei der Adaption handelt es sich um einen Video-Blog des ursprünglichen Theaterstückes mit Luzian Hirzel in der Rolle des Ronny.
Der Blog wird mit Instagram-Stories ergänzt, um die Lebenswelt der Schülerinnen wieder zu spiegeln, die Hauptadressaten des Stücks sind. Die Geschichte bleibt dabei dieselbe: Ronny, der Neue in der Klasse, verstrickt sich in eine Reihe von Lügengeschichten, die es ihm erst erschweren, neue Freunde zu finden. Dann aber siegt die Neugier der Klassenkameraden. Empfängt Ronnys Kopf wirklich Signale aus dem Weltall?
Über die Website des Vorarlberger Landestheaters wird der entsprechende Link am Freitag, 12. März, um 19.30 Uhr geteilt und steht dann für 24 Stunden zur Verfügung. Der Link zur Aufzeichnung für Schulklassen kann hier angefordert werden.
(pd/dar) Zum 33. Mal sollte am 22. Juni das Blues- und Dixie-Festival «New Orleans meets St.Gallen» in der St.Galler Altstadt stattfinden. Jetzt haben die Organisatoren aufgrund der aktuellen Pandemielage beschlossen, den Event auf Dienstag, 28. September, zu verschieben. Genauere Informationen würden zu gegebener Zeit nachgereicht, schreiben die Veranstalter in einer Pressemitteilung.
Der St.Galler Schriftsteller Christoph Keller zeigt eine Auswahl seines fotografischen Werks in der ersten Ausstellung 2021 des St. Galler Kunstraums Auto ex Nextex. Die Ausstellung «Mit Licht schreiben», die er zusammen mit der Trogner Künstlerin Karin K. Bühler bestreitet, beginnt am 11. März.
Nach der Umbau- und Lockdown-Pause verzichtet der Kunstraum vorerst auf Veranstaltungen und die regulären Öffnungszeiten. Somit kann die Ausstellung in den nächsten vier Wochen täglich auch bei geschlossenen Türen besucht werden. Das Licht brennt jeweils von 14 Uhr bis in die Nacht.
Öffnungszeiten während der Ausstellungen: Donnerstag 19-21 Uhr und Freitag 11-15 Uhr. Weitere Infos finden Sie hier.
(pd/vpr) Gute Nachrichten aus dem Zeughaus Teufen: Das Kulturfestival «Kulturlandsgemeinde» am 9. Mai 2021 findet statt. «Reduziert, konzentriert, spontan, mit oder ohne Publikum. Am Sonntag, 9. Mai 2021 im und vor dem Zeughaus Teufen, einiges möglicherweise online», so die Ankündigung der Kulturlandsgemeinde via Instagram.
Der Titel «alles bleibt anders» wird von der im Vorjahr verschobenen Kulturlandsgemeinde übernommen. Anders wird das Konzept. Die Frage «Bleibt alles anders?» nicht ihre Antwort, soll im Zentrum der kreativen Beiträge stehen.
(pd/vpr) Der St.Galler Verleger und Künstler Josef Felix Müller ist am 13. März in der Online-Gesprächsreihe «Nairs fragt und diskutiert mit…» zu sehen. Die Sendung wird von Publizist Roger de Weck moderiert. Die Sendung ist Teil der Crowdfunding-Kampagne «Be Nairs!» des Engadiner Künstlerhauses «Fundaziun Nairs».
Josef Felix Müller leitet den Vexer Verlag und war Mitbegründer der Kunsthalle St.Gallen. Neben ihm sind zur Abschlussrunde auch der Direktor des Kunstmuseums St.Gallen, Roman Griesfelder sowie Barbara Higgs vom Schauspielhaus Zürich geladen.
Die Veränderung des Kunstbegriffs in der Krise, die Rolle von Kunstinstitutionen sowie die Frage nach einer Lobby für Kunst und Kultur sollen in der Sendung zur Debatte stehen. «Wie sieht es tatsächlich aus bei den Einzelnen und in den Institutionen?» ist das Credo der Gesprächsreihe, die auf YouTube live übertragen wird.
Weitere Infos zur Sendung finden Sie hier.
(pd/vpr) Vom 14. bis 16. Mai 2021 werden sie stattfinden, die Solothurner Literaturtage. Inwieweit das Publikum vor Ort mit den geladenen Gästen interagieren, der Literatur live zuhören darf, ist aktuell laut den Veranstaltern noch nicht abzuschätzen: «Je nach den geltenden Massnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie können aber auch Veranstaltungen vor Ort besucht werden», heisst es in der Medienmitteilung.
Unter den über 80 eingeladenen Autorinnen und Autoren sowie Übersetzerinnen und Übersetzern aus der Schweiz und dem Ausland, sind auch fünf Ostschweizer Autorinnen und Autoren vertreten.
Die gebürtiger Frauenfelder Autorin Patricia Büttiker, über deren Debütroman «Nacht ohne Ufer» wir bereits in unserem Blatt berichteten wird aus ihrem Erstling lesen, gestreamt kann die Lesung auch von daheim gehört werden.
Dorothee Elmiger aus Appenzell Innerrhoden ist mit ihrem zweiten Buch «Aus der Zuckerfabrik» in Solothurn vertreten. Die 35-Jährige war mit dem Werk 2020 sowohl für den Deutschen als auch den Schweizer Buchpreis nominiert. Ihre Werke wurden teilweise auch für Theaterstücke adaptiert. Elmiger lebt und schreibt heute in Zürich.
Auch die Kinderbuchautorin Eva Roth, 1974 in Herisau geboren, zählt zu den geladenen Gästen des Festivals. Die gelernte Primarlehrerin lebt heute in Zürich und arbeitet als Lektorin eines Kinderbuchverlages. Sie schreibt Prosa und Theaterstücke für Kinder und Erwachsene. Wir berichteten über ihr erstes Kinderbuch «Lila Perks» in unserem Blatt.
Monika Helfer repräsentiert Vorarlberg an den Literaturtagen im Mai. 2021 erschien mit «Vati» die Fortsetzung des Vorgängerbuches «Die Bagage», einer Familiengeschichte, die vielfach preisgekrönt wurde. Mit ihrer Familie lebt die 74-Jährige nahe der Schweizer Grenze, wo sie auch schreibt.
Der Vertreter der Mundartpoesie ist der St.Galler Manuel Stahlberger, geboren 1974. Neben «Spoken Word» zählen auch Kabarett, Musik sowie Comickunst zu seinen aktiven Genres. Seit 2009 tritt Stahlberger mit seiner gleichnamigen Band auf.
Mehr Infos zur Veranstaltung erhalten Sie hier.
(pd/vpr) Christoph Nix, Intendant des Konstanzer Theaters bis Sommer 2020 und jetziger Leiter des Tiroler Volksschauspiels in Telfs, wurde zum Honorarkonsul der Republik Malawi ernannt. Dort hatte sich Nix in den letzten Jahren intensiv kulturell engagiert, aus einer Jugendliebe zu Afrika heraus, wie er gegenüber unserem Blatt sagte.
Honorarkonsule gehören zum diplomatischen Korps des Entsendelandes, geniessen im Gegensatz zu herkömmlichen Konsulen aber nur Teilimmunität. Sitz des Konsulats ist die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart.
Christoph Nix erklärte gegenüber «Theater der Zeit», dass künftig auch bei den Tiroler Volksschauspielen Theater in Afrika eine Rolle spielen werde.
Nix will sich gemäss eigener Mitteilung neben der kulturellen Förderung und Zusammenarbeit Malawis auch für dessen humanitäre Notlage infolge der Pandemie einsetzen. Spendeaktionen für Schutzmasken sowie Hygienemittel laufen bereits seit Ende Januar innerhalb seines Vereins «Theater in Afrika».
(pd/siw) «Wenn ich einen Film mache, dann entsteht er zuerst im Kopf, und später werden die Bilder auf die Art lebendig, wie ich es will.» So beschreibt der St.Galler Regisseur Kuno Bont im Interview mit TVO die neu gewonnene Freiheit seit seinem Abschied aus der Politik. Der ehemalige Kantonsrat, der in seinem Leben auch schon Journalist und Gemeindeammann war, wohnt seit 20 Jahren in Werdenberg.
Nachdem er im letzten Jahr die künstlerische Leitung der Freilichtbühne Rüthi abgegeben hat, widmet er sich nun zwei neuen Projekten. Ein Spiel- sowie ein Dokumentarfilm. Mit Letzterem erfüllt er sich seinen Lebenstraum. «Meine Aufgaben und Projekte sind immer so angelegt, dass ich aus meinen vielen Rucksäcken, die ich auf dem Buckel habe, immer das herausnehmen kann, was ich gerade brauche», sagt der 69-jährige Allrounder.
(pd/vpr) Die Musik zum Festival, das nur im Geiste eines war, dem «Ghost Festival», gibt es jetzt auf einer gemeinsamen CD: «The Ghost Orchestra». 10-sekündige Geistertracks von 187 Bands: Das ist der Inhalt des Solidaritäts-Projekts, der in der letzten Woche direkt auf Platz Eins der Schweizer Albumcharts eingestiegen ist.
«Der Ghost landet einen weiteren Coup» heisst es auf dem Instagram-Account des Crowdfounding-Projekts, das mit einem Erlös von 1.2 Millionen CHF und 34'500 verkauften Eintritten 187 beteiligte Musikerinnen und Musiker unterstützt, denen es mit Ausbruch der Pandemie weitestgehend unmöglich ist, zu arbeiten, geschweige denn aufzutreten. Auch Ostschweizer Bands profitieren davon. Darunter sind Dachs, Lina Button und ihre Kinderliederband Silberbüx, Michael von der Heide, Lord Kesseli, Stahlberger und der Skiclub Toggenburg.
Die Geistergeräusche sind seit dem 26. Februar im Handel und ab dem 12. März digital als Download oder Stream verfügbar. Ihr Absatz beweist die Solidarität der Schweizer und Schweizerinnen ihren Musikern gegenüber. Um diese Solidarität weiterzugeben, wird der Nettoerlös des Albums, laut Medienmitteilung der (Nicht-) Festivalleitung nun wiederum komplett weitergespendet. Das Geld soll dem Corona-Notfalltopf des Strassenmagazins «Surprise» zufliessen.
Ist auf der CD auch nur eine gespenstische «Collage aus Geistergeräuschen» zu hören, so sei diese grosse Geste der Solidarität seitens der Musikerinnen und Musiker ein wahrhaftiges wie starkes Zeichen und als Zeitdokument zu verstehen, so die Veranstalter. Die Botschaft: Solidarität schafft Solidarität.
(pd/vpr) 2020 war für Priya Ragu aus St. Gallen ein in vielerlei Hinsicht unglaubliches Jahr, wie sie gegenüber dem Migros Magazin erzählt. Nachdem sie zusammen mit ihrem Bruder und Produzenten, dem Musiker Japhna Gold, in Indien das Video zur ersten offiziellen Single «Good Love 2.0» aufgenommen hatte, wurde es im dortigen Musiksender VH1 eingespeist. Danach, berichtet die 35-Jährige, ging alles Schlag auf Schlag.
«Und plötzlich standen 20 Musiklabels bei mir Schlange.»
Derzeit nimmt die Musikerin mit tamilisch-sri lankanischen Wurzeln ihr erstes Musikalbum unter dem Vertrag beim Weltlabel Warner Music auf. Im heimischen Studio in St. Gallen, nachdem ihr geplanter Umzug in die Musikstadt London durch Corona geplatzt war. Hier entsteht derzeit ihre zweite Single.
Der Bezug zu den eigenen Wurzeln schlägt sich auch in ihrer Musik, einer Mischung aus Soul, Rap, und tamilischer Folkmusik nieder. «Irgendwie unfassbar», sagt der Weltstar aus St. Gallen im Rückblick.
(pd/vpr) Von 292 Bewerbungen aus 50 Ländern wurden nun sechs junge Textilschaffende auserwählt, ab April 2021 während eines Arbeitsaufenthaltes in Arbon zu leben und parallel mit Ostschweizer Textilunternehmen kreativ tätig zu sein.
Das Stipendium erhielten Ganit Goldstein aus Israel, Aesun Kim aus Südkorea, Sonia Li aus den USA/Taiwan, Maidje Meergans aus Deutschland und Benjamin Mengistu Navet aus Frankreich. Aus der Schweiz konnte Tobias Kaspar die Juroren von seinem Talent überzeugen.
Das Kulturförderprogramm «Textile and Design Alliance» wurde 2019 von den Kantonen Appenzell Ausserrhoden, St.Gallen und Thurgau in Zusammenarbeit mit Ostschweizer Textilunternehmen lanciert. Bereits 2020 hätte der erste Arbeitsaufenthalt stattfinden sollen. Es werden daher ausserdem die Schweizerin Andrea Winkler und Chun Shao aus China am diesjährigen Programm teilnehmen. Sie waren für das letztjährige Programm ausgewählt worden, konnten aber aufgrund der Pandemie nicht nach Arbon kommen.
Die jungen Künstler werden unter anderem mit dem Sitterwerk in St. Gallen, der Empa St. Gallen, dem St. Galler Textilmuseum, der Brubo GmbH in Speicher, der Sauer AG in Arbon, Rigotex AG in Bütschwil und anderen zusammenarbeiten.
Weitere Informationen zum Stipendiatenprogramm finden Sie hier.
(pd/bk.) Die Videokünstlerin Rhona Mühlebach erhält den mit 15'000 Franken dotierten Adolf Dietrich-Förderpreis 2021 der Thurgauischen Kunstgesellschaft. Vergeben wird der Preis alle zwei Jahre an junge Künstlerinnen oder Künstler, die eine enge persönliche Beziehung zum Thurgau pflegen oder in der Region Konstanz-Singen wohnhaft sind. Das Preisgeld ist verbunden mit einer Ausstellung im Kunstraum Kreuzlingen. Die Preisverleihung wird im Dezember 2021 stattfinden.
Rhona Mühlebach, Jahrgang 1990, stammt aus Dettighofen. Sie studierte nach der Matur an der PMS Kreuzlingen in Lausanne und Glasgow. In ihren filmischen Arbeiten steht das Verhältnis von Mensch und Natur, von Wissenschaft und Kunst im Mittelpunkt; besonders interessiert sie der Begriff der «Wildnis».
Videotrailer zu Arbeiten von Rhona Mühlebach finden sich auf der Website der Künstlerin.
Wie zuletzt 2019 wird St. Gallen ein Maiwochenende lang die Innenstadt und diverse Bühnen zum Tanz auffordern: Das Tanzfest 2020 findet am
6.– 9. Mai statt.
Der Projektträger in St.Gallen, die IG Tanz Ost, ist derzeit noch am Erstellen des detaillierten Schutzkonzeptes. Das Festival findet seit 2006 schweizweit statt, 2019 waren 36 Städte des Landes beteiligt. Auf dem Festival werden von Volkstanz über Tango bis hin zu Hip-Hop alle erdenklichen Arten von Tanz sowohl aufgeführt als auch Reinschnuppern eingeladen. Entsprechende Workshops sind im Eintritt inbegriffen.
Im Mai 2020 wurde das Tanzfest in den digitalen Raum verlegt und in Form eines Flashmobs aus Wohnzimmern, Balkonen oder Almen getanzt und aufgenommen.
(pd/vpr) Die Walenseebühne hat aufgrund der anhaltenden Corona-Situation entschieden, die Spielsaison erneut um ein Jahr, auf Sommer 2022 (15. Juni bis 23. Juli 2022) zu verschieben. Grund dafür seien mangelnde Planungssicherheit und damit verbundene Risiken.
Kunden mit bereits gekauften Tickets für die traditionell im Sommer stattfindende See-Veranstaltung, werden beim Vorverkauf bevorzugt. Dieser beginnt grundsätzlich am 1. Dezember 2021, für Ticketinhaber schon ab dem 1. November 2021.
(pd/vpr) Wie eine Art Duell ist die Ausstellung «Doppio» im Museum zu Allerheiligen Schaffhausen zu verstehen. Ab dem 21. März vertritt der St. Galler Künstler Beni Bischof hier seinen Kanton, mit ihm im Ring beziehungsweise in den Ausstellungsräumen ist das Künstlerduo fructuoso/wipf aus Schaffhausen, stellvertretend für den Kanton Zürich.
Bei dem Konzept stehen Künstlerinnen und Künstler mit Bezug zum Kanton Schaffhausen jeweils Kunstschaffenden aus anderen Teilen der Schweiz oder dem nahen Ausland gegenüber.
Die «Doppio»-Ausstellungsserie geht mit dem Eröffnungssonntag am 21. März (11 - 17 Uhr) in die zweite Runde. Den Dialog sollen die Bilder nonverbal übernehmen, so die Idee. Bei Bischof und fructuoso/wipf sei dies durch den vereinenden Humor der Werke gegeben.
Weitere Infos finden sie hier.
(pd/bk.) Andernorts ist es schon beinahe Routine, Konzerte live zu streamen statt abzusagen – nun geht auch die Reihe Vaduz Weltklassik des Theaters am Kirchplatz (TAK) erstmals per Stream auf Sendung. Am 16. März 2021 wird die gefeierte Pianistin Elisabeth Leonskaja im Vaduzer-Saal live ein Rezital mit Werken von Mozart, Schönberg und Brahms spielen.
Dazu kann man vorab Online-Tickets lösen und bekommt am Verstanstaltungstag elektronisch den Link zum Livestream zugeschickt. Elisabeth Leonskaja, geboren in Tiflis, gehört zu den herausragenden Pianistinnen und Pianisten der Gegenwart. Sie studierte bereits als 11-jährige am Moskauer Konservatorium, gewann zahlreiche bedeutende Klavierwettbewerbe und wurde später entscheidend gefördert und geprägt durch Swjatoslaw Richter, mit dem sie Duo-Konzerte spielte. 1978 verliess sie die Sowjetunion und lebt seither in Wien. Ihr spektakulärer Auftritt an den Salzburger Festspielen 1979 markierte den Beginn einer wachsenden Konzertkarriere im Westen. Mit dem TAK ist sie durch etliche Auftritte in den letzten Jahrzehnten in Liechtenstein verbunden.
Ursprünglich geplant war ein TAK Vaduzer Weltklassik Konzert mit der NDR Radio Philharmonie unter der Leitung von Andrew Manze. Das aber lassen die Covid-19-Beschränkungen derzeit noch nicht zu, Erlaubt sind in Liechtenstein seit dem 1. März wieder öffentliche Veranstaltungen mit maximal zehn Personen. Das TAK wird folglich seinen März-Spielplan für diese intime Zahl an Zuschauerinnen und Zuschauern durchführen.
16. März 2021, 20 Uhr. Online-Tickets zum Preis von 20 Franken sind auf der Website des TAK erhältlich. Dort gibt es auch eine Übersicht über das Märzprogramm im TAK in Schaan. tak.li
(pd/rbe) Das Rathaus für Kultur in Lichtensteig feiert am 9. März seinen zweiten Geburtstag. Vor zwei Jahren hat die Kulturinstitution im ehemaligen Rathaus eröffnet. In normalen Zeiten würde dieser Geburtstag natürlich gross gefeiert.
Weil das in der aktuellen Pandemie nicht möglich ist, haben sich die Betreiber für einen coronakonformen Geburtstag entschieden, wie sie in einer Mitteilung schreiben: «Auf dem Rathausplatz wird unter freiem Himmel ein Take-away mit neu kreierten Drinks und Grill geboten.» Das Rathaus-Team wolle damit Danke sagen, den Unterstützern, den Stadtbewohnern sowie «allen andern, die das Rathaus bereichern und mittragen».
Wenn es am 9. März dunkel wird, soll das Rathaus zur «farbigen und blinkenden Laterne» werden und damit «zum symbolischen <Leuchtturm> für die vielen kommenden Momente des Beisammenseins».
Dienstag, 9. März, 17.30–20.30 Uhr, Rathaus für Kultur, Hauptgassse 12, Lichtensteig
(pd/rbe) Das Trio Sort of Sad hat heute Freitag einen neuen Song veröffentlicht. Er heisst «run.wav» und ist auf allen Streamingplattformen erhältlich, zum Beispiel hier auf Spotify. Die sanfte Electro-Pop-Nummer ist zusammen mit dem Zürcher Musiker Dariush vom Kollektiv Shelter 12 entstanden.
Man könne sich auf weitere Musik von Sort of Sad freuen, heisst es in einer Mitteilung von «bandXost». Bei dem Ostschweizer Bandwettbewerb haben Sort of Sad im vergangenen Jahr den zweiten Platz erreicht.
Ein Jahr lang hätten Sort of Sad an neuen Songs und Live-Shows gearbeitet, heisst es weiter. Ruhig, melancholisch, nachdenklich – so präsentiere sich das Trio seit dem Frühjahr 2020.
(pd/vpr) «Soundoff», so der Name der Eröffnungsausstellung 2021 in der Kunsthalle Wil. Der gebürtige Zürcher Luigi Archetti muss zwar noch ohne Vernissage auskommen, doch können Besucher ab Sonntag, dem 7. März in Wil seine Kunst live erleben.
In «Soundoff» kombiniert der Künstler Elemente aus Klang und Bild, ganz im Sinne der Kunsthalle, die sich als Forum für zeitgenössische Kunst mit Fokus auf experimentelles sowie raumbezogenes Schaffen versteht.
Kunsthalle Wil, Eröffnung 7. März 2021, von 11 - 16 Uhr, danach Do + Fr 16 - 19 Uhr, Sa + So 11 - 14 Uhr und auf Anfrage
(pd/vpr) Zum dritten Mal findet diesen Sonntag, am 7. März, eine Musikperformance live aus den Räumen der Kunsthalle St. Gallen statt. Als Teil der Ausstellung «Wo Wir» von Caroline Ann Baur und Vanessà Heer performen musikalische Gäste im temporären Studio «Tremor Walks» sogenannte Deep Listenings, die live auf dem Radiosender Megahex.fm mitverfolgt werden können.
Ab 18 Uhr kann das gemeinsame Kleinkonzert mit dem Musiker en-lil live aus den Räumlichkeiten der Kunsthalle ins heimische Wohnzimmer geholt werden.
Das Konzert vom 28. Februar mit Vivian Wang kann heute, 5. März um 21 Uhr auf Megahex.fm angehört werden.
(pd/rbe) Es gibt weiterhin keine Anlässe vor Publikum. Deshalb herrscht nicht nur für Künstler, sondern auch für Licht- und Tontechniker noch immer ein faktisches Berufsverbot. Das stellt Jugendliche in diesen Ausbildungslehrgängen vor Probleme: Wie soll ein Lehrling etwas über Bühnentechnik lernen, wenn nirgends mehr Bühnen aufgebaut werden?
Diese Frage macht dem Schweizer Verband technischer Bühnen- und Veranstaltungsberufe derzeit zu schaffen. «Aufgrund des Verbots von Grossveranstaltungen leidet auch die berufliche Grundbildung der Studierenden des Lehrgangs «Veranstaltungsfachfrau/-mann EFZ». Zusätzlich sind auch viele Lehrbetriebe seit Längerem mit einem kompletten Stillstand ihrer Aktivitäten konfrontiert», heisst es in einer Mitteilung.
Nun hat der Verband das Projekt «Next Generation 2021» ins Leben gerufen. Neun Grossveranstaltungen führen die Lernenden unter Leitung eines Lehrbetriebs an verschiedenen Standorten in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein durch. Auf den grossen Bühnen stehen bekannte Schweizer Popkünstler, auch aus der Ostschweiz: Am Freitag, 5. März wird der Appenzeller Musiker Marius Bear im Rhypark in Basel ein Konzert geben. Auch die Popsängerin Anna Rossinelli wird an diesem Abend dort auftreten.
Wer ein Ticket kauft, wird live in das Konzert zugeschaltet. Die Musiker sehen auf Grossleinwänden, wie ihre Fans auf den Auftritt reagieren:
«Künstlerinnen und Künstler sowie Technikerinnen und Techniker erhalten auf diese Weise ein direktes Feedback, wie die Show ankommt.»
Mehr Infos und Tickets für 25.90 Franken sind hier erhältlich. Der Eintritt zum Konzert von Marius Bear und Anna Rossinelli kostet 25.90 Franken.
(pd/vpr) Welches Objekt gefällt Ihnen am besten? Welches hat Ihnen am meisten Kopfzerbrechen bereitet, welches bringt Sie zum Lachen? Antworten auf diese und andere vielfach gestellte Fragen gibt die Hittisauer Museumsdirektorin Stefania Pitscheider Soraperra ihren Besucherinnen und Besuchern in einer digitalen Führung durch die Jubiläumsausstellung «Geburtskultur. Vom Gebären und geboren werden» am 8. März, dem Weltfrauentag. Aus den 430 Exponaten hat Pitscheider Soraperra eine ganz persönliche Auswahl getroffen.
Sie macht damit den Anfang einer Reihe von online durchgeführten Events. Weiter geht es mit einer Tagung am 25. und 26. März zur aktuellen Jubiläumsausstellung.
Es gibt 100 Plätze, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Platzreservierungen sind nicht möglich. Den Link zum Zoom-Meeting finden Sie hier. Das Meeting ist ab 19:15 Uhr bis 20:30 Uhr geöffnet.
(pd/vpr) Das Fürstentum Liechtenstein erlaubt neu wieder Veranstaltungen bis zu zehn Personen. Das Theater Liechtenstein (TAK) hat deshalb ein Spezial-März-Programm zusammengestellt, in dem wieder vor Publikum gespielt wird, wenn auch in sehr eingeschränktem Rahmen.
Für die alternative Form des eigentlichen Spielplans bietet sich die neu eingebaute Kleinbühne im Foyer an, die jetzt speziell für Kleinformate wie etwa die Zaubershow mit Albi, dem Zauberfuzzi oder szenische Lesungen ausgelegt ist. Mit Albi beginnt auch das alternative Programm, welches fortlaufend an die aktuellen Bestimmungen angepasst wird und konstant auf der Theaterhomepage einzusehen ist.
Szenische Lesungen sind für Mitte März geplant, am 20. März steht ein Konzert mit John Wolf Brennan und Arno Oehri «Unheard Songs & Hidden Soundscapes» auf dem Programm.
Diese erste Lockerung gilt vorläufig bis zum 21. März.
Für Fragen und Informationen ist der TAK Vorverkauf Mo-Do von 14-16 Uhr erreichbar unter +423 237 59 69 oder vorverkauf@tak.li. Tagesaktuelle Informationen unter www.tak.li.
(pd/vpr) Mit ihrem Kinder- und Jugendbuch «Lila Perk» hat die gebürtige Ausserrhoderin Eva Roth es auf die Liste der nominierten Schweizer Autoren gebracht. In ihrem Abenteuerroman, über den wir in unserem Blatt berichteten, wird ein junges Mädchen mit den Themen Verlust und neuem Lebensmut konfrontiert, als es mit seinem Vater in Osteuropa einen abenteuerlichen Sommer verbringt.
Unter den fünf Nominierten findet sich ausserdem «Lulu in der Mitte» von Micha Friemel aus St. Gallen. Ein Bilderbuch, das sich ganz den sogenannten Sandwichkindern, also Geschwistern in der mittleren Rangfolge, widmet.
Insgesamt haben es ein Sachbuch, zwei Graphic Novels, ein Kinderroman und ein Bilderbuch auf die Shortlist geschafft. Ausdrucksstärke in Text und Bild wurden als ausschlaggebendes Kriterium seitens der Jury genannt.
Am 15. Mai wird im Rahmen der Solothurner Literaturtage das Siegerbuch bekannt gegeben und alle Autorinnen und Illustratorinnen der nominierten Werke werden geehrt.
(pd/vpr) «Das Warten hat ein Ende und ich darf endlich bekanntgeben, was ich so lange für mich behalten musste: Ich hab meinen ersten Plattenvertrag bei Sony Music Switzerland unterschrieben!» Max Albrecht, alias Megan verkündet die frohe Botschaft auf seinem Instagramaccount.
Seit Jahren ist der deutschsprachige Rapper aus Schaffhausen in der Schweizer Hip-Hop-Szene zunehmend präsent. Die Schweizer Hip-Hop-Plattform «Lyrics Magazin» hat ihn als «Best Breaking Act 2019» ausgezeichnet.
Der gebürtige Deutsche rappt seit seit dem elften Lebensjahr. Viele Mixtapes, etliche Singles und Höhepunkte wie die Winterthurer Musikfestwochen später, ist ihm nun die Zusammenarbeit mit Sony Music Switzerland gelungen. Zeitgleich veröffentlicht auch Sony Music Deutschland Megans Debüt, was dem Ostschweizer bald auch im Ausland Gehör verschaffen könnte.
Am 12. März veröffentlicht der 24-jährige Schaffhauser ausserdem seine erste Videosingle «Movie». Auf Instagram schreibt er:
«Wir machen das gross!»
(pd/vpr) Die Ausstellung Città irreale des Kunstmuseums St. Gallen in der Lokremise ist seit Anfang der Woche zugänglich. Diesen Samstag, 6. März, wird ausserdem der Audiowalk eröffnet. Besucherinnen und Besucher werden mit Headsets ausgestattet und können bei verschiedenen Kunstwerken Hörstücke abrufen, die vom Schauspielensemble des Theaters St.Gallen produziert wurden. Oder so ähnlich. Ursprünglich sollten Szenen in den Ausstellungsräumen gespielt werden, ergänzend zu den Exponaten. Inzwischen wurde der Rundgang an die pandemischen Einschränkungen angepasst.
Im 15-Minuten-Takt kann sich ab Samstag ein Besucher auf den Audiowalk begeben, der 50 Minuten dauert. Ein Slot kann beim Kunstmuseum unter der Telefonnummer 071 277 88 40 reserviert werden. Die Ausstellung Città irreale dauert bis zum 8. August 2021.
(pd/vpr) Der «Espace Nina Keel», ein neuer Ausstellungsraum in der St.Galler Linsebühlstrasse, gibt Architektinnen und Innenarchitektinnen über die Sommermonate die Möglichkeit, innovative Raumideen zu verwirklichen.
Bis zum 21. März können Skizzen für eine raumgreifende Installation auf maximal drei A4-Seiten (Plan und Text, inklusive provisorische Kosten) als PDF an mail@ninakeel.com geschickt werden.
Der Aufruf richtet sich an alle Architektinnen mit Bezug zur Ostschweiz, ob pensioniert, angestellt, ein eigenes Büro leitend oder in Ausbildung. Gesucht sind erprobte wie experimentelle Ideen für immersive Räume.
Der Espace Nina Keel ist Teil des Projekts «Frauen Bauen!», das 2021 den Blick auf Frauen in der Architektur richtet.
Aus den eingesandten Bewerbungen wählt das Büro für Baukultur drei Ideen aus, die zwischen Mai und August 2021 je einen Monat lang im «Espace Nina Keel» präsentiert werden. Pro Ausstellung steht ein Pauschalbetrag von 1000 Franken zur Verfügung.
Einen Grundriss des «Espace Nina Keel» finden Sie hier.
(pd/mha) Eigentlich hatten das Theater St.Gallen und das Theater Marie Aarau geplant, das Stück «Schleifpunkt» in Koproduktion mit der Bühne Aarau und dem Theater Winkelwiese Zürich auf die Bühne zu bringen. Nun wurde das Werk von Maria Ursprung umgearbeitet zum digitalen Projekt für Kopfhörer und Bildschirm, teilt das Theater St.Gallen mit. Im Stück geht es um eine Fahrlehrerin, die eine Frau anfährt und dadurch aus dem Alltag gerissen wird. Das unbekannte Opfer nistet sich gemäss Vorschau im Leben der Fahrlehrerin ein, was sich zu einem Psychokrimi entwickelt.
Einführend und produktionsbegleitend gibt es vier digitale Salons, die live gestreamt werden. Im ersten Salon von diesem Freitag, 19 Uhr, sprechen Maria Ursprung, die Hausautorin des Theaters St.Gallen, und Andreas Sauter, Autor von «Lugano Paradiso», über die Entstehung der Produktion. Schauspielerinnen und Schauspieler lesen Szenen, anschliessend wird die Runde mittels Chat-Funktion geöffnet. Die weiteren Salons finden am 11. März, 21. April und 21. Mai statt. Der Stream von «Schleifpunkt» ist ab 21. April einen Monat lang online abrufbar.
(pd/vpr) Der St. Galler Künstler Stefan Rohner ist in die Welt des Grünen eingetaucht. Daraus entstanden sind Arbeiten von der Wiese, aus dem Gewächshaus, im Wald und am Stadtrand. Die Bedeutung der lebenswichtigen Pflanzen, ihre Vielfalt in Form und Art ist nun gebündelt in der Ausstellung «Breathe the green - Im Grünen Schwimmen» zu sehen.
Hier verarbeitet der gebürtige Herisauer sowohl Wissenschaft als auch Poesie der Botanik in Installationen, die ab dem 5. bis zum 28. März im Architektur Forum Ostschweiz in St. Gallen zu sehen sind. Parallel zur Ausstellung erscheint im Verlag edition-clandestin die Publikation «Breathe the Green – Im Grünen Schwimmen».
Einen Kostprobe der «grünen Poesie» hat der Künstler auf seinem Youtube-Kanal zur Verfügung gestellt.
(pd/vpr) Die Beziehung zwischen Mensch und Tier steht im Mittelpunkt der Arbeiten der Künstlerin Valentina Minnig. Ab dem 8. März lässt sie das Publikum an ihren Erfahrungen und Beobachtungen mit Hauswachteln und frei lebenden Vögeln im «pick-bi-bick Inn» in Heiden teilhaben.
Hier kuratiert das Dunant Plaza im coronatauglichen Format die «Schau@Veranda 24/7» auf dem 80m2 grossen Wintergarten des ehemaligen Hotel Krone.
Aufgrund des aktuellen Auftretens der Vogelgrippe, wird der «Vogeltreffpunkt» zu einem Ort des Diskurs, den die Künstlerin so über die ursprüngliche Frage nach Freiheit und Gefangenschaft sowie Mensch-Tier-Interaktion hinaus aufwirft.
Die Vögel sind dementsprechend via Livestream rund um die Uhr frei einzusehen. Die Finissage ist für den 30. April zur Walpurgisnacht ab 19.30 Uhr, inklusive Live-Sounds angesetzt.
(pd/vpr) Die Kulturkosmonauten, verstehen sich als ein mobiles Format von Theaterworkshops für Jugendliche, das in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnerinstitutionen wie Berufsschulen, Lehrbetrieben und sozialen Einrichtungen umgesetzt wird.
Dieses Jahr will das Projekt am Festival «Kulturlandsgemeinde 2021» in Teufen AR teilnehmen, deren Thema «Change! Aufbruch! Veränderung! Die Welt ist im Wandel – und wir mit ihr» zur kreativen Umsetzung von jungen Expertinnen und Experten aufruft.
Hierfür sucht das Workshopteam Jugendliche und junge Erwachsene aus Appenzell Ausserrhoden, die ihre Erfahrungen und Ideen in neue Choreographien, Shows oder Videos einfliessen lassen wollen.
Zusammen sollen Ideen gesammelt, Fragen entwickelt, Texte sowie Videos und Performances erarbeitet werden. Mehr Infos gibt es hier.
(pd/vpr) Am Anfang war die Schauspielerei, die mit dem Drama «Utopia Blues» begann, heute ist sie ein kleiner Teil von vielen Rollen. Michael Finger, im Toggenburg wie Appenzell heimisch, jongliert in seiner Karriere als Direktor des «Cirque de loin», Vater, Regisseur, Musiker und Schauspieler, wie er im aktuellen SRF 3-Podcast Fokus erzählt.
Zwar ist Finger aktuell in der neuesten Staffel der SRF-Krimiserie «Wilder» in einem Kurzauftritt als verschrobener Einzelgänger zu sehen, für ihn selbst aber haben die Musik mit seiner Band «Finger» und das «Cirque de Loin» -Projekt Seelig Vorrang.
«Ich war völlig verliebt in den Cirque de Loin und konzentrierte mich ganz darauf, bis zur totalen körperlichen Erschöpfung», erzählte der 45-Jährige im Januar in unserem Blatt. Gegenüber SRF 3-Moderator Dominic Dillier gewährt er nun Einblicke in sein Privatleben, berichtet, wie er mit der Sehnsucht nach der Bühne und seiner fünffachen Rolle umgeht und gesteht: «Ich bin für mich und andere oft anstrengend.»
(pd/bk.) Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März widmet das Theater Konstanz sein neues Festival «Let's ally» vom 6. bis 8. März 2021 dem Thema Female Artists. «Let's ally» sucht nach Utopien, nach Visionen, nach einem solidarischen Miteinander in Kunst und Diskurs.
Mit unterschiedlichen Formaten sollen gesellschaftliche Fragen und visionäre Antworten in den Blick genommen werden – und weil das Theater noch bis auf weiteres geschlossen ist, weicht das Festival auf den digitalen Raum aus. Zu sehen sind unter anderem die Produktion «Care Affaire», ein «glamouröser Abend der Sorgetragenden», inszeniert von Anja Kerschkewicz und Felina Levits – ein Livestream mit anschliessendem Live-Nachgespräch über Zoom. Des weiteren die Szenische Lesung «Ein Zimmer für sich allein» nach Virginia Woolf, ebenfalls als Stream.
Am 8. März kapert die Band von REVOLution den Instagram-Account des Theaters Konstanz und gibt Einblick in ihren Alltag. Die Spoken Word Poetin Fatima Moumouni präsentiert ab 12 Uhr auf der Website des Theaters ihren Audio-Beitrag «Pop macht Feminismus einfach. Aber Feminismus ist nicht einfach».
Informationen, Detailprogramm und Links zum Streaming auf der Website des Theaters Konstanz.
(pd/bk.) Anstelle von Autorenlesungen und Publikumsgesprächen organisiert das Franz-Michael-Felder-Archiv der Vorarlberger Landesbibliothek Bregenz derzeit das Onlineformat «Digitale Sprechstunden mit Publikum». Gäste der dritten Runde sind am Donnerstag, 4. März 2021, die Schriftstellerin Marlene Streeruwitz und der 1971 in Dornbirn geborene Autor und Kulturjournalist Wolfgang Paterno. Die beiden werden über Corona, Bücher und Politik diskutieren –Literaturinteressierte können sich ab 18 Uhr über Zoom in das Gespräch einmischen.
Marlene Streeruwitz, geboren 1950 in Baden bei Wien, lebt in Wien, London und New York. Zuletzt erschienen 2019 der Roman «Flammenwand» und 2020 ihr Online-Roman «So ist die Welt geworden», ein Covid-19-Projekt in wöchentlichen Fortsetzungen.
Wolfgang Paterno war freier Mitarbeiter beim Wiener «Falter» und ist seit 2005 Kulturredaktor des Nachrichtenmagazins «profil».
Zugang zur Zoom-Diskussion unter: www.vorarlberg.at/vlb
(pd/rbe) Das Haus zur Glocke in Steckborn musste so wie alle Kulturinstitutionen «mit angezogener Bremse» ins neue Jahr starten, wie es in einer Medienmitteilung heisst. Doch bald, im April, feiert der Kulturraum sein fünfjähriges Bestehen. Zu diesem Anlass erscheint im Verlag Saatgut eine umfangreiche Jubiläumsproduktion, herausgegeben von Judit Villiger und Gabriele Lutz.
Alle bis jetzt erschienenen Ausstellungskataloge sollen «in einem Schuber» vereint werden, heisst es weiter. Dazu kommen sechs Broschüren, in denen die Ausstellungen seit April 2016 aufgearbeitet wurden. Eine Festschrift verwebt schliesslich die vergangenen fünf Jahre in Bild und Wort zu einem Ganzen.
Schon jetzt kann man die Publikation per Mail an info@hauszurglocke.ch oder beim Verlag Saatgut bestellen. Die Buchvernissage findet anlässlich der Eröffnung der ersten Jahresausstellung «Den Atlas öffnen» am 17. April im Haus zur Glocke statt.
(pd/gen) Spätestens seit Joseph Beuys’ Badewanne und später der Fettfleck übereifrigen Menschen zum Opfer fielen, ist bekannt, dass Kunst auch mal aussehen kann, wie etwas, das weg muss. Das Haus Appenzell an der Zürcher Bahnhofstrasse zeigt ab 5. März eine breite Palette von Werken, die aus Abfall entstanden sind. Die Ausstellung «Trash-Art» setzt sich künstlerisch mit Mensch, Müll und Gesellschaft auseinander. Gezeigt werden Werke aus der Ostschweiz der 1970er- bis 1990er-Jahre bis hin zu topaktuellen Projekten junger Studierender der China Academy of Art.
Studierende der China Academy of Art in Hangzhou – eine der renommiertesten chinesischen Hochschulen – wurden beauftragt, sich künstlerisch mit dem Thema Abfall zu beschäftigen. In der Isolation während des Lockdowns seien nachdenkliche, gesellschaftskritische und mitunter sehr persönlich und emotional geprägte Werke entstanden, schreibt das Haus Appenzell in einer Mitteilung.
Zum andern wurden Werke aus der Sammlung des Museums im Lagerhaus, Stiftung für schweizerische Naive Kunst und Art Brut, St. Gallen, ausgesucht. Sie stammen von Ostschweizer «Outsider»-Künstlerinnen und Künstlern, die sich für ihr Schaffen schon vor Jahrzehnten jeglicher Arten von Materialien und Schrott bedienten.
5. März bis 17. Juli 2021; Mi–Fr 13.00–17.00 Uhr, Sa 11.00–17.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Zur Ausstellung erscheint ein bebilderter Katalog. Haus Appenzell, St. Peterstrasse 16, 8001 Zürich.
(pd/rbe) «Der Körper interessiert mehr als die Zitrone»: Mit solchen kryptischen Sätzen macht das St.Galler Sitterwerk in einer Mitteilung auf sein neustes Angebot aufmerksam: Online kann man einen Blick in den Atelieraufenthalt von Moritz Junge in St.Gallen werfen. Der Künstler, Kostüm- und Bühnenbildner hat zwei Monate im Sitterwerk verbracht und unter anderem an Skulpturen gearbeitet.
Eine Besichtigung vor Ort ist gemäss Mitteilung nicht möglich, also lädt das Sitterwerk zu einem virtuellen Atelierrundgang ein. Hier kann man online einen Blick auf viele Fotos werfen, die den Aufenthalt des Künstlers dokumentieren (Spoiler: Es gibt nicht nur Skulpturen zu sehen, sondern auch ein Spiegeleier-Gesicht.) Zudem kann man mit Moritz Junge auf Instagram oder seiner Webseite diskutieren.
(pd/bk.) Lesen kann man immer; Lesungen fehlen trotzdem - weil oft erhellend ist, wie Autorinnen und Schriftsteller ihre Werke präsentieren und kommentieren. Die Vorarlbergerin Monika Helfer, letztes Jahr mit ihrem Bestseller «Die Bagage» einem breiten Publikum bekannt geworden, liest am Donnerstag, 4. März, 20 Uhr im Spielboden Dornbirn im Livestreamprogramm Teleporter aus ihrem neuen Roman «Vati». Hier der Link zum Livestream.
(pd/bk.) Die Alte Musik hat in der Ostschweiz in den letzten Wochen gewiss viele neue Fans hinzugewonnen – dank der gratis gestreamten Konzerte und sachkundigen Einführungen der Reihe «Alte Musik St. Gallen», mit namhaften Vertretern der Szene.
Den Abschluss macht am Sonntag, 28. Februar um 17 Uhr der Klarinettist René Oswald, zusammen mit Bettina Messerschmidt (Cello) und Verena Förster (Cembalo, Orgel). Oswald spielt auf historischen Instrumenten und lädt mit Chalumeau und Klarinette zu einer Klangreise ein vom Barock zur Klassik und quer durch Europa. Link zum Gratislivestream hier. Auch die vorausgegangenen Konzerte sind weiterhin auf der Website der Reihe abrufbar.
(pd/rbe) Das nächste Konzert der St.Galler Jazzreihe «kleinaberfein» wäre auf den 21. März angesetzt gewesen. Am Mittwoch hat der Bundesrat aber beschlossen, dass Kulturveranstaltungen frühestens ab 22. März wieder erlaubt sind. «Darum müssen wir das für den 21. März geplante Konzert mit der Schweizer Jazzlegende Daniel Humair zusammen mit dem Posaunisten Samuel Blasser und dem Bassisten Heiri Känzig leider absagen», heisst es in einer Mitteilung von «kleinaberfein».
In der Mitteilung wird auch Kritik angetönt: «Läden öffnen wieder für Konsumentinnen und Konsumenten, Skilifte und Sessellifte schnurren schon längst die Pisten hoch – nur die Kultur, Restaurants, Bars und Sportstadien bleiben vorderhand geschlossen!»
Das nächste Konzert von «kleinaberfein» ist nun für den 25. April angesagt. Dann steht die Lausanner Jazzpianistin Sylvie Courvoisier mit ihrem Trio auf dem Programm.
(pd/gen) Die St.Galler Regierung hat Tanja Scartazzini zur neuen Leiterin des Amts für Kultur gewählt. Die Juristin und Kunstexpertin leitet derzeit die Fachstelle Kunstsammlung im Hochbauamt des Kantons Zürich und wird die Nachfolge der bisherigen Amtsleiterin Katrin Meier im Sommer 2021 antreten.
Die neue Leiterin des Amtes für Kultur im Departement des Innern verfügt über eine langjährige Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung und gleichzeitig eine ausgeprägte kulturell-künstlerische Ausrichtung. Tanja Scartazzini ist in Zürich aufgewachsen und hat an der Universität Zürich Rechtswissenschaften studiert. Im Anschluss absolvierte sie an der Zürcher Hochschule der Künste ein Studium der Visuellen Kommunikation mit Vertiefung Theorie der Gestaltung und Kunst. Nach beruflichen Stationen im Kunst- und Galeriebereich war sie ab 2004 für die Fachstelle Kunst am Bau im Hochbauamt des Kantons Zürich verantwortlich.
Dieser Bereich wurde im Jahr 2018 mit der Fachstelle Kunstsammlung zusammengeführt, deren Leitung Tanja Scartazzini übernahm. Sie ist verheiratet, Mutter von zwei Teenagern und lebt derzeit in Winterthur. Tanja Scartazzini wird ihre neue Aufgabe im August 2021 antreten.
Die Regierung hat sie als Nachfolgerin von Katrin Meier gewählt, die diese Funktion noch bis Ende März behält und dann ihrerseits ein neues Amt antritt: Sie wurde im Dezember 2020 zur Präsidentin der Ortsbürgergemeinde St.Gallen gewählt.
(pd/gen) Menschen, die nicht der Norm entsprechen, als «behindert» zu bezeichnen, hält der St.Galler Schriftsteller Christoph Keller für falsch. Denn es lege das Augenmerk nur auf das, was diese nicht können, anstatt auf das, was sie können. Er weiss wovon er spricht, denn er sitzt selbst im Rollstuhl.
Der Autor hat sich unter dem Titel «Diskriminierung durch Sprache - ‹Behinderter› ist ein Unwort» in der Radiosendung Politisches Feuilleton auf Deutschlandfunk Kultur Gedanken dazu gemacht. Die Sendung kann man hier nachhören. Keller sagt: «Im Anfang war das Wort. Eines wie ‹Behinderung› sorgt für Stigmatisierung, Ausgrenzung, der Konstruktion einer eigenen Klasse.» Als Alternative schlägt der Autor Begriffe wie Inklusion oder Integration vor.
(pd/gen) Solange die Kulturhäuser noch geschlossen sind, stellt das St.Galler Konzertlokal Palace seine Räumlichkeiten für kurze Residenzen zur Verfügung – insgesamt sechs neu zusammengesetzte, kuratierte Kombinationen von Musikerinnen und Musikern finden während einer Woche Raum für Kreation und Experimente.
Der St.Galler Filmemacher Jurek Edel hat im Rahmen der ersten Residenz die Klangkünstler Joell Nicolas aka Verveine aus Vevey und den Exil-St.Galler Thomas Kuratli aka Pyrit besucht, ihren musikalischen Ideen gelauscht und mit ihnen und dem Palace-Büro über eine Woche Residenz und die aktuelle Situation gesprochen. Edels Film wird am Dienstag, 23. Februar um 20.15 Uhr auf dem Youtube-Kanal des Palace ausgestrahlt. Dies im Rahmen des Ersten Fernsehens der Erfreulichen Universität.
(pd/bk.) Ist Teilen nur so lange attraktiv, bis wir von Knappheit und Verzicht bedroht sind? Vor der Pandemie war Sharing ein gesellschaftlicher Trend; die leeren Hefe- und WC-Papier-Regale im Frühjahr 2020 zeugen von anderen Reflexen. So gibt es aktuelle Anknüpfungspunkte zur neuen Gruppenausstellung «sharity – teilen, tauschen, verzichten» im Kunstzeughaus Rapperswil. Die Schau war für 2020 angedacht, musste dann aber wegen der coronabedingten Schliessung des Museums in das Jahr 2021 verschoben werden.
Nun ist die Ausstellung für das Publikum bereit; sie wird zu sehen sein, sobald die Museen wieder öffnen dürfen. Das Kunstzeughaus hofft auf den 3. März 2021 als ersten Ausstellungstag; eine Vernissage ist nicht geplant. Rund 20 Kunstschaffende aus der Schweiz und aus dem Ausland hinterfragen in den ausgestellten Arbeiten, was wir teilen, warum wir dies tun und wann die Bereitschaft zum Teilen aufhört.
Neben der Hauptausstellung wird auch die Reihe «Seitenwagen» ab März neu bestückt sein. Hierfür hat die Thurgauer Künstlerin Almira Medaric eine auf Solarenergie basierende Leuchtinstallation geschaffen. Im Erdgeschoss wird ein neuer Einblick in die Sammlung geboten mit dem Titel «I’ll Be Your Mirror. Wasser in der Sammlung Bosshard».
Das Kunstzeughaus hofft, am 3. März 2021 seine Tore öffnen zu können. Eine Vernissage findet nicht statt. Am ersten offenen Sonntag, 7.3., ist freier Eintritt.
(pd/bk.) Wie aus Kindern im Primarschulalter kritische Kinobesucher werden, macht der Filmclub «Die Zauberlaterne» seit bald dreissig Jahren unterhaltsam vor – so, dass auch Eltern noch etwas lernen können. Um die Corona-Pause zu überbrücken, hat die «Zauberlaterne» unterdessen ein Streamingprogramm für die ganze Schweiz in drei Landessprachen entwickelt.
Als Vorbereitung bekommen die Kinder eine illustrierte Zeitung nach Hause geschickt; zudem gibt es jeweils vor dem Film eine dialogische Einführung, für die Schauspielerinnen und Schauspieler sonst ins Kino kommen. Es geht dabei um Inhalte des Films, aber auch um technische Details wie beispielsweise das Off oder die Tonspur.
Aktuell ist es der japanische Animationsfilm «Arriety – Die wundersame Welt der Borger»: im Zentrum der Geschichte steht die Rücksichtnahme gegenüber der Natur und jenen, die kleiner sind als wir. Der Film ist über ein persönliches Passwort einen Monat lang abrufbar.
Einschreibung zu reduziertem Preis auf der Website des Filmklubs Die Zauberlaterne: www.zauberlaterne.org.
(map) Die erste CD «Feminae» der Altstätter Pianistin Lisa Maria Schachtschneider wird auch jenseits der Schweizer Grenzen wahrgenommen. Nicht nur unsere Zeitung zeigte sich angetan vom pianistischen Engagement und von der interpretatorischen Kraft, mit der sich Lisa Maria Schachtschneider für Musik von oft viel zu sehr unterschätzten Komponistinnen einsetzt. Auch der deutsche Radiosender WDR 3 sowie der österreichische Rundfunk Ö1 widmeten der neuen CD eine Sendung. Beim Journal Frankfurt landete die CD mit Musik von Frauen aus vier Jahrhunderten auf Platz zwei der Top 5-Klassikempfehlungen in der Februar-Ausgabe der Zeitung.
(pd/map) Es ist mutig, in Coronazeiten ein neues Blasorchester zu gründen. Im Januar gründeten Niki Wüthrich, Katinka Kocher und Stefan Ledergerber den Verein Swiss Symphonic Wind Orchestra SSWO. Ihr Ziel ist es, mit einem hochstehenden Orchester sinfonische Blasorchesterliteratur aufzuführen. Die neue Formation soll sich aus Profimusikern und ambitionierten Amateuren zusammensetzen. Das neue Blasorchester will zudem den Fokus auf Musik von Schweizer Komponisten legen. Als besonderer Höhepunkt wird nicht nur bestehende Literatur, sondern auch eine Auftragskomposition uraufgeführt.
Die Schweizer Komponistin Sandra Stadler, gebürtig aus Rorschach, wird die erste Komposition beisteuern. Sie kann bereits Erfolge als Filmmusikerin aufweisen. «Das Projekt dieses Blasorchesters ist eine Herzensangelegenheit für mich», sagt Dirigent Niki Wüthrich, der sich gerade aus der Mischung von Profis und Amateuren einen besonderen Ansporn für beide Seiten erwartet. In der Region ist das Swiss Symphonic Wind Orchestra am 18. September im Casino Frauenfeld zu hören.
(pd/gen) Der Verband Schweizerischer Berufsorchester und der Schweizerische Bühnenverband haben an die Regierungen aller Kantone und Städte mit grossen Konzert- und Theaterhäusern einen offenen Brief geschrieben. Darunter sind auch Stadt und Kanton St.Gallen. Im Brief appellieren sie dringlich an die Verantwortlichen, Konzerte und Theater mit Publikum ab 1. April wieder zu ermöglichen.
Orchester und Theater hätten detaillierte Schutzkonzepte erarbeitet und sorgfältig erprobt. Ausserdem kämen zahlreiche wissenschaftliche Studien zum Schluss, dass die Gefahren der Ansteckung und somit die Ausbreitung des Coronavirus bei Veranstaltungen mit sitzendem Publikum äusserst gering seien. Die Magie des Hör-und Seherlebnisses, das im Konzert und im Theater in der Gemeinschaft mit anderen erlebt werde, sei durch nichts zu ersetzen.
(pd/gen) Das St.Galler Literaturfestival Wortlaut muss wegen der Pandemie bereits zum zweiten Mal abgesagt werden. Es hätte vom 25. bis 28. März 2021 stattfinden sollen. Das komplette, vier Reihen umfassende Festival-Programm sei bis ins Kleinste ausgearbeitet gewesen, teilt das OK mit. Wie im Jahr zuvor habe man spannende Künstlerinnen und Künstler aus Österreich, Deutschland und der Schweiz nach St. Gallen eingeladen.
Trotz der Absage will Wortlaut mit ein paar Formaten am ursprünglich angedachten Festival-Wochenende virtuell präsent sein. Zurzeit werde ein Konzept für den digitalen Raum erarbeitet. Das Alternativprogamm werde in der ersten Märzwoche auf wortlaut.ch öffentlich gemacht.
(pd/gen) Nach der grossen Ausstellung über die Waldstätter Forscherin, Naturheilerin und Künstlerin Emma Kunz 2020 in der Kunsthalle Ziegelhütte in Appenzell, folgt nun eine weitere im Aargauer Kunsthaus, die ein ähnliches Konzept verfolgt. Die Werke von Kunz werden unter dem Titel «Kosmos Emma Kunz» ebenfalls in den Dialog mit zeitgenössischer Kunst gestellt. Sie wird voraussichtlich Anfang März eröffnet.
Yasmin Afschar, die Kuratorin der Ausstellung, gibt im Video Einblicke in das Schaffen von Emma Kunz – einschliesslich bisher noch nie gezeigter Werke – und präsentiert ausgewählte Positionen internationaler Kunstschaffender. Einige sind speziell für diese Ausstellung entstanden.
(pd/gen) Am 1. März diskutiert die Teufner Künstlerin Annina Frehner mit dem Basler Architekten Heinrich Degelo. Das Gespräch steht unter dem Motto «Wert $ – Wohnraum monetär». Es wird vom Architekturforum Ostschweiz (AFO) organisiert und um 19.30 Uhr per Livestream übertragen, der Link dazu wird auf der Website des AFO aufgeschaltet. Moderator ist der Zürcher Ethiker Daniel Strub. Annina Frehner interessiert sich für den Raum, insbesondere dafür, wie sozialer und physischer Raum zusammenhängen. Mit einem Werkbeitrag kaufte sie einer Roma-Familie ein bescheidenes Haus, das sie gemeinsam renovierten. Ausserdem verschenkte sie im Rahmen eines Kunstprojekts ihren gesamten Besitz.
Heinrich Degelo entwickelte ein Wohnhaus, das keine Heizung benötigt und doch angenehme Bedingungen bietet. Die Wohnfläche sollte nicht mehr als zehn Franken pro Quadratmeter kosten: «Ich bin der Meinung, dass wir Architekten uns der Tatsache stellen müssen, dass nicht alle viel Geld für Wohnen ausgeben können und wollen», schreibt der Architekt. Er suchte nach einer Wohnform, in der individuelle Lebensentwürfe verwirklicht werden können.
(pd/gen) Lara Stoll, Thurgauer Slampoetin, Schauspielerin und Trägerin des Salzburger Stiers 2020, war zu Gast im SRF 3 -Podcast «Sykora Gisler». «Fussball Trash Talk» wird nach eigenen Angaben geboten, moderiert wird der Podcast von SRF 3-Moderator Tom Gisler «ZWÖLF»-Chefredaktor Mämä Sykora.
Lara Stoll erzählt im Podcast unter anderem, dass sie Ciriaco-Sforza-Fan war, als er noch in der Bundesliga spielte. Mittlerweile ist sie für den FC Winterthur. Während des Gesprächs mutieren die Löwen auf Lara Stolls Fanschal zu Crevetten und Krokodile bevölkern den Stadiongraben. Zum Glück heilt am Ende Alain Sutter den verwundeten Rasen. Der Podcast ist hier zu hören.
(pd/gen) Das Kunstmuseum Liechtenstein bleibt bis voraussichtlich Sonntag, 28. Februar 2021 geschlossen. Die Ausstellung «What do we want to keep?», ist jedoch bereits aufgebaut. Die grosse Präsentation aus der Sammlung stellt zahlreiche noch nie gezeigte Werke vor. Sie wird zugänglich sein, sobald das Museum wieder öffnen kann. Eine erste Einführung in die Ausstellung gibt Kurator Friedemann Malsch in einem kurzen Film.
(pd/rbe) Wäre keine Pandemie, hätte am kommenden Wochenende das Nordklang-Festival stattgefunden. Ein Wochenende lang hätten Bands aus den skandinavischen Ländern in St.Gallen gespielt und nordische Musik erklingen lassen. Wegen Corona wurde die diesjährige Ausgabe aber abgesagt und die kommende schon angekündigt: Das nächste Nordklang-Festival findet am 11. und 12. Februar 2022 statt.
Wenigstens ein bisschen wollen die Veranstalter ihr diesjähriges Festival aber doch noch feiern, wie sie in einer Mitteilung schreiben. Morgen Donnerstag, 18. Februar, ertönt gleich in zwei Radiosendern nordische Musik: Auf Toxic.fm sind von 20 bis 22 Uhr Bands und Künstlerinnen zu hören, die schon am Nordklang aufgetreten sind oder dies vielleicht bald tun werden. In der Sendung «Call Me Indie Dad» wird auch Sandro Büchler vom Nordklang-OK zu Gast sein.
Danach, ab 22 Uhr, sind Büchler und Festivalpräsidentin Larissa Bissegger in der Sendung