Hörspiel
Nebukadnezars Albträume und andere Storys

Die Bibel als Geschichtensammlung: Zum Lutherjahr 2017 ist eine Box mit 21 Hörspielen zeitgenössischer Autorinnen und Autoren erschienen.Unerhört spannend!

Tina Uhlmann
Drucken
Hörspiel an – Welt aus.Thinkstock

Hörspiel an – Welt aus.Thinkstock

Getty Images/Fuse

«Die Bibel. Das Projekt» wird nicht allen gefallen. Manche der eigens für dieses Projekt des Hessischen Rundfunks geschriebenen Hörspiele werden Wortgläubigen als Blasphemie erscheinen und sie entsprechend empören. Dass zum Beispiel der Engel, der Maria verkündet, sie werde Gottes Sohn gebären, als Vorbote einer Vergewaltigung interpretiert wird, ist radikal. Aber eigentlich liegt es erstaunlich nahe, wie beim Hören schnell klar wird. In ihrem Beitrag «Maria» lässt die österreichische Autorin Marlene Streeruwitz eine ältere und eine jüngere Frau darüber diskutieren, ob man Kinder bekommen soll oder nicht. Die jüngere mutmasst, dass der Engel vor Maria vielleicht ganz viele andere Frauen zu Gottesmüttern machen wollte, aber abgeblitzt sei. Wer will schon ein Kind von einem unbekannten Vater bekommen, noch dazu, wenn diesem Kind grosse Schmerzen prophezeit werden? «Also mein Kind wird keine Schmerzen haben», beschliesst die junge Frau, «und ich auch nicht.» Wir leben schliesslich in Zeiten der schmerzfreien Geburt.

Wild wirbelnder Reigen

«Ob Monologe, Dialoge oder komplexe Handlungsstücke, ob Kriminalhörspiele, kompositorische Werke oder experimentelle Soundstücke: Für jede Form der Radiokunst findet sich im Alten oder Neuen Testament eine Vorlage», schreibt die Rundfunk-Dramaturgin Ursula Ruppel zur Hörspielbox. Gekonnt hat sie 21 literarisch bearbeitete Bibelstücke zu einem überraschenden, wild wirbelnden Reigen zusammengestellt. US-Bestsellerautor Philip Roth setzt sich zu Magdalena ans Grab Jesu («Mulholland Drive»), während der Iraner Navid Kermani eine biblische Liebesgeschichte erzählt («Stark wie der Tod»); Doron Rabinovici schickt Abraham mit seinen Frauen in eine Psychotherapie, und Brigitte Kronauer, die schon mit 16 Hörspiele schrieb, schildert die Schöpfung aus Sicht der Tiere («Herr Hagenbeck hirtet»).

Literarische Freiheiten

Dass die Autoren sich bei vorliegendem Projekt literarische Freiheiten genommen haben, stört christliche Kritiker. So weist etwa das evangelische Online-Magazin chrismon.de darauf hin, dass der türkisch-muslimische Autor Feridun Zaimoglu seinen «Paulus» in einem Brief strenge Nahrungs- und Opfervorschriften machen lässt – etwas, was der «Original-Paulus» abgelehnt habe. «Zaimoglu ist ein hervorragender Bibelkenner», entgegnet Dramaturgin Ruppel darauf, «er nimmt auch apokryphe Texte hinzu, also solche, die nicht in die Bibel aufgenommen wurden. Mir gefällt die Desorientierung, die sich beim Hören so manchmal einstellt.»

Immer wieder wird man aus der biblischen Zeit ins Hier und Jetzt geworfen: Im Vordergrund hört man Paulus durch seinen Brief sprechen, im Hintergrund einen Sektenfunktionär rigide Aufnahmebedingungen verlesen. Dazwischen klickt man sich in einen Online-Chat ein, wo junge Menschen skeptische Fragen dazu stellen.

Collagenartige Traumwelten

Die meisten der in der Box vereinten Hörspiele sind als Soundcollagen umgesetzt, in denen Wort, Geräusch und musikalisches Fragment zu ganz eigenen, ja eigenwilligen Kompositionen gefügt sind. Nicht immer kann man dem Erzählten durchgehend auf der Handlungsebene folgen, manchmal gleitet man aufgrund der akustischen Verfremdungen und Überlagerungen unmerklich zwischen die Schichten in eine Halbwelt, eine Traumwelt, und erfasst mehr intuitiv. Wie Nebukadnezar, der so viel und schrecklich träumte, dass er ein ganzes Heer von Traumdeutern beschäftigt haben soll. Im Stück «Der König findet keinen Schlaf» deutet Terezia Mora den alttestamentarischen Tyrannen um in einen aktuellen, der gestürzt wurde, sich in einem Erdloch verstecken musste und einen langen weissen Bart hatte, als er entdeckt wurde. Man denkt an Saddam Hussein, zum Beispiel, und staunt einmal mehr über die Zeitlosigkeit, den Symbolreichtum und die Kraft der biblischen Geschichten.

Hörspiel-Box: «Die Bibel. Das Projekt», 21 Hörspiele mit religionswissenschaftlichen Essays im Begleitbuch (300 S.). Der Hörverlag.