Audrey Hepburn, Romy Schneider, James Dean auf Aluminium: Die Macelleria d'Arte zeigt neue Bilder des deutschen Pop-Art-Künstlers Devin Miles – eine Hommage an die 1960er-Jahre.
Es glitzert und glamourt gehörig von den Wänden der Macelleria d'Arte an der Gartenstrasse. Von grossformatigen Aluminiumtafeln strahlen dem Besucher die Gesichter von Brigitte Bardot, Romy Schneider, Audrey Hepburn, Marilyn Monroe, James Dean, Steve McQueen und Paul Newman entgegen. Zu Gast ist mit zwanzig neuen Bildern der Pop-Art-Künstler Devin Miles.
Der 52jährige Deutsche arbeitete zunächst mit Grafikdesign und Malerei, bevor er sich intensiv mit dem Siebdruck auseinanderzusetzen begann. Sein Markenzeichen sind heute die in einem mehrstufigen Verfahren bearbeiteten Aluminiumplatten. Er bedruckt sie mit Motiven aus der Pop Art, übermalt sie und legt mit der Stahlbürste wieder verschiedene Farbschichten frei. Die materielle Vielschichtigkeit hat auch eine imaginäre Tiefenwirkung zur Folge, je nach Blickwinkel und Lichteinfall verändert sich der bildliche Ausdruck.
Die neuen Arbeiten von Miles, der lange in den USA gelebt hat und heute in Hamburg arbeitet, sind eine Hommage an die Pop Art der 1960er-Jahre. Miles' Motive sind Autos, Designerstücke, Schriftzüge, Logos, Filmplakaten, Zeitschriften-Cover, die er überblendet mit den bekannten Konterfeis der Schauspieler jener Zeit, auch sie eigentliche Markenzeichen einer Epoche. Eine bunte Glimmerwelt – die eigentlich ganz gut zu Weihnachten passe, wie Galerist Francesco Bonanno findet.
Bis 31. Dezember. Öffnungszeiten: Di–Sa, 15–19 Uhr