Das Schauspiel «Tod eines Handlungsreisenden» von Arthur Miller ist heute letztmals zu sehen. Im Anschluss an die Aufführung gibt es ein Publikumsgespräch.
Das Schauspiel «Tod eines Handlungsreisenden» von Arthur Miller ist heute letztmals zu sehen. Im Anschluss an die Aufführung gibt es ein Publikumsgespräch.
Heute Sa, Theater, 19.30 Uhr
Das 21st Century Symphony Orchestra & Chorus unter Leitung von Ludwig Wicki präsentieren Musik zu Kriegs- und Abenteuerfilmen. Das Orchester steht für Filmmusik-Interpretationen der Extraklasse. Zu den 18 Konzert-Nummern sind Filmausschnitte auf Grossbildleinwand zu sehen.
Heute Sa, Sporthalle Kreuzbleiche, 19 Uhr
Peter Bader heisst der junge, hoch talentierte Organist, der den renommierten Posten als Chordirektor und Organist zu St. Ulrich und Afra in Augsburg bekleidet. Im fünften Domorgelkonzert spielt Bader u. a. Werke von Pachelbel, Buxtehude, Petr Eben, Jehan Alain und Maurice Duruflé.
Heute Sa, Kathedrale, 19.15 Uhr
Zu Saisonschluss kommt es zum veritablen Soul Gallen-Superabend. An der Seite von Herrn Wempe dreht Soul Rabbi die Scheiben.
Heute Sa, Palace, 22 Uhr
Am Samstag, 1. Juni, hat in St. Laurenzen die Sprechoper «Faust-Requiem» von Wolfgang Mitterer Premiere. Zu der Produktion nach Goethe für Darsteller, Chor, Orgel und Elektronik findet morgen eine Einführungsmatinee statt.
Morgen So, Lokremise, 11 Uhr
Die Klezmerband Foolish Freylach (Anita Moser, Klarinette; Christine Lenggenhager, Geige; Lissa Prim, Akkordeon, und Annemarie Knechtle, Kontrabass) lässt Kindheitserinnerungen aus dem Stedtl musikalisch wach werden. Das Konzert ist ein Benefizanlass für Kiriat Yearim und Wizo.
Morgen So, Synagoge St. Gallen, 17 Uhr
Der berühmte Blockflötenvirtuose Maurice Steger ist beim Familienkonzert zu Gast. Musikbegeisterte Kinder kennen ihn als Prinz Tino Flautino. Jolanda Steiner hat zur Musik von Viktor Fortin ein neues Märchen geschrieben und darin Pinocchio und den Rattenfänger von Hameln verknüpft.
Morgen So, Tonhalle, 11 Uhr
Das Akademische Orchester Zürich hat einen guten Ruf als junges, motiviertes Orchester. Es steht unter der Leitung von Johannes Schläfli. Die Solistin Anna Markova ist eine junge russische Pianistin, die ihr Konzertdiplom abgeschlossen hat und bereits viele Erfolge feiern durfte. Das Orchester aus Zürich begleitet sie in Schumanns Klavierkonzert. Weiter erklingt Musik von Sibelius («Finlandia»), Smetana, Janácek und Dvorák.
Morgen So, Tonhalle, 17 Uhr