Kampf der Kulturen

LESBAR ZEITSCHRIFT

Rolf App
Drucken
Bild: Rolf App

Bild: Rolf App

LESBAR ZEITSCHRIFT

Der 2008 verstorbene Politikwissenschafter Samuel P. Huntington war ein stiller Typ. Ein stiller Typ mit explosiven Ideen. Eine davon erblickte im Sommer 1993 in Gestalt eines Essays für die Zeitschrift «Foreign Affairs» das Licht der Welt – und erlebt gerade im Umfeld der Pariser Attentate eine Renaissance. Es ist die Idee von «Kampf der Kulturen», mit der sich «Cicero» in zwei aufschlussreichen Artikeln befasst. Der eine zeichnet Huntingtons Idee nach, der andere beschreibt das Anwachsen der islamistischen Szene in Europa. Und bestätigt Huntington im Nachhinein. Er hielt die Vorstellung einer universellen Weltkultur für «provinzielle Einbildung», unterteilte den Globus in acht grosse, religiös geprägte Weltkulturen und vermutete, der Westen werde mit zweien davon Probleme bekommen: mit der «sinisch-konfuzianischen», in ihrem Zentrum China, und mit der islamischen Kultur. Wobei Huntington im Original den Begriff «Clash» verwendete und den deutschen Ausdruck «Kampf» ablehnte – weil es mehr um ein Aufeinanderprallen ging. Er lehnte auch jene Interpretation ab, die nach dem 11. September die Runde machte. «Die Leute verstanden das Buch als Aufruf zum Kampf», sagt sein Lektor. «Aber natürlich meint Huntington genau das Gegenteil: Er zeigt das Konfliktpotenzial, um Kriege zu vermeiden. Er sagt, wir müssen andere Kulturen anerkennen und verstehen, um friedlich mit ihnen zu koexistieren.»

Cicero Februar 2015

Rätselhafte Neutrinos

Es gibt sie massenhaft, nie aber spüren wir irgendetwas von ihnen. 66 Milliarden von ihnen sausen jede Sekunde durch jeden Quadratzentimeter unserer Haut. Neutrinos sind rätselhafte Teilchen, und sie zu erkennen, erfordert schon einen enormen Erfindungsreichtum. «Bild der Wissenschaft» beschreibt in einem von mehreren Texten über die Neutrinos, wie Wissenschafter auf einem riesigen Eisblock am geographischen Südpol einen Neutrino-Detektor gebaut haben. Die Zeitschrift erklärt, was diese Neutrinos beispielsweise über die Vorgänge im Innern der Sonne erzählen. Und beschreibt die Bemühungen Chinas in diesem Bereich.

Bild der Wissenschaft Februar 2015

Bild: Rolf App

Bild: Rolf App