Lesbar Wissen
picture-1946787942-accessid-574704.jpg
Geo 04/2018
Wir sind immer auf Draht und permanent vernetzt. Überarbeitung gilt als Statussymbol. Einige betrachten das Bedürfnis nach Ferien gar als Schwäche. Einige der kreativsten und leistungsstärksten Menschen der Welt sind zur Einsicht gelangt, dass diese Einstellung kontraproduktiv ist, wie der Wissenschaftsphilosoph Alex Soojung-Kim Pang schreibt. Das Geheimnis des Erfolgs liege in den Pausen. Erfolgreiche Wissenschafter, Musiker und Sportler widerstehen dem Sirenengesang der Überarbeitung. Sie finden Wege, Arbeit und Ruhe in Einklang zu bringen. Mit einem Nickerchen zum Beispiel. Der Lohn davon seien erhöhte Wachsamkeit, kürzere Reaktionszeiten, bessere Reflexe und klügere Entscheidungen.
picture-1946788035-accessid-574707.jpg
Damals 04/2018
Im 19. Jahrhundert brachte die Industrialisierung zwar Fortschritte und Wohlstand. Doch ein grosser Teil der Bevölkerung in den Städten verarmte und musste unter unmenschlichen Bedingungen arbeiten. Das beschäftigte Karl Marx, der als Chefredaktor der «Neuen Rheinischen Zeitung» in den Revolutionsjahren 1848/49 mit scharfen Meinungsbeiträgen für mehr Demokratie und gegen Zensor wetterte. Mit Friedrich Engels schrieb Marx, der vor 200 Jahren geboren wurde, das «Manifest der Kommunistischen Partei». Im 20. Jahrhundert wurde er zum mythischen Gründervater der kommunistischen Staaten. Das hat der Gelehrte Marx nicht verdient.
picture-1946793750-accessid-574709.jpg
Familien-Spick Nr. 21 - 2018
Ist es nun zu viel oder zu wenig? Über die Förderung von Kindern wird viel gestritten. Auf jeden Fall wurde sie im Lauf der Geschichte noch nie so intensiv und aktiv betrieben wie heute. Um ja nichts zu verpassen, füllen Eltern ihren Kindern die Agenda schon weit vor dem ersten Schultag mit Sprach- und Sportkursen. Ein ungesundes Förderwettrüsten beginnt, das sich nur gewisse Familien leisten können und die Chancengleichheit unterwandert.
Bruno Knellwolf