Druck auf den Zeitgeist

Die dreizehnte Buch- und Druckkunstmesse in Frauenfeld zeigt, was die Meister der Schwarzen Kunst zu Papier bringen – und diesmal gehört ein Dada-ist-100-Feuerwerk dazu.

Dieter Langhart
Drucken
Alle zwei Jahre: Buch- und Druckkunst im Eisenwerk. (Bild: Dieter Langhart (Frauenfeld, 8. November 2014))

Alle zwei Jahre: Buch- und Druckkunst im Eisenwerk. (Bild: Dieter Langhart (Frauenfeld, 8. November 2014))

Aller guten Dinge sind dreizehn. Sagt Schriftsetzer Beat Brechbühl und organisiert mit seinem Atelier Bodoni alle zwei Jahre die Frauenfelder Buch- und Druckkunstmesse. Unermüdlich mit seinen 77 Jahren an der Schwarzen Kunst festhaltend: am Bleisatz, an der Handpresse, an von Hand geschöpften Papieren, an den kleinen Verlagen mit ihren Editionen – an einem alten Handwerk eben, das quer in der Zeit steht mit seiner Haptik und seinen Gerüchen, seiner Sinnlichkeit und Echtheit. Mehr noch: In den Zwischenjahren konzentriert sich Beat Brechbühl aufs Papier und ist mit «Papier oder was» im Bodmanhaus Gottlieben zu Gast.

Unermüdlich und auch ein wenig unerbittlich ist Beat Brechbühl. Makellos klingt sein Berndeutsch auch nach Jahrzehnten im Tösstal und im Thurgau; seit bald vierzig Jahren bietet er handverlesenen Schriftstellern Gastrecht in seinen Verlagen Waldgut und Atelier Bodoni; und immer noch schreibt er Geschichten und Gedichte mit einem Schuss Humor und deutlichen Zweideutigkeiten, zuletzt «Böime, Böime! Permafrost & Halleluja».

Ehrengäste aus Halle an der Saale

Die kommende Leistungsschau des künstlerischen Druckhandwerks vereint nicht nur Stammgäste wie die Basler Papiermühle mit dem Nachbau einer Buchdruckpresse aus Gutenbergs Zeit und das Typorama Bischofszell, das auf einer alten Linotype setzt; wie die Offizin Parnassia Vättis und die Edition Schwarzhandpresse aus Flaach und den Vexer-Verlag St. Gallen. Dazwischen sind stets auch neue Gesichter auszumachen, manche aus der ehemaligen DDR, wo das Handwerk einen starken Stand hat.

Als Ehrengäste haben Beat Brechbühl und sein Team Sabine Golde und vier Studenten der Fachklasse Buchkunst an der Kunsthochschule Halle eingeladen, die kurz nach der Frankfurter Buchmesse anreisen. Die Professorin verlegt Künstlerbücher in der Leipziger Edition Carivari und leitet den Diplomstudiengang Malerei/Grafik auf Burg Giebichstein. Da spielt die Buchkunst eine wichtige Rolle und reicht von Bleisatz und Buchbindepressen bis hin zu digitalen Techniken. In Frauenfeld zeigen sie ihre Werke und stellen ein Projekt in Entwurf, Satz und Druck vor.

Und aus Halle kommt eine Wanderausstellung. Für «Dada ist 100» haben über 60 Pressen und Künstler aus zehn Ländern das Geburtstagskind bedichtet und bebildert und bedruckt. Unter ihnen das Atelier Bodoni.

4.–6.11., Eisenwerk Frauenfeld Fr/Sa 11–18.30, So 11–16 Uhr waldgut.ch