Jobs Immobilien Todesanzeigen Werbung abopass Themenwelten
Kontakt E-Paper Newsletter Abonnemente
Anmelden
  • Startseite
  • Meine Region
  • Neueste Artikel
  • Coronavirus
  • FC St.Gallen
  • Ostschweiz
  • Schweiz & Welt
  • Sport
  • Leben & Kultur
  • Kommentare
St.Gallen 11°0°

Ostschweizer Kultur Mehr Ostschweizer Kultur

Aufatmen nach dem Lockdown: Pia Zweifel, Leiterin Besucherservice des Textilmuseums St. Gallen, mit ihrem Lieblingsstück – einer Skihose. (Bild: Ralph Ribi)

LOCKERUNGEN
Endlich, endlich, endlich: Die St.Galler Museen öffnen wieder – wie sich das für Besucher und Mitarbeiter anfühlt

Tag eins, Stunde null – nach über zwei Monaten Dornröschenschlaf sind Museen die Ersten im coronagebeutelten Kultursektor, die einen Schritt in Richtung Normalität gehen dürfen. Mitarbeiter des Textilmuseums St.Gallen und der Kunstzone in der Lokremise zeigen ihr persönliches Herzenstück der frisch wiedereröffneten Ausstellung.
Viola Priss01.03.2021
Der Schlagzeuger Fabian Ziegler (Bild: Donato Caspari)

CD-NEUERSCHEINUNG
Durchsichtig, zart, mitreissend: Eine spannende Schlagzeug-CD aus Matzingen

Rolf App01.03.2021
Die Installation von Joel Tauber, die im Kunstzeughaus Rapperswil ab 3. März zu sehen ist, lädt zum Teilen von Spielsachen ein. (Bild: PD)

Kunstjahr 2021
Kluge Frauen und Anleitungen zum Abheben: Diese zehn Ostschweizer Kunstausstellungen sollten Sie dieses Jahr nicht verpassen

Christina Genova27.02.2021
Mit Abstand, mit Maske: So sah Kino im November aus, kurz vor dem zweiten Lockdown. (Bild: Gaetan Bally (Zürich, 13. November 2020))

Umfrage
«Wir sind müde und frustriert»: Die Ostschweizer Kinos müssen weiter warten – so wie James Bond

Roger Berhalter26.02.2021
Oliver Kühn hat 1994 das bekannte Ostschweizer «Theater Jetzt» gegründet. (Bild: Reto Martin)

CORONA-FRAGEBOGEN #14
Wie meistern Kulturschaffende die Pandemie? «Theater ist schon per se ein Grund zum Weiterzumachen», sagt der Theaterschaffende Oliver Kühn

Martin Preisser26.02.2021
Unverdrossen trotz Kultur-Lockdown: Intendantin Karin Becker weicht mit dem neuen Festival «Let's ally» auf den digitalen Raum aus. (Bild: Donato Caspari)

Ostschweizer Kultur-Ticker
Theater Konstanz geht mit dem Festival «Let's ally» online +++ Digitale Sprechstunde mit der österreichischen Autorin Marlene Streeruwitz +++ Haus zur Glocke in Steckborn feiert fünfjähriges Bestehen

01.03.2021

Nationale Kultur Mehr Nationale Kultur

Christoph Trummer setzt auf konstruktive Zusammenarbeit und Verlässlichkeit. (Renate Berger)

Schweizer Musikschaffende
Christoph Trummer: «Ich bin einer der günstigsten Lobbyisten der Schweiz»

Christoph Trummer, der Berner Liedermacher und oberste Lobbyist der Schweizer Musikschaffenden ist bei den «Swiss Music Awards» mit dem «Artist Award» ausgezeichnet worden. Er zieht Bilanz über das Coronajahr.
Interview: Stefan Künzlivor 4 Stunden
Das «Ghost Festival» wollte Corona-gebeutelten Musikschaffenden helfen. (Symbolbild) (Keystone)

Spendenaktion
«Ghost Festival» sammelt über eine Million Franken für Musikschaffende

01.03.2021 Aktualisiert
Tessa Ott (Carol Schuler) und Isabelle Grandjean (Anna Pieri Zuercher) in der schicken Villa des toten Schokoladenfabrikanten. (Sava Hlavacek / SRF)

Tatort
Gestreckte Schokolade mit wenig Süsse: So beurteilen die Deutschen den Zürcher «Tatort» «Schoggiläbe»

Julia Stephan01.03.2021
Erhellende Ausstellung zu nachhaltigem Bauen. (ho)

Coronavirus
Die Museen haben wieder geöffnet: Sechs Tipps für Ihren nächsten Ausflug

Daniele Muscionico01.03.2021
Chris von Rohr: «Die Tour ist nicht zu Ende, bis sie zu Ende ist»

Krokus auf Platz 1
Chris von Rohr: «Die Tour ist nicht zu Ende, bis sie zu Ende ist»

Stefan Künzli27.02.2021
Teresa Burga (1935–2021) bezirzt durch poppige Farben und verbindet in ihrem multimedialen Werk souverän Tradition und Gegenwart. «La tejedora» (die Strickerin) entstand 1966. Mixed Media, Collage und Acryl auf Hartfaserplatte 122,5 x 60,5 x 5 cm. (Bild: Courtesy Galerie Barbara Thumm, Berlin)

Kunstkolumne
Bildbetrachtung von Sabine Altorfer – diese Woche: Stricken und zeitgenössische Kunst passten bei Teresa Burga zusammen

Sabine Altorfer28.02.2021
Megawatt gewann in der Kategorie Best Breaking einen Swiss Music Award. (HO)

Ehre
Ein Betonklotz für die Ostschweiz: Megawatt holen einen Swiss Music Award

26.02.2021
Manchmal brav, manchmal unanständig: Karim Russo alias Monet192 hat sein erstes Album veröffentlicht. (Bild: Niklas Kamp)

Hip-Hop
Zwei Swiss-Music-Awards-Nominationen und ein Debütalbum: Der St.Galler Monet192 ist auf dem Weg zum Star

Roger Berhalter23.02.2021
Der Gewinner des Zurich Film Festivals, ein mexikanisches Migrantendrama, kommt ins Streaming

Film
Der Gewinner des Zurich Film Festivals, ein mexikanisches Migrantendrama, kommt ins Streaming

Regina Grüter17.02.2021
Die Taskforce Culture fordert klare Richtlinien für die ersten Öffnungsschritte. (Symbolbild) (Bild: Keystone)

COronapolitik
Kulturbranche verlangt Lücken bei Hilfsgeldern zu schliessen

28.02.2021
Beatrice Egli wird als beste Sängerin ausgezeichnet. (Alexandra Wey / KEYSTONE)

Auszeichnung
Doppelsieg für Loco Escrito an den Swiss Music Awards – Beatrice Egli schlägt Loredana

27.02.2021
Da ist noch Luft nach oben: Die Ermittlerinnen Tessa Ott (Carol Schuler) und Isabelle Grandjean (Anna Pieri Zuercher). (Bild: SRF/Sava Hlavacek)

Fernsehkritik
Da hilft nur noch Trostschokolade: Der Zürcher Tatort verbeisst sich in stupides Kapitalismus-Bashing

Julia Stephan27.02.2021
Béjart Ballet Lausanne: Proben mit ungewissem Ausgang
Video

Tanz
Béjart Ballet Lausanne: Proben mit ungewissem Ausgang

01.03.2021
Genf will die Zukunft nicht verschlafen: Bis 2025 soll die 300 Millionen teure, von Privaten bezahlte «Cité de la musique» stehen. (Fondation pour la Cité de la musique de Genève)

Schweizer Konzertsäle
Luzern, Basel und Genf bauen sich die Klassikzukunft, Zürich bleibt im 20. Jahrhundert stehen

Christian Berzins27.02.2021
  • Kontakt
  • AGB und Datenschutz
  • Impressum
Copyright © St.Galler Tagblatt. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von St.Galler Tagblatt ist nicht gestattet.