• «Tagblatt» abonnieren
  • Newsletter
  • E-Paper
  • Startseite
  • Meine Region
  • Neueste Artikel
  • abo+
  • Ostschweiz
    • St.Gallen, Gossau & Rorschach
    • Frauenfeld & Münchwilen
    • Arbon, Kreuzlingen & Weinfelden
    • Wil
    • Toggenburg
    • Appenzellerland
    • Werdenberg & Obertoggenburg
    • Rheintal
    • Tagblatt Quiz
  • Meinung
    • Kommentare
  • Schweiz
  • International
  • Wirtschaft
    • Ostschweizer Wirtschaft
  • Sport
    • FC St.Gallen
    • HC Thurgau
    • Live & Resultate
  • Leben
    • Ratgeber
    • Essen & Trinken
    • Auto
    • Wandertipps
  • Kultur
    • Ostschweizer Kultur
  • Videos
  • Bildergalerien
  • Wetter
    • Niederschlag
    • Mittelfristprognose
    • Schweiz
    • Europa
    • Pollenprognose
  • Leserreporter
  • Leserfoto
  • Leserbrief
  • Ostschweizer helfen Ostschweizern
  • Lagerblog
  • Wettbewerbe
  • abopass
  • Jobs
  • Immobilien
  • Todesanzeigen
  • Themenwelten
  • Sponsored Content
    • Promoted Content
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Werbung
  • Impressum
  • AGB
Jobs Immobilien Todesanzeigen Werbung abopass Themenwelten
Kontakt E-Paper Newsletter Abonnemente
St.Gallen 3°-6°
Anmelden
  • Startseite
  • Meine Region
  • Neueste Artikel
  • Ostschweiz
  • Meinung
  • Sport
  • Schweiz
  • International
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Leben
  • Agenda
  • abo+

Ostschweizer Kultur

Der Filmemacher und Animationskünstler Ennio Ruschetti aus Buchs. (Bild: PD)
Film

«Es war schon etwas surreal, am Sänger der Toten Hosen herumzuschrauben»: Der Buchser Ennio Ruschetti ist Experte für filmische Reparaturen und andere Spezialeffekte

Wenn er seine Arbeit gut macht, merkt der Zuschauer nichts davon. Der Buchser Ennio Ruschetti macht am Bildschirm filmische Retouchen. Er lässt bei Bedarf Blut spritzen, Schnee fallen und Strassenschilder kappen. Er war zum Beispiel an den Schweizer Serien «Wilder» und «Frieden» beteiligt und er hat auch schon die Toten Hosen aufgefrischt.
Roger Berhalter19.01.2021
Der Kurator und die Kunst: Ueli Vogt betrachtet täglich die verwaisten Werke im Zeughaus Teufen. (Bild: Arthur Gamsa (Teufen, 13. Januar 2021))
Kultur-Lockdown

Allein im Museum – was der Lockdown mit Kunstwerken macht, die nun niemand mehr anschauen darf

Julia Nehmiz19.01.2021
Bald wird es abgerissen: Stefan Inauens Appenzeller Atelier. (Bild: PD)
OSTSCHWEIZER kULTUR-tICKER

Stefan Inauen lädt in sein Appenzeller Atelier +++ Theater Konstanz bleibt bis 11. März geschlossen +++ Zeppelinmuseum Friedrichshafen eröffnet Ausstellung digital

vor 4 Stunden
Autorin Ruth Erat (sitzend) und Bewegungspädagogin Maja Rimensberger während ihrer Darbietung in der Grabenhalle. (Bild: Michel Canonica (16. Januar 2021))
Kulturaktion

«Wir sind noch da!»: 45 Ostschweizer Kulturschaffende markieren in der Grabenhalle mit Zehn-Minuten-Darbietungen Präsenz

Roger Berhalter18.01.2021
Kein Klassik-Openair auf dem Trogner Landsgemeindeplatz – sondern die Hauptprobe vor dem ersten Kantaten-Geisterkonzert der Bachstiftung in der Olma-Halle 2. Vorerst finden die Kantatenaufführungen unter Studiobedingunen statt und kommen als Livestreams zum Publikum. (Bild: Arthur Gamsa)
Klassik via livestream

Die Olmahalle wird zur Trogner Piazza: Die Bachstiftung singt und musiziert selig schön, für Geister und Bildschirmpublikum

Bettina Kugler16.01.2021
«Das wird uns finanziell irgendwann in Bedrängnis bringen»: Das sind die Auswirkungen von Corona auf die Ostschweizer Bibliotheken
Medien

«Das wird uns finanziell irgendwann in Bedrängnis bringen»: Das sind die Auswirkungen von Corona auf die Ostschweizer Bibliotheken

Christina Genova16.01.2021

Überregionale Kultur

Streaming-Konzert von Argovia Philharmonic im Gemeindesaal Buchs.

Argovia Philharmonic: Das Geisterkonzert im Wohnzimmer

Das Aargauer Orchester feierte am Sonntag mit seinem 3. Abonnements-Konzert eine Livestream-Premiere.
Elisabeth Feller18.01.2021
Musiker und Regisseur Ruedi Häusermann, Claude Meier und Marco Käppeli.

Ruedi Häusermann wieder als Musiker zu hören: Queres Vergnügen von gereiften Virtuosen

Mit Marco Käppeli und Claude Meier hat der Regisseur und Musiker die Umelieder zur Vollwertkost entwickelt.
Pirmin Bossart18.01.2021
Der Olymp ruft: Das neue Unplugged-Projekt von Pegasus wird im Mai im Hallenstadion uraufgeführt
Hallenstadion Zürich

Der Olymp ruft: Das neue Unplugged-Projekt von Pegasus wird im Mai im Hallenstadion uraufgeführt

Die Popband Pegasus präsentiert zur Wiedereröffnung des Hallenstadions Zürich ihr neues Unplugged-Programm. Macht das Sinn?
Stefan Künzli19.01.2021
Er liebt es, Dinge neu zu denken: Ehrenpreis für den Kinobetreiber Frank Braun
solothurner filmtage

Er liebt es, Dinge neu zu denken: Ehrenpreis für den Kinobetreiber Frank Braun

Grosse Neugierde, viel Energie und Mut zum Risiko: Kinobetreiber Frank Braun bekommt an den Solothurner Filmtagen den Ehrenpreis.
Regina Grüter18.01.2021
«Ist das noch ok, oder ist das schon Missbrauch?» Die Bühnenkünstlerin erlebt in ihrem Beruf mehr Graubereiche als die Bankangestellte hinter dem Schalter. (Illustration: Lea Siegwart)
Hinterm Vorhang

Sexuelle Übergriffe und Mobbing an Schweizer Theatern: Opfer erheben schwere Vorwürfe – Untersuchung eingeleitet

Eine Umfrage unter Schweizer Kulturschaffenden zeigt: 80 Prozent der Teilnehmenden haben in den letzten zwei Jahren mindestens einen sexuellen Übergriff erlebt. Betroffene sprechen über Nähe und Distanz in einem herausfordernden Arbeitsumfeld.
Julia Stephan und Julia Nehmiz18.01.2021
Kaum das Büro verlassen, wurden die Aarauer am Donnerstagabend zu Schnee-Rodins, schmückten ihre Altstadt mit einem Dutzend Schneemännern. (Nadja Rohner / Aargauer Zeitung)
Essay

So viel Glückseligkeit gab es in der Schweiz seit März 2020 nicht mehr zu sehen: Dem Schnee sei dank

Die Schneemassen bieten ein Schauspiel, das kein Regisseur lenken kann: Die Aarauer bauten noch am Donnerstagabend Schneemänner in den Gassen, Zürich wurde wundersam still und die Menschen wurden kinderfroh.
Christian Berzins15.01.2021
NEWSTICKER
Literaturpreis

Frédéric Pajak wird mit Schweizer Grand Prix Literatur 2021 ausgezeichnet

14.01.2021
Kunstmuseum Bern

Raubkunst: Weiteres Werk aus Gurlitt-Kunstfund an Erben zurückgegeben

13.01.2021
100 Jahre Dürrenmatt

Universität Bern ernennt Lukas Bärfuss als Friedrich Dürrenmatt Gastprofessor

12.01.2021
Spendenaktion

Start zu Ticketverkauf für Musikfestival, das niemals stattfinden wird

11.01.2021
Festival

Dieses Jahr nur online: Die Solothurner Filmtage haben ihr Programm vorgestellt

06.01.2021
Comedy

Hazel Brugger: «In der Schweiz wäre ich nicht berühmt geworden»

31.12.2020
Todesfall

«Tessiner Architektenschule» trauert um ihr Aushängeschild: Luigi Snozzi ist tot

Gerhard Lob aus Locarno29.12.2020
WEltkulturerbe

Uhrmacherhandwerk zählt zum UNESCO-Kulturerbe

16.12.2020
Musikpreise 2020

Mundartbotschafter: Kanton Bern ehrt Stephan Eicher

14.12.2020
preisverleihung

Europäischer Filmpreis: «Schwesterlein» geht leer aus

13.12.2020
  • Kontakt
  • AGB und Datenschutz
  • Impressum
Copyright © St.Galler Tagblatt. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von St.Galler Tagblatt ist nicht gestattet.