DIE GROSSE RATLOSIGKEIT: "Da gibt es wohl eine Bewegung"

Moderatoren und ernst dreinblickende Experten der grossen TV-Networks haben in der Wahlnacht versucht, dem Publikum den Wahlausgang zu erklären. Dabei wirkten sie zunehmend verstört.

Walter Brehm
Drucken
Die Sensation ist perfekt: Donald Trump ist zur Verwunderung vieler neuer amerikanischer Präsident. (Bild: Michael Probst (AP))

Die Sensation ist perfekt: Donald Trump ist zur Verwunderung vieler neuer amerikanischer Präsident. (Bild: Michael Probst (AP))

Abgestützt auf Umfragen, die sich als wertlos erwiesen, und in der eigenen Haltung auch durch die Printmedien bestärkt, wollten die Journalisten grosser Sender lange nicht glauben, was nicht sein durfte. Während Wochen hatte es kaum Umfragen gegeben, die Donald Trump vor Hillary Clinton sahen. Angeführt von ihrem "Flaggschiff" "New York Times", hatten sich zudem fast alle Zeitungen im Land offen gegen Trump ausgesprochen – auch solche, die zuvor noch nie eine Wahlempfehlung veröffentlicht hatten. Doch Amerikas Wahlvolk wollte mehrheitlich nicht auf die sogenannten "Leitmedien" hören.

US elections party in Brussels (Bild: Keystone)
97 Bilder
USA ELECTION DAY (Bild: Keystone)
Indian Hindu sena to support US Republican presidential candidate Donald Trump (Bild: Keystone)
Donald Trump elected US President (Bild: Keystone)
Donald Trump elected US President (Bild: Keystone)
Donald Trump elected US President (Bild: Keystone)
2016 Election Trump (Bild: Keystone)
US Presidential Election.. (Bild: Keystone)
WAHLTAG, PRAESIDENTSCHAFTSWAHLEN, (Bild: Keystone)
WAHLTAG, PRAESIDENTSCHAFTSWAHLEN, (Bild: Keystone)
US election party in Netherlands (Bild: Keystone)
US elections party in Brussels (Bild: Keystone)
US election party in Switzerland (Bild: Keystone)
WAHLTAG, PRAESIDENTSCHAFTSWAHLEN, (Bild: Keystone)
Election night 2016 in US embassy in London (Bild: Keystone)
Philippines 2016 US Election (Bild: Keystone)
Election night 2016 in US embassy in London (Bild: Keystone)
Melbourne kissing mural of Republican Donald Trump and Democrat Hillary Clinton (Bild: Keystone)
WAHLTAG, PRAESIDENTSCHAFTSWAHLEN, (Bild: Keystone)
WAHLTAG, PRAESIDENTSCHAFTSWAHLEN, (Bild: Keystone)
US election night in Sydney (Bild: Keystone)
WAHLTAG, PRAESIDENTSCHAFTSWAHLEN, (Bild: Keystone)
US election night in Canberra (Bild: Keystone)
US Presidential Election (Bild: Keystone)
US Presidential Election (Bild: Keystone)
WAHLTAG, PRAESIDENTSCHAFTSWAHLEN, DEMOKRATEN, (Bild: Keystone)
2016 Election Pennsylvania Voting (Bild: Keystone)
WAHLTAG, WAHLPARTY, WAHLEN, PRAESIDENTSCHAFTSWAHLEN USA, VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA, (Bild: Keystone)
WAHLTAG, PRAESIDENTSCHAFTSWAHLEN, (Bild: Keystone)
2016 Election Trump (Bild: Keystone)
Election 2016 (Bild: Keystone)
WAHLTAG, PRAESIDENTSCHAFTSWAHLEN, (Bild: Keystone)
US election night in Canberra (Bild: Keystone)
WAHLTAG, PRAESIDENTSCHAFTSWAHLEN, (Bild: Keystone)
Hillary Clinton umarmt Ehemann Bill, Tochter Chelsea klatscht in die Hände. (Bild: Keystone)
Der republikanische Kandidat Donald Trump küsst seine Frau Melania. (Bild: Keystone)
Lady Gaga an einer Veranstaltung von Hillary Clinton. (Bild: Keystone)
PRAESIDENTSCHAFTSWAHLEN, DEMOKRATEN, WAHLKAMPF, (Bild: Keystone)
US Presidential Election 2016 (Bild: Keystone)
US Presidential Election 2016 (Bild: Keystone)
WAHLTAG, PRAESIDENTSCHAFTSWAHLEN, (Bild: Keystone)
ELECTION CALIFORNIA VOTING (Bild: Keystone)
First Lady Michelle Obama, Noch-Präsident Barack Obama, Kandidatin Hillary Clinton mit Tochter Chelsea und Ehemann Bill (von links). (Bild: Keystone)
PRAESIDENTSCHAFTSWAHLEN, DEMOKRATEN, WAHLKAMPF, (Bild: Keystone)
PRAESIDENTSCHAFTSWAHLEN, REPUBLIKANER, WAHLKAMPF, (Bild: Keystone)
Sängerin Madonna performt für Hillary Clinton. (Bild: Keystone)
PRAESIDENTSCHAFTSWAHLEN, DEMOKRATEN, WAHLKAMPF, (Bild: Keystone)
PRAESIDENTSCHAFTSWAHLEN, DEMOKRATEN, WAHLKAMPF, (Bild: Keystone)
Präsident Barack Obama unterstützt Hillary Clinton. (Bild: Keystone)
PRAESIDENTSCHAFTSWAHLEN, DEMOKRATEN, WAHLKAMPF, (Bild: Keystone)
ELECTIONS NEVADA (Bild: Keystone)
PRAESIDENTSCHAFTSWAHLEN, DEMOKRATEN, WAHLKAMPF, (Bild: Keystone)
Clinton, Trump cardboards in Berlin (Bild: Keystone)
Beyoncé trat an einer Wahlveranstaltung von Hillary Clinton auf. (Bild: Keystone)
PRAESIDENTSCHAFTSWAHLEN, REPUBLIKANER, WAHLKAMPF, (Bild: Keystone)
Die demokratische Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton. (Bild: Keystone)
PRAESIDENTSCHAFTSWAHLEN, REPUBLIKANER, WAHLKAMPF, (Bild: Keystone)
PRAESIDENTSCHAFTSWAHLEN, REPUBLIKANER, WAHLKAMPF, (Bild: Keystone)
PRAESIDENTSCHAFTSWAHLEN, REPUBLIKANER, WAHLKAMPF, (Bild: Keystone)
PRAESIDENTSCHAFTSWAHLEN, DEMOKRATEN, WAHLKAMPF, (Bild: Keystone)
PRAESIDENTSCHAFTSWAHLEN, DEMOKRATEN, WAHLKAMPF, (Bild: Keystone)
Exhcnage rate slogans ahead of US presidential elections (Bild: Keystone)
PRAESIDENTSCHAFTSWAHLEN, DEMOKRATEN, WAHLKAMPF, (Bild: Keystone)
PRAESIDENTSCHAFTSWAHLEN, REPUBLIKANER, WAHLKAMPF, (Bild: Keystone)
PRAESIDENTSCHAFTSWAHLEN, DEMOKRATEN, WAHLKAMPF, (Bild: Keystone)
Sänger Jimmy Buffett an einer Veranstaltung von Hillary Clinton. (Bild: Keystone)
Wird Hillary Clinton die erste amerikanische Präsidentin? (Bild: Keystone)
Melania Trump an einer Wahlveranstaltung ihres Mannes Donald. (Bild: Keystone)
PRAESIDENTSCHAFTSWAHLEN, DEMOKRATEN, WAHLKAMPF, (Bild: Keystone)
PRAESIDENTSCHAFTSWAHLEN, REPUBLIKANER, WAHLKAMPF, (Bild: Keystone)
PRAESIDENTSCHAFTSWAHLEN, REPUBLIKANER, WAHLKAMPF, (Bild: Keystone)
PRAESIDENTSCHAFTSWAHLEN, DEMOKRATEN, WAHLKAMPF, (Bild: Keystone)
PRAESIDENTSCHAFTSWAHLEN, REPUBLIKANER, WAHLKAMPF, (Bild: Keystone)
PRAESIDENTSCHAFTSWAHLEN, REPUBLIKANER, WAHLKAMPF, (Bild: Keystone)
PRAESIDENTSCHAFTSWAHLEN, REPUBLIKANER, WAHLKAMPF, (Bild: Keystone)
PRAESIDENTSCHAFTSWAHLEN, REPUBLIKANER, WAHLKAMPF, (Bild: Keystone)
PRAESIDENTSCHAFTSWAHLEN, DEMOKRATEN, WAHLKAMPF, (Bild: Keystone)
PRAESIDENTSCHAFTSWAHLEN, DEMOKRATEN, WAHLKAMPF, (Bild: Keystone)
PRAESIDENTSCHAFTSWAHLEN, REPUBLIKANER, WAHLKAMPF, (Bild: Keystone)
PRAESIDENTSCHAFTSWAHLEN, REPUBLIKANER, WAHLKAMPF, (Bild: Keystone)
PRAESIDENTSCHAFTSWAHLEN, REPUBLIKANER, WAHLKAMPF, (Bild: Keystone)
PRAESIDENTSCHAFTSWAHLEN, REPUBLIKANER, WAHLKAMPF, (Bild: Keystone)
PRAESIDENTSCHAFTSWAHLEN, REPUBLIKANER, WAHLKAMPF, (Bild: Keystone)
PRAESIDENTSCHAFTSWAHLEN, DEMOKRATEN, WAHLKAMPF, (Bild: Keystone)
PRAESIDENTSCHAFTSWAHLEN, REPUBLIKANER, WAHLKAMPF, (Bild: Keystone)
PRAESIDENTSCHAFTSWAHLEN, DEMOKRATEN, WAHLKAMPF, (Bild: Keystone)
PRAESIDENTSCHAFTSWAHLEN, DEMOKRATEN, WAHLKAMPF, (Bild: Keystone)
PRAESIDENTSCHAFTSWAHLEN, REPUBLIKANER, WAHLKAMPF, (Bild: Keystone)
Musiker Ted Nugent spielt für Donald Trump. (Bild: Keystone)
PRAESIDENTSCHAFTSWAHLEN, REPUBLIKANER, WAHLKAMPF, (Bild: Keystone)
PRAESIDENTSCHAFTSWAHLEN, DEMOKRATEN, WAHLKAMPF, (Bild: Keystone)
PRAESIDENTSCHAFTSWAHLEN, REPUBLIKANER, WAHLKAMPF, (Bild: Keystone)
Bruce Springsteen bei seinem Auftritt an Clintons Wahlveranstaltung. (Bild: Keystone)
Jon Bon Jovi und Lady Gaga unterstützen Hillary Clinton. (Bild: Keystone)
PRAESIDENTSCHAFTSWAHLEN, REPUBLIKANER, WAHLKAMPF, (Bild: Keystone)
PRAESIDENTSCHAFTSWAHLEN, DEMOKRATEN, WAHLKAMPF, (Bild: Keystone)
PRAESIDENTSCHAFTSWAHLEN, REPUBLIKANER, WAHLKAMPF, (Bild: Keystone)

US elections party in Brussels (Bild: Keystone)



Trump aber hatte für seine Kampagne mit der rechtskonservativen Internetplattform "Breitbart-News" ein eigenes Hausmedium zur Verfügung und dort seinen eigenen Chef-Propagandisten gehabt. Auf den ersten Blick überraschend: Milo Yiannopoulos ist Brite, aber in Griechenland aufgewachsen. Er ist katholisch, aber auch homosexuell. Doch sein Weltbild ist klar abgesteckt. Was europäische Rechtspopulisten "Lügenpresse" nennen, heisst bei Yiannopoulos "Mediendiktatur des linksliberalen Mainstreams".

Solch kernige Positionen haben den 32jährigen Publizisten für das rechtskonservative US-Internetportal "Breitbart-News" interessant gemacht. Von dessen Chefredaktor Stephen Bannon wurde Yiannopoulos zum Verantwortlichen für den Bereich Meinungsfreiheit gemacht. Bannon selber hatte für seine Plattform seit August nur noch wenig Zeit: Er leitete Trumps Wahlkampagne.

Ivanka Trump an der Met-Gala in New York, am 1. Mai 2006. (Bild: Keystone)
32 Bilder
Ivanka Trump an der Met-Gala in New York, am 5. Mai 2008. (Bild: Keystone)
Ivanka Trump am 13. Oktober 2010. (Bild: Keystone)
Ivanka Trump an ihrer Hochzeit am 25. Oktober 2009. (Bild: Keystone)
Ivanka Trump am Veuve Clicquot Polo Classic, am 27. Juni 2010. (Bild: Keystone)
Für einmal mit dunklen Haaren: TV-Sternchen Ivanka Trump an der Vanity Fair Tribeca Film Festival Party am 17. April 2012. (Bild: Keystone)
Ivanka Trump, Tochter des neuen US-Präsidenten Donald Trump, am 19. Juli 2016 während einer Wahlkampfveranstaltung. (Bild: Keystone)
Model Ivanka Trump an der Motorola Party in Los Angeles, am 2. November 2006. (Bild: Keystone)
Ivanka Trump posiert am 11. April 2006 in New York. (Bild: Keystone)
Ivanka Trump an den Golden Globe Awards am 15. Januar 2007. (Bild: Keystone)
Am 25. Oktober 2009 hat Ivanka Trump Jared Kushner geheiratet. (Bild: Keystone)
Ivanka Trump am 21. April 2009. (Bild: Keystone)
An der Met-Gala am 6. Mai 2013. (Bild: Keystone)
Ivanka Trump hat ihren Vater Donald während des Wahlkampfs unterstützt. (Bild: Keystone)
Ivanka Trump im Januar an einer Wahlveranstaltung in Iowa. (Bild: Keystone)
Donald Trump mit Tochter Ivanka an einer Wahlkampfveranstaltung. (Bild: Keystone)
Donald Trumps Sohn Donald Trump Jr. (2. von links) mit seinen Geschwistern Ivanka (Mitte), Eric (2. von rechts) und Tiffany (rechts) am Parteitag der Republikaner. (Bild: Keystone)
Model Ivanka Trump läuft in Lederhosen und Bustier für Vivienne Westwood über den Catwalk (Februar 1999). (Bild: Keystone)
Ivanka Trump (links) und Tiffany Trump nach der zweiten Fernsehdebatte. (Bild: Keystone)
Ivanka Trump mit Bruder Donald im Juli 2016. (Bild: Keystone)
Im Juli 2016 in Cleveland. (Bild: Keystone)
Ivanka Trump, Tochter von Donald Trump, spricht am Parteitag der Republikaner. (Bild: Keystone)
Ivanka Trump war beim Wahlkampf ihres Vaters an vorderster Front dabei. (Bild: Keystone)
Donald Trump mit Tochter Ivanka. (Bild: Keystone)
Donald Trump und Tochter Ivanka an einer Wahlkampfveranstaltung. (Bild: Keystone)
Ivanka und Donald Trump im September 2016. (Bild: Keystone)
Wahlkampf in Aston: Ivanka ist an der Seite von Papa Donald. (Bild: Keystone)
Ivanka Trump hält eine Rede für ihren Vater. (Bild: Keystone)
Melania Trump (links), Ehefrau von Donald, und Ivanka Trump sitzen in der ersten Reihe. (Bild: Keystone)
Ivanka und Donald Trump in Aston. (Bild: Keystone)
Ivanka Trump im September 2016. (Bild: Keystone)
Nach einem Gespräch mit Businessfrauen posiert Ivanka Trump mit Arbeitern für die Fotografen. (Bild: Keystone)

Ivanka Trump an der Met-Gala in New York, am 1. Mai 2006. (Bild: Keystone)



Klassische Medien – ratlos im Wahlzirkus
Von seiner neuen Position aus machte allerdings auch Yiannopoulos schnell nichts anderes mehr als Wahlkampf für den Republikaner. Toleranz sah er dabei stets als "Zeichen von Schwäche". Gleichberechtigung nannte er nur "Selbstbetrug" und politischen Anstand eine "absurde Einschränkung der Meinungsfreiheit". In seinen Texten wurde Hillary Clinton zur "ultimativen Heulsuse", die das Land als Präsidentin mit Wirtschaftsflüchtlingen überschwemmen wolle, wie das in Deutschland geschehen sei und dieses zur "europäischen Vergewaltigungs-Zentrale" gemacht habe. Trump nannte er dagegen nur halbwegs ironisch "Daddy" und den "wundervollsten Präsidentschaftskandidaten, den es je gegeben hat".

In der Wahlnacht zeigte sich dann deutlich, nicht nur Trump-Land und Clinton-Land sind in den USA getrennte Welten. Auch Amerikas Medien und Amerikas Wahlberechtigte leben wohl in unterschiedlichen Universen. "Es ist möglich, dass es da draussen eine Bewegung gibt, die keine Umfrage vorhersehen konnte", sagte im Studio von CNN ein Experte ratlos.

Mit jedem Ergebnis aus Bundesstaaten, die Donald Trump gewonnen hatte, wurde diese Ratlosigkeit der klassischen Medien deutlicher. Die "Breitband-News" waren dagegen mächtig in Fahrt gekommen. "Sie halten also immer noch an ihrer Sicht der Dinge fest", höhnte einer ihrer Moderatoren in seinem Internet-Radiostudio gegen den landesweiten Nachrichtensender CNN. Dabei sind dessen Moderatoren nur Journalisten vom "alten Schlag". Profis, die auf Bestätigung von Meldungen und auf harte Fakten warten, bevor sie diese verbreiten.

Was bedeuten schon Fakten in der schönen neuen Medienwelt
Aber was bedeuten Fakten noch in einem Wahlkampf, in dem der spätere Sieger sein Sprachrohr in einer Plattform gefunden hat, die sonst vor allem Verschwörungstheoretiker bedient. Trumps Sieg ist der Erfolg eines vermeintlichen politischen Aussenseiters über die traditionelle Politik. Aber es ist auch der Sieg einer fragwürdigen Informationsquelle über die traditionellen Medien. Eine Quelle, deren Starautor im Wahlkampf auch die absurdesten Provokationen und Unflätigkeiten Donald Trumps verteidigt hatte. Ein Autor, der selber sagt, es gelte mit der "grösstmöglichen Provokation" Interesse zu wecken, um Wählerstimmen zu fangen.

Darüber kann man klagen. Doch diese traditionellen Medien scheinen den Kontakt zu einem grossen Teil der Menschen im Land und auch zu deren Lebenswirklichkeit verloren zu haben. Nahe sind sie nur noch der traditionellen Politik, die an demselben Manko leidet. Und sich nun wundert, dass Donald Trump zum Präsidenten gewählt worden ist, weil er diesen Menschen nach dem Munde redet.