Jobs Immobilien Todesanzeigen Werbung abopass Themenwelten
Kontakt E-Paper Newsletter Abonnemente
Anmelden
  • Startseite
  • Meine Region
  • Neueste Artikel
  • Coronavirus
  • FC St.Gallen
  • Ostschweiz
  • Schweiz & Welt
  • Sport
  • Leben & Kultur
  • Kommentare
St.Gallen 11°0°
Leserbeitrag Leserbild
Der Abtwiler Arzt Manfred Doepp in der «Kassensturz»-Sendung. (Screenshot: SRF (9. Februar 2021))

Umstrittene Krebstherapie
«Auch meine Tochter wurde von diesem Arzt behandelt. Auch sie hätte eine Chance zum Weiterleben gehabt» – neue Vorwürfe gegen Abtwiler Arzt

Sie wolle andere davor warnen, diesen Arzt aufzusuchen, sagt eine St.Galler Mutter. Sie teile die Erfahrungen der Angehörigen eines verstorbenen Krebspatienten. Diese hatten in der Sendung «Kassensturz» Vorwürfe gegen den Abtwiler Arzt Manfred Doepp erhoben. Das St.Galler Gesundheitsdepartement hat daraufhin ein aufsichtsrechtliches Verfahren gegen ihn eröffnet.
Regula Weikvor 3 Stunden
Höherer Stellenwert im FC St.Gallen: Anna Sutter (rechts) und die Frauen des FC St.Gallen-Staad. (Ralph Ribi)

Interview
Die nächste Stufe für den Frauenfussball in der Ostschweiz

Ives Bruggmannvor 3 Stunden
Das Heidi-Alperlebnis in einer Visualisierung. (Bild: PD)

TOURISMUS
Das Heidi-Erlebnisdorf im Kanton St.Gallen steht auf der Kippe

Christoph Zweilivor 3 Stunden
Stefan Hähni (links) und Oliver Scheuber hoffen, dass bald auch Gäste wieder an diesen Tischen miteinander anstossen können. (Bild: Michel Canonica (1. März 2021))

Gastroszene
Neue Pächter übernehmen die St.Galler «Vorstadtbeiz»: «Wir haben uns sofort in sie verliebt»

Mirjam Bächtoldvor 3 Stunden
Bald erhalten die Stadtsanktgaller einen Gutschein für Abfallsäcke. (Bild: Arthur Gamsa (4. Februar 2021))

Entsorgung
45'000 mal 40 Franken: Darum schickt die Stadt den St.Gallerinnen und St.Gallern in den nächsten Wochen einen Gutschein für Abfallsäcke

Michel Burtscher01.03.2021
Fehlalarm: Der Tweet der Stadtpolizei St.Gallen von 17.52 Uhr. (Screenshot: Twitter)

ST.GALLER STADT-TICKER
Sirene heulte in St.Fiden +++ Anpruch auf Prämienverbilligung jetzt anmelden +++ Ein Tüftler für die Betriebszentrale +++ Konflikt im alten Kreuzgang

01.03.2021
Ostschweizer Einkaufszentren hatten am Montag nach der Wiedereröffnung der Geschäfte verhältnismässig hohe Besucherzahlen. Doch der grosse Ansturm aus. (Bild: Ralph Ribi)

Wiedereröffnung
«Überrannt worden sind wir nicht»: Der grosse Ansturm auf St.Galler Einkaufszentren bleibt aus

Enrico Kampmann01.03.2021
Der Staat soll Firmen belohnen, die verlässlich liefern können: Ständerat Benedikt Würth an einem Medientermin beim Rheintaler Unternehmen SFS im vergangenen November. (Bild: Tobias Garcia)

Staatsaufträge
«Es geht um Milliarden»: Bund soll Firmen mit sicheren Lieferketten bevorzugen – Parlament stimmt Motion des St.Galler Ständerats Benedikt Würth zu

Adrian Vögele01.03.2021
Wieder offen: Am Montagmittag war in der St.Galler Einkaufsmeile Multergasse gut Betrieb. (Bild: Ralph Ribi (St.Gallen, 1.März 2021))

Lockdown-Ende
«Uchogeschö!»: Wie St.Gallerinnen und St.Galler die Wiedereröffnung ihrer Läden erleben

Julia Nehmiz01.03.2021
Leuchtkörper über dem Kybunpark: Am Samstag war nicht zu übersehen, dass ausserhalb des Stadions Feuerwerk gezündet wurde. (Bild: Christian Merz/ Keystone)

Fanaktion
Das Feuerwerk beim FCSG-Match gegen Basel war illegal – die Polizei sucht nach Verdächtigen

Sabrina Manser01.03.2021
Der Geschäftsführer der Ostschweizer Seilbahnen im Gespräch: «Wir erwarten einen Beitrag an die ungedeckten Fixkosten»

Interview
Der Geschäftsführer der Ostschweizer Seilbahnen im Gespräch: «Wir erwarten einen Beitrag an die ungedeckten Fixkosten»

Regula Weik und Christoph Zweili01.03.2021
Der umstrittene Arzt Rainer Schregel zu Gast bei Stricker.tv im Thurgau. (Bild: Screenshot Youtube)

Medien
Nach «Tagblatt»-Berichterstattung über abgesetzten St.Galler Amtsarzt Rainer Schregel: Presserat weist Beschwerde ab

01.03.2021
Der Beschuldigte schlug seine Frau und zwang sie jahrelang zum Geschlechtsverkehr. (Bild: Shutterstock)

Kantonsgericht St.Gallen
Mann wegen mehrfacher Vergewaltigung zu drei Jahren Haft verurteilt: Paar lebt wieder zusammen und will heiraten

Claudia Schmid01.03.2021
Andrea Caroni, Präsident der Gerichtskommission, während einer Medienkonferenz vom Mittwoch in Bern. (Bild: Peter Klaunzer/KEYSTONE)

Bundesanwalt
Nach happigem Vorwurf zu Indiskretionen in der Gerichtskommission: Wie war das noch mal, Herr Caroni?

Regula Weik28.02.2021
Sechs Wochen lang mussten Läden und Geschäfte schliessen. Am Montag dürfen sie ihre Türen wieder öffnen. (Bild: Michel Canonica)

Coronakrise
Manche zahlen drei Viertel, andere die Hälfte, wieder andere gar keine Miete: Wirtinnen und Ladeninhaber in der Stadt St.Gallen sind vom Goodwill ihrer Vermieter abhängig

Christina Weder28.02.2021
Sieg für Sarah Zoller in Malbun

skiclub Gossau
Sieg für Sarah Zoller in Malbun

Cornelia Horber28.02.2021
Täglich pendeln Tausende Ostschweizer über den Bahnhof St.Gallen an ihren Arbeitsort. (Bild: Hanspeter Schiess)

Interaktiv
Arbeiten in Ihrer Gemeinde mehr St.Galler, Thurgauer oder doch Zürcher? Die Ostschweizer Mobilitätskarte zeigt Wohn- und Arbeitsorte im Vergleich

Tim Naef, Dominic Kobelt, Alain Rutishauser28.02.2021
Ladet zum Bade  Nach der Sanierung des Grundablasses wird seit Dienstag endlich der Buebenweier wieder geflutet. Bis er und der benachbarte Mannenweier voll sind, braucht’s aber noch viel Wasser. Ein Februarbad liegt also trotz des Traumwetters nicht drin. Dafür ist der Weiher noch zu untief und das Virus immer noch zu aktiv. (Illustration: Corinne Bromundt (27. Februar 2021))
8 Bilder

Karikatur
Der St.Galler Bär 2021

27.02.2021
Die Installation von Joel Tauber, die im Kunstzeughaus Rapperswil ab 3. März zu sehen ist, lädt zum Teilen von Spielsachen ein. (Bild: PD)

Kunstjahr 2021
Kluge Frauen und Anleitungen zum Abheben: Diese zehn Ostschweizer Kunstausstellungen sollten Sie dieses Jahr nicht verpassen

Christina Genova27.02.2021
Silvan Lüchinger (Bild: Coralie Wenger)

Kolumne
Lü: Halb und halb gibt minus eins

Silvan Lüchinger27.02.2021
Oft ist es im Coronajahr schwierig, einen Therapieplatz für betroffene Kinder oder Jugendliche zu finden. (Bild: Getty)

Opferhilfe
Ostschweizer Kinderschutzzentren verzeichnen 2020 mehr Kindsmisshandlungen ‒ doch der Einfluss von Corona ist unklar

David Grob und Silvan Meile27.02.2021
Rund 62 Prozent der Erwerbstätigen in St. Gallen stammen aus einer anderen Gemeinde

Mobilität
Rund 62 Prozent der Erwerbstätigen in St. Gallen stammen aus einer anderen Gemeinde

27.02.2021
Das Industrieunternehmen Berghoff im Dezember 2019 nahe dem Urner Kantonshauptort Altdorf. Im gleichen Monat wurde der Standort von der Benpac-Gruppe übernommen. (Bild: Florian Arnold)

Industrie
Betreibungen in St.Gallen, Rauswurf in Altdorf – bei Benpac gehts drunter und drüber

Christopher Gilb26.02.2021
Die Tische und Stühle bleiben leer – seit Wochen. (Bild: Ralph Ribi)

GASTRONOMIE
Gartenbeizen bleiben trotz Traumwetter geschlossen: Das sagen die St.Galler Wirtinnen und Wirte

Diana Hagmann-Bula, Marlen Hämmerli, Luca Ghiselli26.02.2021
Tanja Romano ermutigt dazu, sich auch während Corona mit dem Kinderwunsch zu beschäftigen. Deshalb bietet sie zusätzlich ein Coaching über Videotelefonie an. (Bild: Sebastian Rutishauser (22. Februar 2021))

Kinderwunsch
«Kein Frauenthema – sondern ein Paarthema»: Praxis für Kinderwunsch-Coaching eröffnet in St.Gallen

Sebastian Rutishauser26.02.2021
Mit Abstand, mit Maske: So sah Kino im November aus, kurz vor dem zweiten Lockdown. (Bild: Gaetan Bally (Zürich, 13. November 2020))

Umfrage
«Wir sind müde und frustriert»: Die Ostschweizer Kinos müssen weiter warten – so wie James Bond

Roger Berhalter26.02.2021
Der Fall wurde vor dem Kreisgericht St.Gallen. (Bild: Ralph Ribi)

Kreisgericht St.Gallen
Drei Männer wegen Schändung angeklagt: Verteidigung verlangt Freisprüche

Claudia Schmid26.02.2021
St.Gallens Neuzugänge Anfang 1991: Der Chilene Richard Zambrano (rechts) und der Holländer Pierre Blättler. (Bild: Archiv)

Evergreen
Richard Zambrano und das Ende des chilenischen Traums beim FC St.Gallen

Daniel Walt26.02.2021
Marcel Dobler, St.Galler FDP-Nationalrat. (BIld: Michel Canonica)

Contact-Tracing
«Gefährliche Schwäche»: Der St.Galler FDP-Nationalrat Marcel Dobler will das Coronadatenchaos beenden – der Bundesrat stimmt zu

Adrian Vögele26.02.2021
«Man kann nun eine Behandlung machen, ohne dass es der Arbeitgeber oder die Bürogspänli mitbekommen», sagt Dominik Schmid, Plastischer Chirurg. (Ralph Ribi)

Interview
«Seit Corona boomen bei uns die Schönheitsbehandlungen»: Ein St.Galler Chirurg erklärt den Anstieg

Sheila Eggmann26.02.2021
Online - Leben - Kolumnen - Salzkorn

Salzkorn
Impeachment-Mike hat genug

Daniel Wirth26.02.2021
Mit dem Car in die Ferne. Derzeit sind die Verbindungen aber grösstenteils unterbrochen. (Bild: Ralph Ribi (29. Oktober 2016))

Reisen
«Stammkunden konnten monatelang ihre Familien nicht sehen»: Weshalb Fernbusse jetzt von St.Gallen aus Bukarest und Zagreb statt Wien und Pilsen ansteuern

Dinah Hauser26.02.2021
Die Schaugentobelstrasse erschliesst von der Rehetobelstrasse her einige Wohneinheiten. Oben ist das Restaurant Schaugenbädli mit dem Schiessstand zu sehen. Von dort verläuft die Schautentobelstrasse durch Waldgebiet in Richtung Martinsbruggstrasse. (Bild: Ralph Ribi (15. Juli 2020))

Schaugentobel
Strassenstreit im Osten der Stadt St.Gallen geht in die nächste Runde: Jetzt muss erneut der Kanton entscheiden

Marlen Hämmerli26.02.2021
Bundesrat Alain Berset am Donnerstag bei einem Besuch im Kanton Aargau. (Bild: Severin Bigler)

Lockerungen
«Dieses Machtspiel ist völlig daneben»: Bundesrat soll nicht mehr allein über Coronamassnahmen entscheiden dürfen – das sagen Ostschweizer Parlamentarier dazu

Adrian Vögele26.02.2021
Coronaproben werden durch eine Labormitarbeiterin pipettiert. (Bild: Gaëtan Bally/KEY)

Q&A
Getestet wird nur, wenn es brennt – die wichtigsten Fragen und Antworten zur Teststrategie im Kanton St.Gallen

Regula Weik und Christoph Zweili25.02.2021
Simone Meyer sagt: «Viele Jugendliche sind zäh und haben Lösungen gefunden, mit den Coronamassnahmen umzugehen. Anderen fällt es mega schwer.» (Bild: Michel Canonica)

Interview
«Es geht darum, dass sie ihre eigene Persönlichkeit entwickeln»: Eine Fachfrau erklärt, warum sich St.Galler Jugendliche eingesperrt fühlen

Marlen Hämmerli25.02.2021
Es fühle sich an wie eine Wunde, die nicht richtig zuwachse, sagte das Opfer vor Gericht. (Bild: Tinnakorn Jorruang / Eyeem / EyeEm)

Kreisgericht St.Gallen
Drei Männer wegen Schändung angeklagt

Claudia Schmid25.02.2021
Er kennt die Flotte der Kantonspolizei St.Gallen wie kein anderer: Jakob Schläpfer, Leiter der Polizeigarage, arbeitet seit über 40 Jahren bei der Kapo. Nun geht er in Pension. (Bild: Arthur Gamsa)

Porträt
«Wir können mit den grossen Corps mithalten»: Auf Touren kommt der Leiter der Polizeigarage der Kapo St.Gallen, wenn es um Elektroautos geht

Christina Weder25.02.2021
«Ich bin Optimist und sage: 2022 ist Corona hoffentlich nicht mehr das allein dominierende Thema»: Der St.Galler Finanzchef Marc Mächler (FDP) im Gespräch. (Bild: Benjamin Manser)

Interview
«Manche Massnahmen werden wehtun»: Der St.Galler Finanzchef Marc Mächler spricht über das geplante Sparpaket – und über die Spitalpolitik als gutes Beispiel

Adrian Vögele und Michael Genova25.02.2021
Ein deutscher Staatsangehöriger entwendete rund 900 Kilogramm Kupferkabel von einer Baustelle. (Symbolbild: Fotolia)

Kantonsgericht St.Gallen
Kupferkabel von Baustelle gestohlen: Beschuldigter kommt in der Berufungsverhandlung milder davon

Claudia Schmid25.02.2021
Max Lemmenmeier gibt mit 70 Jahren den Rücktritt als SP-Parteipräsident bekannt und kündigt einen Generationenwechsel an. (Bild: Nik Roth)

Rücktritt
Angriffig, bissig, scharfzüngig: SP-Parteipräsident Max Lemmenmeier verlässt die politische Bühne

Noemi Heule24.02.2021
Zumindest einen Spaltbreit öffnet sich der Vorhang für die Kultur am 1. März. Dann dürfen Museen, Galerien und Bibliotheken wieder öffnen. (Bild: Visualgo / iStockphoto)

Lockerungen
Freude in den Museen, Abwarten in Theatern und Konzertlokalen

Roger Berhalter, Christina Genova, Bettina Kugler24.02.2021
René Rechsteiner, Präsident von Gastro Stadt St.Gallen. (Bild: PD)

Corona-Lockerungen
«Der Bundesrat fährt die Gastronomie in krimineller Art und Weise an die Wand»: Der St.Galler Gastropräsident ist empört, dass Beizen weiter zu bleiben müssen

Sandro Büchler, Luca Ghiselli, Marlen Hämmerli und Perrine Woodtli24.02.2021
Musiker Emanuel Riederer in seinem Studio im St.Galler Güterbahnhof. (Bild: Tobias Garcia)

Crossover
«Die Musik muss von Herzen kommen, sonst ist sie wertlos»: Der St.Galler Musiker Emanuel Riederer kombiniert im Album «Freequency Of Da Sun» gekonnt afrikanische Klänge mit Jazz, Soul und Hip-Hop

Emil Keller24.02.2021
Nicht nur an der Berufsfachschule in Rorschach geben die Reformpläne des Bildungsdepartements zu reden. (Bild: Ralph Ribi)

Streit um Schulstandorte
«Ohne Einbezug der Betroffenen»: Bei den St.Galler Berufsschulen brodelt es wegen der Reformpläne der Regierung – Kantonsräte fordern erneut Antworten

Adrian Vögele24.02.2021
Ob WC-Rollen, Verpackungen von Lebensmitteln oder Elektrogeräten: Sauber gebündelt wird der Karton nur selten. (Bild: Arthur Gamsa)

Reportage
Hier landen Ihre Päckli, Eierschachteln und was Sie sonst noch vor die Türe stellen: Unterwegs auf der Kartonsammeltour in St.Gallen

Linda Müntener24.02.2021
Wortgefecht um rennende Kinder: Was passiert, wenn ein SVP-Politiker den verbalen Zweihänder auspackt

St.Galler Stadtparlament
Wortgefecht um rennende Kinder: Was passiert, wenn ein SVP-Politiker den verbalen Zweihänder auspackt

Reto Voneschen23.02.2021
Das Stadtparlament tagt pandemiebedingt wieder in der Olma-Halle 2.1 statt im Waaghaus. (Bild: Benjamin Manser)

St.Galler Stadparlament
Der Liveticker zum Nachlesen: So verlief die Sitzung des Stadtparlaments

Luca Ghiselli23.02.2021
Marcel Spielmann, Fachspezialist  Wasserbau beim Tiefbauamt der Stadt St.Gallen. (Bild: Ralph Ribi (23. Februar 2021))

Drei Weieren
«Die Sanierung war ein Krimi»: Jetzt fliesst wieder Wasser in den Buebenweier – und bald auch in den Mannenweier

Julia Nehmiz23.02.2021
Echte oder falsche Banknoten? Der Beschuldigte kaufte sich aus China ein Bündel gefälschter 50-Euro-Scheine. (Bild: Fotolia)

St.Gallen
28-Jähriger bestellt Falschgeld in China und bezahlt damit Marihuana

Sandro Büchler23.02.2021
  • Kontakt
  • AGB und Datenschutz
  • Impressum
Copyright © St.Galler Tagblatt. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von St.Galler Tagblatt ist nicht gestattet.