• «Tagblatt» abonnieren
  • Newsletter
  • E-Paper
  • Startseite
  • Meine Region
  • Neueste Artikel
  • abo+
  • Ostschweiz
    • St.Gallen, Gossau & Rorschach
    • Frauenfeld & Münchwilen
    • Arbon, Kreuzlingen & Weinfelden
    • Wil
    • Toggenburg
    • Appenzellerland
    • Werdenberg & Obertoggenburg
    • Rheintal
    • Tagblatt Quiz
  • Meinung
    • Kommentare
  • Schweiz
  • International
  • Wirtschaft
    • Ostschweizer Wirtschaft
  • Sport
    • FC St.Gallen
    • HC Thurgau
    • Live & Resultate
  • Leben
    • Ratgeber
    • Essen & Trinken
    • Auto
    • Wandertipps
  • Kultur
    • Ostschweizer Kultur
  • Videos
  • Bildergalerien
  • Wetter
    • Niederschlag
    • Mittelfristprognose
    • Schweiz
    • Europa
    • Pollenprognose
  • Leserreporter
  • Leserfoto
  • Leserbrief
  • Ostschweizer helfen Ostschweizern
  • Lagerblog
  • Wettbewerbe
  • abopass
  • Jobs
  • Immobilien
  • Todesanzeigen
  • Themenwelten
  • Sponsored Content
    • Promoted Content
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Werbung
  • Impressum
  • AGB
Jobs Immobilien Todesanzeigen Werbung abopass Themenwelten
Kontakt E-Paper Newsletter Abonnemente
St.Gallen -4°-9°
Anmelden
  • Startseite
  • Meine Region
  • Neueste Artikel
  • Ostschweiz
  • Meinung
  • Sport
  • Schweiz
  • International
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Leben
  • Agenda
  • abo+

Dossier zum Corona-Virus

Ein Schild mit der Aufschrift "Tragen Sie hier eine Maske. Bitte. Alle." steht auf dem Paradeplatz in Zuerich am Freitag, 20. November 2020. (KEYSTONE/Alexandra Wey) (Alexandra Wey / KEYSTONE)
Corona-Newsticker

Mehrere Bundesräte gegen Corona geimpft ++ Frankreich verschärft Massnahmen ++ BAG: 2396 Neuinfektionen und 66 Tote

Online-Redaktionvor 3 Stunden
«Wir müssen etwas tun» - Kanzlerin Angela Merkel will schon nächste Woche über schärfere Coronamassnahmen beraten. (Michael Kappeler / dpa/5. Januar 2021)
Deutschland

Angela Merkel ist über die Virusmutation besorgt – sogar Ausgangssperren sind nun Thema

Christoph Reichmuth aus Berlin15.01.2021
Mehr Erkrankungen in Haushalten mit Kindern: Studienresultate rücken die Rolle der Schulen in ein neues Licht. (Symbolbild) (Bild: Keystone)
pandemie

Corona-Studie: Mehr Erkrankungen in Haushalten mit Kindern

15.01.2021
Wer bezahlt die Internetkosten? Ein Mann arbeitet von zuhause aus. (Gaetan Bally / KEYSTONE)
Fragen und Antworten

Die neuen Lockdown-Regeln verunsichern – was gilt jetzt für Familienbesuche und Homeoffice?

Christoph Bernet15.01.2021
Im St.Galler Liluca gibt es eine grosse Auswahl an Braut- und Festmode. (Bild: Ralph Ribi (14. Januar 2020))
St.Gallen

«Wir verlieren unsere stärksten Monate»: Auch die Brautmodegeschäfte leiden unter der erneuten Schliessung

Perrine Woodtli15.01.2021
Einfach Erklärt

Was passiert nach einer Impfung im Körper? Was heisst mRNA? Und wie wurde der Corona-Impfstoff so schnell entwickelt?

Sheila Eggmann15.01.2021
Thurgau

«Das Schnuppern ist nicht dasselbe»: Für Schülerinnen und -schüler wird die Berufsfindung mit Corona noch herausfordernder

Sabrina Manser15.01.2021
flawil

Das Gesicht hinter dem Härtefall – diese Wirtin hat beim Kanton finanzielle Unterstützung beantragt

Lara Wüest15.01.2021
Corona-Mutation

Etwa vier Prozent der Infizierten tragen mutiertes Virus – Dänemark zeigt, wie wir Explosion abwenden könnten

Bruno Knellwolf und Niels Annen14.01.2021
Nackte Haut auf Schnee: Unendliche Freiheit im Engadin 1967. (Bild: Photoshot / Hulton Archive)
Skination

Schule zu, Piste offen: Warum überhöht die Schweiz das Skifahren so sehr?

Daniel Fuchs14.01.2021
Die Ausserrhoder Parteien und der Gastropräsident begrüssen die Lockerung der Härtefallregelung durch den Bund, nehmen aber die Kantonsregierung in die Pflicht. (Arthur Gamsa)
Coronapandemie

«Es braucht nun schnelle und unbürokratische Hilfe»: Ausserrhoder Parteien und der Gastropräsident zeigen sich erfreut über die Lockerung der Härtefallregelung – ein grosses Aber bleibt

Alessia Pagani14.01.2021
Schlange vor dem Warenhaus Manor beim traditionellen Ausverkauf kurz nach Weihnachten – jetzt werden die Preise nochmals reduziert. (Bild: Boris Bürgisser (Luzern, 28. Dezember 2020))
Detailhandel

Grosse Rabattschlacht vor der Schliessung: Manor wirbt mit 70 Prozent – gefährlicher Ansturm bis am Sonntag

Aktualisiert
Gabriela Jordan14.01.2021
Bundespräsident Guy Parmelin rief am Mittwoch zu Einigkeit auf. Der präsidiale Appell stiess aber nicht bei allen auf offene Ohren. (Peter Klaunzer / KEYSTONE)
Coronavirus

Von SVP-Scharfmachern, SVP-Verschärfern – und dem Streit um Bundespräsident Guy Parmelin

Aktualisiert
Maja Briner und Doris Kleck14.01.2021
Martin Ackermann, Präsident der National Covid-19 Science Task Force, sprach über die Mutationen. (Keystone)
Coronavirus

Mutation: Taskforce rechnet jede Woche mit Verdoppelung

14.01.2021
Gerade in Altersheimen kam es wegen Corona zu zahlreichen Todesfällen (Symbolbild) (Bruno Kissling)
Risikogruppe

Britische Coronavariante in Tessiner Altersheim aufgetaucht

14.01.2021
Ein Bild von «früher»: An die Kilbi haben wohl die meisten eine schöne Erinnerung. (Hildegard Bickel)
Coronapandemie

«Wir sind nicht nur wirtschaftlich, sondern auch psychisch am Ende»: St.Galler Marktfahrer und Schausteller in der Krise

Armando Bianco14.01.2021
Die Zahlungsmoral der St.Galler bei den Steuern war im vergangenen Jahr gut – trotz Corona. (Bild: Christian Beutler / KEYSTONE)
Steuerbilanz

150 Gesuche für Corona-Steuerrabatt im Kanton St.Gallen – und so wenig offengelegtes Schwarzgeld wie noch nie

Adrian Vögele14.01.2021
An Sitzungen im Bundeshaus gilt ab Montag auch während dem Sprechen Maskenpflicht. (Keystone)
coronavirus

Parlamentarier und Bundesräte müssen an Sitzung durchgehend Masken tragen

14.01.2021
Mit Maske und durch Plexiglas getrennt: Die Kantonsvertreter Brutschin und Stocker treten mit den Bundesräten Maurer, Parmelin und Berset vor die Medien. (Peter Klaunzer / KEYSTONE)
Corona

Zurück in den Lockdown: Weshalb der Bundesrat diesen Schritt für nötig hält – und was er konkret beinhaltet

Maja Briner, Lucien Fluri und Dominic Wirth13.01.2021
Die Mutation ist schuld am zweiten Schweizer Lockdown
Coronavirus

Die Mutation ist schuld am zweiten Schweizer Lockdown

Bruno Knellwolf13.01.2021
Pflegeleiterin Dilara Ugurlu impft Jakob Ott (Jahrgang 1929), einen der ersten Patienten des Impfzentrums Frauenfeld. (Kevin Roth)
Covid-19

Der Thurgau führt seine Impfkampagne in einem Festzelt und auf einem Schiff durch

Thomas Wunderlin13.01.2021
Ab kommenden Montag werden die Läden für Güter des nicht-täglichen Bedarfs für fünf Wochen geschlossen. (Bild: Michel Canonica)
Bundesratsentscheid

«Läden zu schliessen, ist total unnötig»: Das sagen Betroffene und Politiker im Kanton St.Gallen zu den Beschlüssen des Bundesrats

Regula Weik, Christoph Zweili und Adrian Vögele13.01.2021
Ab Montag müssen alle Geschäfte schliessen, die «Güter des nicht täglichen Bedarfs» verkaufen. (Keystone)
Lockdown

«Alle werden in den gleichen Topf geworfen»: Die Thurgauer Detailhändler schliessen ab Montag zähneknirschend ihre Läden

Silvan Meile13.01.2021
Ex-Ministerpräsident Matteo Renzi hat seine Ministerinnen aus der Koalitionsregierung abgezogen. (Keystone)
Regierungskoalition

Mitten in der Corona-Pandemie: Italiens Regierung ist geplatzt

dpa/chm13.01.2021
Der Flughafen Zürich erlebte 2020 wegen der Coronapandemie einen historischen Passagiereinbruch. (Keystone)
Passagierzahlen

Historischer Einbruch: Rund 75 Prozent weniger Passagiere am Flughafen Zürich

13.01.2021
Bis Ende Februar müssen die Restaurants in der Schweiz schliessen. (Ennio Leanza / KEYSTONE)
Corona

Geschlossene Firmen kommen einfacher zu Geld – Bund rechnet mit 100'000 Gesuchen

Andreas Möckli13.01.2021
Der Bundesrat hat die Härtefallregelung ausgeweitet. (Keystone)
Coronavirus

«Fair und relativ einfach umzusetzen»: Bundesrat weitet Härtefallregelung aus

13.01.2021
Mit wenigen Mausklicks zur Impfung: Die Anmeldung für Termine in den kantonalen Impfzentren verläuft am Starttag gut. (Bild: Laurent Gillieron / Keystone)
COronapandemie

Grosse Nachfrage in Ausserrhoden: Am ersten Tag wurden bereits 1300 Termine in Impfzentren vergeben

Mea McGhee13.01.2021
Casimir Platzer äusserte sich am Mittwoch zu den Entscheiden des Bundesrates. (Keystone)
Coronamassnahmen

So reagiert die Wirtschaft auf die Entscheide des Bundesrates

13.01.2021
Die Parteien sind sich uneinig über die vom Bundesrat getroffenen Massnahmen. (Keystone)
Coronamassnahmen

Von Unterstützung bis Kritik: Parteien sind sich nicht einig

13.01.2021
Sven Altermatt, Bundeshausredaktor (Bild: Sandra Ardizzone)
Kommentar

Die schwersten Wochen dieser Krise: Nun müssen wir noch einmal durchhalten

Sven Altermatt13.01.2021
Blumenläden bleiben offen. (Keystone)
Coronakrise

Welche Läden trotz Lockdown offen bleiben dürfen – die Liste

13.01.2021
Einkaufsläden und Märkte müssen ab Montag geschlossen bleiben. Einzig Läden, die lebenswichtige Güter verkaufen, bleiben geöffnet. (Archivbild) (Keystone)
bundesrats-entscheid

Was ab Montag gilt: Die Coronamassnahmen im Überblick

13.01.2021
Angesichts der Virus-Mutation brauche es Homeoffice-Pflicht und Fernunterricht in der ganzen Schweiz, sagt Nicola Low. (Keystone/zvg)
Interview

Taskforce-Epidemiologin fordert wegen Virus-Mutation schärfere Regeln: «Wir müssen die Mobilität der Menschen einschränken»

Corsin Manser/watson.ch13.01.2021
Die Schulen sind gemäss Meinung der meisten Infektiologen kein Treiber der Pandemie. (Chris Iseli)
Coronavirus

Deutscher Virologe Drosten sieht Schulen weiterhin als Infektionsgefahr – Schweizer Experten widersprechen

Bruno Knellwolf13.01.2021
Erhalten nur noch geimpfte Besucherinnen und Besucher Zutritt zu Alters- und Pflegeheimen? Diese Frage wirft Kantonsrat Erwin Böhi auf. (Bild: Alessandro Crinari / KEYSTONE)
Corona im Heim

Weshalb wird das Pflegepersonal nicht regelmässig getestet? – St.Galler SVP-Kantonsrat fordert besseren Schutz für Heimbewohner

Regula Weik13.01.2021
Auf der MS Thurgau gibt es ab dem 2. Februar Coronaimpfungen. (Bild: Andrea Stalder)
Coronavirus

Zweites Thurgauer Impfzentrum wird auf Bodenseeschiff eingerichtet

Larissa Flammer13.01.2021
Wegen neuen Coronafällen: Der FC Wil muss das Mannschaftstraining bis auf weiteres unterbrechen. (Bild: Simon Dudle (Wil, 7. Januar 2020))
Fussball

Drei weitere Coronafälle: Der FC Wil ist seit Anfang Woche in Quarantäne – Meisterschaftsspiel von nächster Woche soll wie geplant stattfinden

Tim Frei13.01.2021
«Wir lassen unsere Kunden nicht im Regen stehen, im Gegenteil»: Philipp Gmür, Konzernchef des Versicherers Helvetia, am Hauptsitz auf dem Rosenberg. (Bild: Tobias Garcia (St.Gallen, 7. Januar 2021))
Interview

«Eine Pandemie ist nicht versicherbar» – Helvetia-Chef Philipp Gmür verteidigt die Praxis seines Unternehmens und skizziert eine Lösung für den künftigen Umgang mit Grossrisiken

Thomas Griesser Kym13.01.2021
Barbara Müller spricht am 9. Januar in Schwyz an einer Kundgebung des Aktionsbündnisses Urkantone für eine vernünftige Coronapolitik. (Urs Flüeler / KEYSTONE)
Im Abseits

Nach Feldzug gegen die Coronapolitik: Die Thurgauer SP diskutiert den Parteiausschluss einer Coronaskeptikerin

Thomas Wunderlin13.01.2021
Stellt die Weichen für weitere Verschärfungen: Gesundheitsminister Alain Berset. (Alessandro Della Valle/Keystone)
Coronamassnahmen

Weitere Verschärfungen: Darüber entscheidet der Bundesrat am Mittwoch

Kari Kälin12.01.2021
Die Silvesterchläuse werden dieses Jahr vom Coronavirus ausgebremst. (Bild: Raphael Rohner)
Interview

«Ein Alter Silvester ohne Chläuse – das ist schon etwas Spezielles»: Warum der Urnäscher Schauspieler und Silvesterchlaus Philipp Langenegger heute wandern geht

Claudio Weder13.01.2021
In diesem Jahr müssen sie zu Hause bleiben: die Silvesterchläuse. Sie feiern den Übertritt in das neue Jahr nach dem julianischen Kalender am 13. Januar. (Bild: Gian Ehrenzeller / KEYSTONE)
corona

«Ein Tag wie jeder andere»: Keine Wehmut wegen der Absage des Silvesterchlausens in Urnäsch und Waldstatt

Astrid Zysset13.01.2021
Die Zulassung des Moderna-Impfstoffes machts möglich: Im Kanton St.Gallen können bald auch Bevölkerungsgruppen geimpft werden, die nicht in Betagten- oder Pflegeheimen untergebracht sind. (Bild: Alessandro Crinari/ KEYSTONE/Ti-Press)
Coronavirus

Kanton St.Gallen weitet Impfungen auf Risikopatienten ausserhalb der Heime aus: Die wichtigsten Fragen und Antworten

12.01.2021
Die Coronavirus-Infektion hat im weiteren Verlauf eine schwerwiegende bakterielle Infektion der Atemwege nach sich gezogen. (Bild: Getty)
Ostschweizer Kinderspital

Chefarzt nach Tod von Kleinkind: «Infektion mit dem Coronavirus war nicht Hauptursache für den tragischen Verlauf»

Adrian Vögele12.01.2021
Auf den Schweizer Intensivstationen hat sich die Situation zuletzt etwas entspannt. (Gaetan Bally / KEYSTONE)
Interview

Impfbeginn und sinkenden Zahlen sei Dank: Oberste Schweizer Intensivmedizinerin sieht einen «Silberstreifen am Horizont»

Dominic Wirth12.01.2021
Bereits heute kann man seine Impfdaten in der Schweiz elektronisch erfassen lassen. (Key)
Corona

EU diskutiert den digitalen Impfpass - dürfen Schweizer bald nur noch mit Zertifikat ins Flugzeug?

Remo Hess aus Brüssel12.01.2021
Die Arztpraxis in Appenzell Ausserrhoden wurde bereits vor Weihnachten ermahnt. (Symbolbild: Severin Bigler)
Coronavirus

Trotz Ermahnung kein Schutzkonzept: Ausserrhoder Arbeitsinspektorat verfügt Schliessung einer Arztpraxis

12.01.2021
Der Pfyner Künstler Alex Meszmer ist eines von zwei Ostschweizer Mitgliedern der Taskforce Culture, die derzeit den Bundesrat in Coronafragen berät. (Bild: Andrea Stalder (11. Januar 2021))
Interview

«Kultur ist nicht nur nice to have»: Wie der Thurgauer Alex Meszmer die Bedingungen für Kulturschaffende in der Pandemie verbessert

Roger Berhalter12.01.2021
Das Endprodukt der Prodema-Maschine, eine FFP-Maske, wie sie im Gesundheitswesen in hoher Zahl benötigt wird. (Bild: PD)
Industrie

Vom Notruf zur Maschine: So trägt die Thurgauer Firma Prodema zur Versorgung mit Schutzmasken bei

Martin Sinzig12.01.2021
  • Kontakt
  • AGB und Datenschutz
  • Impressum
Copyright © St.Galler Tagblatt. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von St.Galler Tagblatt ist nicht gestattet.