• «Tagblatt» abonnieren
  • Newsletter
  • E-Paper
  • Startseite
  • Meine Region
  • Neueste Artikel
  • abo+
  • Ostschweiz
    • St.Gallen, Gossau & Rorschach
    • Frauenfeld & Münchwilen
    • Arbon, Kreuzlingen & Weinfelden
    • Wil
    • Toggenburg
    • Appenzellerland
    • Werdenberg & Obertoggenburg
    • Rheintal
    • Tagblatt Quiz
  • Meinung
    • Kommentare
  • Schweiz
  • International
  • Wirtschaft
    • Ostschweizer Wirtschaft
  • Sport
    • FC St.Gallen
    • HC Thurgau
    • Live & Resultate
  • Leben
    • Ratgeber
    • Essen & Trinken
    • Auto
    • Wandertipps
  • Kultur
    • Ostschweizer Kultur
  • Videos
  • Bildergalerien
  • Wetter
    • Niederschlag
    • Mittelfristprognose
    • Schweiz
    • Europa
    • Pollenprognose
  • Leserreporter
  • Leserfoto
  • Leserbrief
  • Ostschweizer helfen Ostschweizern
  • Lagerblog
  • Wettbewerbe
  • abopass
  • Jobs
  • Immobilien
  • Todesanzeigen
  • Themenwelten
  • Sponsored Content
    • Promoted Content
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Werbung
  • Impressum
  • AGB
Startseite
Bildergalerien
Anmelden
Bildstrecke

Sturm «Sabine» fegt über die Ostschweiz: Das sind die Folgen

10.02.2020, 10.27 Uhr
Drucken
Teilen
Als dieser Baum im Liechtenstein auf die Strasse fällt, verletzt er einen Motorradlenker.
Am Montagmorgen wurde an der Gossauerstrasse in Herisau ein Trampolin auf ein Auto geweht.
Die Linde beim Chrüzhof St.Georgen hält jedem Sturm stand.
Während «Sabine» bereits über die Stadt fegt, steht das Kloster Notkersegg noch im besten Sonnenlicht.
Dieses Gartenhäuschen in Herisau ist am Montagmorgen dem Sturm «Sabine» zum Opfer gefallen.
Sturm Sabine wütet auf und neben der Strasse. Ein Baum ist auf der Strasse Ausfahrt Weinfelden Richtung Bussnang/Rothenhausen auf die Wilerstrasse gefallen. Die Feuerwehr musste ausrücken und die Strasse kurz sperren.
Sturm Sabine wütet auf und neben der Strasse. Ein Baum ist auf der Strasse Ausfahrt Weinfelden Richtung Bussnang/Rothenhausen auf die Wilerstrasse gefallen. Die Feuerwehr musste ausrücken und die Strasse kurz sperren.
Sturm «Sabine» färbt den Himmel.
«Sabine» wütet auch in Arbon.
Nicht einmal die Boote auf dem Trockenen sind sicher.
«Sabine» wütet auch in Arbon.
Sturm «Sabine» fegt über den Bodensee.
In Rorschach hat es das Dach der Firma Permapack heruntergeweht.
Ein Notdach muss erstellt werden – Menschen kamen keine zu Schaden.
Weil das Dach fehlt und Fenster kaputt sind, regnet es ins Gebäude.
Ein weiteres Motorrad ist «Sabine» zum Opfer gefallen.
Vor allem Bäume hatten unter dem Sturm zu leiden.
Regenbogen am Untersee.
Stürmischer See bei Goldach.
Wildes Wetter über dem Bodensee.
Das schöne Gesicht von Sturmtief «Sabine».
Am Seeufer in Arbon wurde dieser mächtige Baum entwurzelt.
Bei dieser Tanne in Rotmonten ist die Spitze abgebrochen.
Entwurzelter Baum beim Schulhaus Oberzil in Zil.
Auf dem Frauenfelder Coop-Parkplatz biegen sich die Visierstangen im Wind.
An der Thomas Bornhauser Strasse in Arbon.
Eine umgestürzte Tanne versperrt eine Unterführung in Haggen.
Kaputter Tontopf in Rorschach.
Auf der Autobahn A1 kurz nach Meggenhus hat es Teile einer Tanne auf die Fahrbahn gefegt.
Diese Sonnenstore an der Zürcher Strasse in St.Gallen ist vom Wind zerfetzt.
Beim St.Galler Haldenschulhaus ist ein Ast eines Baumes abgebrochen.
Passant läuft gegen den Wind in St.Gallen.
Wie lange trotzt diese Baustellenabdeckung in der Stadt St.Gallen noch dem Sturm?
Zerfetzte Schweizer Fahne im Heiligkreuz, St. Gallen.
In Rorschach sorgt Sabine für Unordnung.
In der Nähe des Rorschacher Stadt Bahnhofs wurde eine Busanzeigetafel umgeweht.
Dieser Coiffeursalon in Rorschach hat vorgesorgt und das Werbeschild angeleint.
Rorschach: Der Sturm hat auch schöne Auswirkungen.
In St.Gallen hat «Sabine» sogar ein Motorrad zum Umfallen gebracht.
Auch die Fahrräder wurden nicht vom Sturm verschont.
  • Kontakt
  • AGB und Datenschutz
  • Impressum
Copyright © St.Galler Tagblatt. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von St.Galler Tagblatt ist nicht gestattet.