Technische Animationen für Demenzkranke sind umstritten. Die einen sehen sie als nützliche Hilfe, andere sind skeptisch. «Sie dürfen menschliche Zuwendung nicht ersetzen», sagt Ethikerin Ruth Baumann-Hölzle und fordert klare Leitlinien.
BERN. «Wenn der Verstand abnimmt, werden die Gefühle wichtiger», sagt Edgar Studer, Geschäftsleiter des Kompetenzzentrums Demenz Bethlehemacker in Bern. Menschen, die an einer Demenz leiden, leben in einer eigenen Welt. Sie kehren sich nach innen. Erinnerungen beschäftigen sie oft mehr als das, was unmittelbar um sie herum geschieht. Um sie auf der emotionalen Ebene zu erreichen, setzen manche Pflegestationen auch auf technische Animationen.
«Sie helfen, die Sinne anzusprechen», sagt Studer. Seit dem letzten Frühjahr verfügt sein Heim über so genannte «Sinnesoasen» und figuriert damit unter den Pionieren, was den Einsatz moderner Technik in der Demenzpflege betrifft. Die Bewohner können nicht nur vor einem künstlichen Aquarium oder Feuer verweilen, sondern auch eine virtuelle Zugfahrt unternehmen. In einem Viererabteil aus der ersten Klasse «fahren» sie von Bern nach Brig; auf einer Leinwand sehen sie Orte, Wiesen und Wälder vorbeiziehen. Studer spricht von einer kreativen Art, die Landschaft zu geniessen: «Das unterscheidet sich nicht stark vom Fernsehen.»
Technik könne die Pflege sinnvoll unterstützen, räumt Ethikerin Ruth Baumann-Hölzle ein. «Sie kann Räume für Begegnungen schaffen und Gesprächsstoff liefern.» Sie dürfe die Betreuung durch Menschen jedoch auf keinen Fall ersetzen.
Reise das Pflegepersonal im fiktiven Zug mit, spreche nichts dagegen. Angesichts des starken ökonomischen Drucks bestehe allerdings die Gefahr, dass demente Menschen mit solchen Angeboten abgestellt würden. «Da stehen wir vor einer grossen Herausforderung.»
Studer kann diese Bedenken nachvollziehen, betont jedoch, dass die Bewohner emotional selbst entscheiden und eng begleitet würden. Die Technik sei kein Ersatz, sondern ein zusätzliches Mittel, um sie anzusprechen. Das virtuelle Erlebnis rufe positive Erinnerungen wach und löse Glücksgefühle aus. Den Demenzkranken werde dabei nichts vorgespielt.
Die Grenzen zur Täuschung seien fliessend, gibt Baumann-Hölzle zu bedenken. Auch wenn man jemandem eine Geschichte erzähle, führe man ihn in eine fiktive Welt. Als klaren Betrug empfindet die Ethikerin den Einsatz von Roboter-Tieren, welche dank Sensoren lebensecht auf Reize reagieren. Damit befriedige man das Bedürfnis älterer Menschen, sich mit einem Tier abzugeben, erspare sich aber deren aufwendige Haltung. «Man gaukelt den Menschen etwas vor und verletzt ihre Würde.» Das sei ethisch nicht vertretbar. Birgitta Martensson, Geschäftsleiterin der Schweizerischen Alzheimervereinigung, betont ebenso, dass die Art der Inszenierung entscheidend sei: «Man sollte Demenzkranke nicht hinters Licht führen.» Ihnen vorzuspielen, sie seien in einem echten Zug oder kraulten einen lebendigen Hund, gehe zu weit.
Dienten technischen Animationen aber dazu, sich mit den Demenzkranken zu beschäftigen, seien sie eine Bereicherung. «Zuwendung ist das Wichtigste überhaupt.» Leider komme es stattdessen häufig vor, dass Leute mit Medikamenten ruhiggestellt würden. Oft fehle es an Personal und Fachwissen.
«Die technisch ausgerüsteten Sinnesoasen schaffen eine kognitive Nähe», ist Geschäftsleiter Studer überzeugt. Man erreiche damit auch Bewohner, die sonst in sich versunken seien. Ihre Lebensgeschichten würden dabei einbezogen; Anregungen von Angehörigen seien willkommen. Jemandem, der gerne in der Natur ist, würden während eines Bads beispielsweise Blumen- oder Landschaftsbilder an die Wand projiziert. Wer eine Schwäche für klassische Musik habe, könne einem Orchester zuschauen. «Die Bewohner nehmen sehr wohl wahr, dass dies inszenierte Welten sind», sagt Studer. Daneben nutzten sie auch reale Angebote wie den grossen Spielplatz oder das Märchenzelt.
«Mit einem herkömmlichen Altersheim hat unsere Institution nicht mehr viel zu tun», stellt Studer fest. Ein spezielles Licht- und Farbkonzept schaffe eine angenehme Atmosphäre, die auch bei Besuchern und Personal gut ankomme. Die positiven Effekte der Technik würden umfassend genutzt, es seien jedoch keine Stellen abgebaut worden. Der Demenz-Fachmann sieht in den technischen Möglichkeiten grosses Potenzial. «Es ist an der Zeit, Heime neuzeitlich auszustatten.»
Ethikerin Baumann-Hölzle rät dabei jedoch zu einem bedachten Vorgehen: «Technik ist weder gut noch schlecht – entscheidend ist, wie man von ihr Gebrauch macht.» Da sie günstiger und bequemer sei, bestehe die Gefahr, dass sie die menschliche Zuwendung zunehmend ersetze. Der starke ökonomische Druck begünstige diese negative Entwicklung. «Es braucht daher dringend Leitlinien.»