Startseite
Aargau
Kanton Aargau
Die hohen Teilnehmerzahlen an den Abendwanderungen dieses und auch letztes Jahr (229 auf der 8. Etappe 2017) zeigen: Wandern am Abend ist beliebt. Warum sich gerade die Zeit nach der Arbeit gut zum Wandern eignet und was Sie auf Abendwanderungen beachten sollten, lesen Sie im Artikel.
Schnellstart Grossrätin Nicole Müller-Boder legte los wie die Feuerwehr. Kein Wunder: Die sportliche Buttwilerin kam gerade mit Lebenspartner Ernest Heggli und mit Schwung aus ihren Wanderferien in Südtirol zurück, wo sie ehrgeizig stets die offizielle Wanderzeit unterbot. Nur die leichte Höhenangst war für die SVP-Politikerin zuweilen eine Herausforderung. Ihr Rezept: «Weder links noch rechts schauen.»
Vergesslich Therese Dietiker, Grossrätin AG, EVP: Die Promi-Wanderer stellten sich nach dem ersten Aufstieg für das Gruppenbild zusammen. Vielleicht war es wegen der Hitze, vielleicht wegen des steilen Aufstiegs; jedenfalls liess Grossrätin Therese Dietiker danach fast ihren Rucksack liegen.
Höhenmeter Hoch hinaus will BDP-Nationalrat Bernhard Guhl. Der Langstreckenläufer trainiert gerade für seinen ersten Jungfrau-Marathon. Die 390 Meter aufwärts auf der gestrigen Route zusammen mit anderen 94 Wanderern waren da natürlich kein Gradmesser. Guhl nutze die gesparte Energie, um als Erster ein tolles Bild von der AZ-Wanderung zu twittern.
Westdrall Als Windischer ist SP-Fraktionschef Dieter Egli eher Richtung Osten, sprich Zürich, orientiert. «Täuscht es oder führen dieses Jahr besonders viele Leserwanderungen durchs Solothurnische?», fragte er. «Nur gefühlt», versicherte Solothurnerin und redaktionelle Wanderleiterin Maria Brehmer. Immerhin: Auf knapp 10 Kilometer kam die gestrige Route durchs Uerkental an die Kantonsgrenze heran.
Verköstigung Dass am Ende der Wanderung 95 Leserinnen und Leser bestens mit Würsten und Getränken versorgt wurden, verdanken wir der Emil Frey AG Safenwil. Merci vielmals!
(roc/mbr/rba)
Jetzt ist Wochenende, und am Wochenende haben Arbeitstätige endlich die Zeit, all das zu tun, wozu sie sonst nicht kommen. Macht das Wetter mit wie derzeit, fällt es einem geradezu schwer, sich zwischen Schwimmen gehen, Garten pflegen und Grillpartys vorbereiten entscheiden zu können. Trotz heisser Temperaturen macht jetzt auch wandern Spass (wir berichteten) – doch warum dafür warten, bis Samstag oder Sonntag ist?
Wandern nach Feierabend ist für viele kein Thema. Wanderungen sind oft als Tagestouren ausgeschrieben und nehmen wegen An- und Rückreise viele Stunden in Anspruch. Doch fürs Wandererlebnis reicht auch ein Abend: Mit etwas Organisation (Tipps finden Sie in der Box rechts) schaffen Sie sich unter der Woche eine kleine Flucht aus dem Alltag, die Ihnen Kraft für die nächsten Tage gibt.
Das gilt natürlich nicht nur für Arbeitstätige. Wandern am Abend ist für all jene, die ihre Umgebung mehr als nur wörtlich in einem anderen Licht sehen möchten: In der Dämmerung entdecken Sie Nachtkerzen, die langsam ihre duftenden Blüten öffnen, beobachten Rehe beim äsen oder freuen sich über die untergehende Sonne, die jetzt weniger brennt als noch am Tag.
- Legen Sie sich Ihre Wanderausrüstung vorgängig bereit, damit es zum Feierabend gleich losgehen kann.
- Um abends und nachts angenehm wandern zu können, benötigen Sie Utensilien wie Taschen- oder Stirnlampe, Schuhe mit rutschfesten Sohlen (es kann feucht werden), evtl. Reflektorenbänder und kleine Lichter für an den Rucksack.
- Wählen Sie technisch einfache Routen, die sich in der Nähe Ihres Arbeits- oder Wohnortes befinden. Bedenken Sie, dass abends die öffentlichen Verkehrsmittel seltener fahren.
Mehr Informationen und Routen für Abendwanderungen finden Sie auf der Webseite der Schweizer Wanderwege.
Wer lange genug unterwegs ist, fängt bei guten Bedingungen und fernab von Lichtverschmutzung einen Blick in die Sterne ein, der nicht nur romantisch, sondern auch lehrreich sein kann. Am 12. August beispielsweise erwartet uns eine Sternschnuppennacht. Die nächste totale Mondfinsternis gibt es erst wieder am 21. Januar 2019 zu bestaunen – allerdings um halb fünf Uhr morgens.
Mehr Fotos, Videos und Anekdoten finden Sie übrigens auf unserem Leserwandern-Blog.
Auf der kommenden 9. Etappe am Sonntag, 29. Juli, starten wir in Trimbach SO. Die Rundwanderung dürfte die strengste der diesjährigen Leserwanderungen sein. Dafür werden Sie mit Aussichten von Burgen belohnt. Alle Informationen zur Route finden Sie hier.