Möchten Sie künftig möglichst viele Anmeldungen frühzeitig erhalten, helfen folgende Tipps:
Individuelle Einladungskarte
Nehmen Sie sich die Zeit und schreiben Sie eine persönliche Einladung. Die Rücklaufquote ist bestimmt höher, als wenn Sie einen Gruppenchat versenden. Wählen Sie ein Datum, von dem Sie ausgehen können, dass möglichst viele Freunde noch verfügbar sind. Schreiben Sie, wo genau das Fest stattfinden wird, den Grund und den Dresscode. Teilen Sie auch mit, welche Köstlichkeiten Sie auftischen werden – dies verhindert Überraschungen und Fragen, da immer mehr Personen unter Unverträglichkeiten leiden.
Um Antwort wird gebeten
Schreiben Sie, bis wann Sie die Anmeldung benötigen und warum: Das Essen, die Unterhaltung und das Lokal müssen organisiert werden. Je früher sich die Freunde melden, desto mehr können Sie davon ausgehen, dass sie sich wirklich auf das Fest freuen. Ein absolutes No-Go wäre es in diesem Fall, gar keine Antwort zu senden.
Telefonisch nachfassen
Sollten bis zum genannten Anmeldedatum noch Antworten fehlen, rufen Sie an und erkundigen sich höflich nach dem Verbleib der Antwort. Es könnte eine Einladung versehentlich verloren oder vergessen gegangen sein.
Gefühle aussprechen
Teilen Sie Ihren Freunden mit, dass Sie sich auf den gemeinsamen Abend sehr freuen und dass sie an diesem Fest auf keinen Fall fehlen dürfen. Je emotionaler eine Einladung gestaltet ist, desto eher fühlen sich Ihre Freunde verpflichtet, an dem Anlass teilzunehmen. Sie möchten Ihnen eine Freude bereiten und Teil des speziellen Anlasses werden.
Konsequenzen aufzeigen
Teilen Sie ruhig mit, dass kurzfristige Absagen oder No-Shows ein Problem darstellen würden, denn Essen und Lokal können kurzfristig nicht mehr annulliert werden. Senden Sie kurz vor dem Fest noch einen kleinen Reminder mit Details zur Anfahrt.
Freude zeigen und danken
Zeigen Sie Ihre Freude über das Erscheinen und bedanken Sie sich. Übrigens: Wenn Sie selbst Ihre Versprechen stets einhalten und pünktlich auf Einladungen reagieren, steigen die Chancen, dass auch Ihre Freunde entsprechend handeln. Gehen Sie mit gutem Beispiel voran. Eine Werbekampagne wollte mit dem Slogan «Don’t be a Maybe» («Sei kein ‹Vielleicht›») die Menschen zu mehr Verbindlichkeit anregen. Denn mittlerweile stört sich auch die Generation Y an notorisch Unentschlossenen. Verbindlichkeit ist das A und O. Beziehungen bauen darauf.
Susanne Abplanalp
Selbstständige Knigge-Beraterin
www.kniggetoday.ch
Ihr Buch «Der Office-Knigge. Souverän mit Kunden und im Team» ist im Buchhandel und beim Verlag SKV erhältlich.